Das Devonische Zeit Es war eine der fünf Unterabteilungen des Paläozoikums. Es dauerte ungefähr 56 Millionen Jahre, in denen sich der Planet auf geologischer Ebene, insbesondere aber in Bezug auf die biologische Vielfalt, stark verändert hat.
Während dieser Zeit gab es eine breite Entwicklung einiger Tiergruppen, insbesondere derjenigen, die in Meeresumgebungen lebten. Es gab auch wichtige Veränderungen in den terrestrischen Lebensräumen, bei denen große Pflanzen und die ersten terrestrischen Tiere auftraten..
Obwohl es sich um eine Zeit handelt, in der das Leben so vielfältig wurde, hat der Devonianer auch den zweifelhaften Ruf, die Zeit zu sein, in der eine große Anzahl von Tierarten (80%) ausgestorben ist. Während dieser Zeit ereignete sich ein Massensterben, bei dem viele Arten dauerhaft vom Erdboden verschwanden..
Artikelverzeichnis
Die devonische Periode dauerte ungefähr 56 Millionen Jahre. Es begann vor ungefähr 416 Millionen Jahren und endete vor ungefähr 359 Millionen Jahren.
Während der Devon-Zeit erlebten bestehende Tiergruppen eine unglaubliche Entwicklung und Diversifizierung. Das Leben auf den Meeren blühte sehr.
Korallenriffe wurden zu wahren Ökosystemen, in denen neue Arten von Schwämmen und Korallen auftauchten. Es erschienen größere Tiere, die zu Raubtieren wurden.
Die Gruppe der Wirbeltiere, die die größte Entwicklung erlebte, war die der Fische, von denen eine große Anzahl von Arten auftrat, von denen einige bis heute überlebt haben..
Ein wichtiger Meilenstein dieser Zeit war der Beginn der Eroberung des terrestrischen Lebensraums. In dieser Zeit tauchten die ersten Amphibien auf und Fachleute glauben, dass einige Fische sich dem Land näherten, um sich dort niederzulassen.
Die Devon-Zeit ist in drei Hauptunterteilungen unterteilt:
Am Ende der Devon-Zeit gab es ein Massensterben, bei dem eine große Anzahl von Arten verloren ging, hauptsächlich jene, die die Meere des tropischen Teils des Planeten bewohnten..
Zu den am stärksten von diesem Ereignis betroffenen Arten zählen unter anderem Korallen, Fische (insbesondere Agnathate), Weichtiere (Gastropoden, Ammonoide), Krebstiere (insbesondere Ostrakoden)..
Glücklicherweise waren die Arten, die sich in terrestrischen Ökosystemen entwickelten, von diesem Phänomen nicht so betroffen, so dass die Eroberung des terrestrischen Lebensraums ihren Lauf fortsetzen konnte.
Die Devon-Zeit war durch eine intensive plattentektonische Aktivität gekennzeichnet. Es gab einen Zusammenstoß von ihnen, der neue Superkontinente bildete. Dies ist der Fall bei der Bildung von Laurasia, einem Phänomen, das zu Beginn dieser Periode auftrat, als Laurentia und Baltica kollidierten..
Während dieser Zeit blieb auch der extrem ausgedehnte Superkontinent Gondwana erhalten, der einen großen Raum am Südpol des Planeten einnimmt. Der Superkontinent Laurasia befand sich ebenfalls am Südpol.
Der nördliche Teil des Planeten wurde vom Superkontinent Sibirien und dem riesigen und tiefen Panthalassa-Ozean besetzt. Dieser Ozean bedeckte fast die gesamte nördliche Hemisphäre.
Neben dem Panthalassa-Ozean gab es noch andere kleinere Ozeane wie:
Unter dem Gesichtspunkt der Orogenese begann in dieser Zeit der Entstehungsprozess einiger Gebirgszüge, wie der Appalachen der Vereinigten Staaten..
Ebenso ereigneten sich in dieser Zeit die letzten Ereignisse der kaledonischen Orogenese, die zur Bildung von Gebirgszügen in dem Gebiet führten, in dem sich heute Großbritannien und die skandinavischen Länder (insbesondere Norwegen) niederlassen..
Die klimatischen Bedingungen während der Devon-Zeit waren relativ stabil. Im Allgemeinen schlagen Fachleute vor, dass das devonische Klima heiß und feucht war, mit reichlich Regen. Im Inneren der großen kontinentalen Massen, die auf dem Planeten existierten, war das Klima jedoch trocken und trocken.
