Das präpatogene Periode Es ist die Periode oder das Anfangsstadium der Naturgeschichte einer Krankheit beim Menschen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es keine klinischen Manifestationen der Krankheit oder zelluläre, gewebliche oder organische Veränderungen..
Dieser Zeitraum bezieht sich auf alle Faktoren, die mit dem Erreger und der Umwelt oder dem Wirt selbst zusammenhängen und diesen dazu veranlassen oder begünstigen, in den natürlichen Krankheitsverlauf einzutreten. Mit anderen Worten, während dieser Phase ist der Erreger nicht mit dem Wirt in Kontakt gekommen, aber die Faktoren, die diesen Kontakt begünstigen, sind in der Umgebung vorhanden..
Die Kenntnis aller Faktoren, die mit diesem präpatogenen Anfangsstadium einer Krankheit zusammenhängen, ermöglicht es, wirksame vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und die Risikofaktoren des Wirts so weit wie möglich zu bekämpfen..
Artikelverzeichnis
Während der präpatogenen Periode der Krankheit sollten die folgenden Protagonisten beachtet werden:
- Jeder lebende Organismus, der den Erreger einer Krankheit beherbergen kann, wird als Wirt bezeichnet..
- Erreger ist jeder lebende Organismus oder jede lebende Substanz, deren Anwesenheit im Wirt die Ursache einer Krankheit ist.
- Umwelt ist eine Reihe von äußeren Bedingungen, die das Leben und die Entwicklung eines Individuums beeinflussen und mit der Krankheit des Wirts zusammenhängen.
Die Naturgeschichte einer Krankheit bezieht sich auf den natürlichen Verlauf eines pathologischen Prozesses ohne äußere Intervention ab dem Moment, in dem die Faktoren des Wirts, des Erregers und der Umwelt zusammenkommen, um mit dem Wirt in Kontakt zu treten. Also bis zum natürlichen Ausgang der Krankheit, die mit Tod, Chronizität oder Heilung enden kann.
In der Naturgeschichte einer Krankheit können einige Perioden verifiziert werden, von denen zwei unterschieden werden können: die präpatogene oder Suszeptibilitätsperiode und die postpathogene Periode. Letzteres kann wiederum in das subklinische Stadium und das klinische Stadium unterteilt werden..
Im subklinischen Stadium sprechen wir für übertragbare Infektionskrankheiten von der Inkubationszeit, dh der Zeit, in der der Infektionserreger in den Wirt eindringt, sich vermehrt und / oder beginnt, Toxine zu produzieren. Bei sich langsam entwickelnden degenerativen Erkrankungen wird diese Periode als Latenzzeit bezeichnet..
Im subklinischen Stadium hat der Erreger den Wirt kontaktiert, es gibt jedoch noch keine klinischen Manifestationen der Krankheit. Diese Phase kann Stunden oder Tage dauern, wenn es sich um eine Inkubationszeit handelt, oder Monate und sogar Jahre, wenn es sich um eine Latenzzeit handelt..
Dann erscheint das klinische Stadium, das in drei Perioden unterteilt werden kann: prodromal, klinisch und Auflösung..
Der erste bezieht sich auf das Auftreten der ersten Anzeichen und Symptome der Krankheit. In der klinischen Phase treten spezifische Anzeichen und Symptome auf, die die Anwendung von Diagnose und Behandlung ermöglichen. In der Auflösungsphase kann es zu Heilung, chronischer Erkrankung oder zum Tod des Wirts kommen..
Als nächstes wird ein Beispiel für einen pathologischen Zustand verwendet, insbesondere eine Bleivergiftung, die es ermöglicht, die Stadien des natürlichen Krankheitsverlaufs, insbesondere das präpatogene Stadium, auf „grafische“ Weise zu erklären..
In den späten 1940er Jahren ersetzten die Vereinigten Staaten Blei auf Titanbasis für Innenfarben, da angenommen wurde, dass Blei für Kinder toxisch ist. Zwischen den 1940er und 1960er Jahren wurden jedoch bleihaltige Farben verwendet, um das Innere von Häusern zu streichen..
Dies lag daran, dass es weder möglich war, die Verwendung von Außenfarben auf Bleibasis zum Streichen des Inneren von Häusern zu verhindern, noch die Verwendung von Häusern in schlechtem Zustand zu verhindern, die vor dem Datum des Verbots gebaut und gestrichen wurden..
In alten und heruntergekommenen Häusern und Wohnungen in armen städtischen Gebieten oder in ländlichen Gebieten kann die Farbe, die sich von den Wänden löst, von kleinen Kindern aufgenommen werden, insbesondere wenn das Kind unter dem sogenannten „Pica“ leidet..
Der "Pica" wird für Kinder über 24 Monate als Essstörung eingestuft, bei der der Jugendliche unter einem unwiderstehlichen Zwang oder dem Wunsch leidet, ungenießbare Substanzen zu lecken oder zu konsumieren.
Die am häufigsten konsumierten oder geleckten Substanzen sind Kreide, Schmutz, Eis, Gips, Farbchips, Backpulver, Kleber, Stärke, Zigarettenasche, Schimmel, Papier oder alles andere, was keinen Nährwert hat und möglicherweise giftig ist.
Das Vorhandensein von Bleifarbe und insbesondere von Farbe in schlechtem Zustand, die sich leicht von den Wänden löst, und das Vorhandensein eines Kindes mit Juckreiz, das in dieser Umgebung lebt, führt dazu, dass die Bedingungen des Wirts, des Erregers und der Umgebung übereinstimmen. für eine Kontamination auftreten.
Unter diesen Bedingungen werden der Wirt mit dem Pica, die Umgebung, in der sich die Farbe in einem schlechten Zustand befindet, und der Erreger (Blei) zusammen gefunden, und dieses Zusammentreffen von Faktoren bildet die präpatogene oder Anfälligkeitsstufe für Bleivergiftung..
Wenn das Kind Bleifarbe einnimmt, zeigt es zunächst keine Symptome, es befindet sich im subklinischen oder asymptomatischen Stadium. Wenn das Kind jedoch weiterhin Blei konsumiert, sammelt es sich in seinem Gewebe an..
Schließlich treten Symptome auf und das Kind tritt in das klinische Stadium des natürlichen Krankheitsverlaufs ein. Diese Symptome sind Appetitlosigkeit, Erbrechen, Reizbarkeit, Koordinationsstörungen und Bauchschmerzen..
Später kann es Anzeichen einer Bleenzephalopathie mit Hirnödemen und Krampfanfällen geben, die zum Tod des Kindes führen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden..
Aufgrund der klinischen Anzeichen und Symptome kann die Diagnose gestellt und eine Behandlung mit Chelatbildnern verordnet werden. Wenn die Behandlung rechtzeitig begonnen wird und Blei aus der Umgebung entfernt wird oder das Kind von der Umgebung mit hohem Risiko getrennt wird, kann der dauerhafte Schaden verringert werden..
Wenn die Behandlung verzögert wird, kann sich die Krankheit zu einer chronischen Situation entwickeln, in der bleibende Restschäden auftreten, wie z. B. verzögerte intellektuelle Entwicklung und Lernprobleme. Das heißt, es geht in die Arbeitsunfähigkeitsstufe über. Wenn der Bleikonsum anhält, stirbt das Kind.
In diesem Fall würde die Primärprävention theoretisch darin bestehen, den Pica zu behandeln und zu beseitigen und Blei aus der Umgebung zu entfernen, in der das Kind lebt, bevor eine Kontamination auftritt..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.