Zu Beginn dieses Zeitraums lag die durchschnittliche Umgebungstemperatur bei etwa 30 ° C. Im Laufe der Zeit gab es eine Abnahme, bis sie ungefähr 25 ° C erreichte.
Später, am Ende des Zeitraums, sanken die Temperaturen so stark, dass es zu einer Eiszeit oder Vereisungen kam (Spezialisten haben sich in diesem Punkt nicht einig)..
Kurz gesagt, Fachleute haben vorgeschlagen, dass es während der Devon-Zeit eine extrem kalte Zone am Südpol gab, während das Klima um die Äquatorialzone herum feucht war..
Während der Devon-Zeit gab es signifikante Veränderungen in Bezug auf die Lebewesen, die den Planeten bevölkerten. Die wichtigste dieser Veränderungen war die endgültige Eroberung der terrestrischen Lebensräume.
In der vorigen silurischen Zeit hatten sich bereits kleine Gefäßpflanzen wie Farne entwickelt. Während der Devon-Zeit entwickelten sich diese kleinen Farne in verschiedenen Aspekten stärker, wobei ihre Größe am repräsentativsten war.
In ähnlicher Weise tauchten andere Pflanzenformen auf der Oberfläche bestehender Kontinente auf. Diese Arten von Pflanzen umfassen Lycopodiophyten und andere, die nicht überlebten und ausgestorben sind, wie Trimerophyten und Progymnospermen..
In dieser Zeit entstanden die ersten Wälder, dank der Tatsache, dass Pflanzen resistente Strukturen entwickeln konnten, die es ihnen ermöglichten, hohe Blätter und Zweige zu tragen. Selbst durch Fossilienbestände wurde festgestellt, dass es Bäume gab, die eine Höhe von 30 Metern erreichten.
Die Vermehrung von Pflanzen in terrestrischen Umgebungen führte als direkte Folge zu einem Anstieg des Luftsauerstoffs, da diese Pflanzen den Photosynthesevorgang durchführten. Dank dessen war die Diversifizierung von Tieren in terrestrischen Lebensräumen möglich.
In der devonischen Zeit breitete sich das Leben auf den Meeren auf unvorstellbare Weise weiter aus.
Eine der Gruppen, die die größte Entwicklung erlebten, waren Fische. So sehr, dass diese Zeit "das Zeitalter der Fische" genannt wird. Unter den Gruppen von Fischen, die in dieser Zeit entstanden sind, können erwähnt werden:
Riffe, die aus Schwämmen, Korallen und einigen Arten von Algen bestanden, gediehen am Meeresboden erfolgreich. Es erschienen silikatische Schwämme. Es gab große Korallenriffe, von denen einige im Laufe der Zeit verschwanden.
Die ersten Vertreter des Tierreichs, die den terrestrischen Lebensraum zu kolonisieren begannen, waren Arthropoden. Unter den Arthropoden, die in terrestrischen Umgebungen zu finden sind, können Tausendfüßler, Milben, Spinnen und Skorpione erwähnt werden..
Ebenso gab es in den Meeren auch Vertreter des Arthropodenstammes, der ebenfalls eine große Diversifizierung und Massifizierung erlebte. Sie entwickelten sogar ein Luftatmungssystem
Während der Devonzeit erlebte die Molluskengruppe ebenfalls eine große Diversifizierung. Eine Änderung in dieser Zeit war, dass einige Exemplare in Süßwasserlebensräume eindrangen. Ein Beispiel hierfür waren die Lamellenbänke, ähnlich den heutigen Muscheln.
Es wird angenommen, dass die ersten Wirbeltiere, die in der terrestrischen Umgebung vorkommen, Amphibien sind, die, obwohl sie in der Nähe von Gewässern leben müssen, auf trockenem Land leben könnten. Sie haben es am Ende des Devon getan.
Ebenso gibt es Hypothesen, dass einige Fische die Meeresumwelt verlassen haben, um in die terrestrische Umgebung einzudringen und sie zu kolonisieren. Dazu mussten sie sich natürlich weiterentwickeln und bestimmte Strukturen entwickeln, um sich anzupassen.
Am Ende der Devon-Periode kam es zu einem Massensterben. Wissenschaftler haben sich noch nicht vollständig darauf geeinigt, ob es sich um ein großes oder mehrere kleine Ereignisse handelt..
In jedem Fall hat es die Lebewesen des Augenblicks stark beeinflusst, da es das Verschwinden von mehr als 80% der lebenden Arten verursacht hat..
Es betraf hauptsächlich die lebenden Formen der Meere. Es scheint, dass die Lebewesen auf dem Festland keine großen negativen Auswirkungen hatten.
Während dieses Prozesses gingen unter anderem die Trilobiten, agnierten Fische und eine große Anzahl von Korallen fast vollständig verloren..
Dieses Aussterben dauerte ungefähr 3 Millionen Jahre..
Es gibt mehrere Ursachen, die versuchen, den devonischen Massensterbenprozess zu erklären. Diese schließen ein:
Seit einigen Jahren schlagen Spezialisten, die sich mit geologischen Epochen befasst haben, vor, dass das Massensterben in Devon dank der Kollision von Meteoren in der Erdkruste stattgefunden hat..
Es ist bekannt, dass während dieser Zeit die Sauerstoffkonzentration in den Meeren drastisch abnahm und sogar von ozeanischer Anoxie sprach, obwohl die Ursachen nicht bekannt sind..
Einige Spezialisten weisen darauf hin, dass die großen terrestrischen Gefäßpflanzen dafür verantwortlich sind. Ihnen zufolge hatten diese Pflanzen große und kräftige Wurzeln, die durch tiefes Eingraben in die Erde bestimmte Nährstoffe entfernen konnten, die im Ozean landeten..
Dies führte zu einer ungewöhnlichen Vermehrung von Algen, die einen großen Prozentsatz des Sauerstoffs im Wasser aufnehmen konnten, wodurch Meerestiere davon abgehalten wurden.
Obwohl die genaue Ursache nicht bekannt ist, ist zuverlässig bekannt, dass der Sauerstoffgehalt in den Meeren abgenommen hat, wodurch eine große Anzahl von Arten zum Aussterben verurteilt wurde.
Fachleute glauben, dass die Atmosphäre zu dieser Zeit einen hohen Kohlendioxidgehalt hatte. Dadurch wurde ein Treibhauseffekt erzeugt, der zu einem Anstieg der Erdtemperatur führte.
Dieser Temperaturanstieg hatte Auswirkungen auf andere Aspekte, wie z. B. die Abnahme des Sauerstoffs im Wasser.
Wie oben erwähnt, entwickelten sich während dieser Zeit sehr hohe Gefäßpflanzen (30 m) auf der Oberfläche der Kontinente..
Dies führte zu einem Ungleichgewicht der Umweltbedingungen, da diese Pflanzen anfingen, eine große Menge Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen, die von anderen Lebewesen hätten verwendet werden können..
-Zahlreiche Spezialisten haben vermutet, dass es während des Devon eine intensive vulkanische Aktivität gab, die eine große Menge an Gesteinen und Gasen in die Atmosphäre freisetzte.
Dies hatte zur Folge, dass die atmosphärische Temperatur anstieg, was sich auf Lebewesen auswirkte, die nicht an hohe Temperaturen gewöhnt waren..
Die devonische Zeit wurde in drei Epochen unterteilt oder unterteilt: untere (frühe), mittlere und obere (späte)..
Es ist die frühe devonische Zeit. Es dauerte ungefähr 26 Millionen Jahre, seit es sich von ungefähr 419 Millionen Jahren auf ungefähr 393 Millionen Jahre erstreckte.
Es bestand aus drei Zeitaltern:
Es war die Zwischenepoche zwischen dem unteren und oberen Devon. Es erstreckte sich von ungefähr 393 Millionen Jahren auf ungefähr 382 Millionen Jahre und dauerte ungefähr 11 Millionen Jahre..
Es bestand aus zwei Zeitaltern:
Letzte Epoche derjenigen, aus denen sich die Devon-Zeit zusammensetzte, unmittelbar vor der Karbon-Zeit. Es hatte eine durchschnittliche Dauer von 26 Millionen Jahren.
Es erstreckte sich von vor ungefähr 385 Millionen Jahren bis vor ungefähr 359 Millionen Jahren. Während dieser Zeit fand das Massensterben des Devon statt.
Es bestand aus zwei Zeitaltern:
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.