Paul Ehrlich (1854-1915) war ein renommierter Arzt und Forscher, dessen Arbeiten die Entwicklung von Disziplinen wie der Immunologie vorantrieben. Ehrlichs innovative Vorschläge hoben die Bedeutung der Infektionsprävention hervor, die weiterhin eine große Herausforderung für die Menschheit darstellt.
Die von Ehrlich vorgebrachten Theorien wurden im Laufe der Zeit perfektioniert und konsolidiert, um zu erreichen, dass sich Zweige der Medizin wie die Chemotherapie weit entwickeln; Ihre Arbeit war entscheidend für die Gewinnung von Antibiotika, Antitumormitteln und zytotoxischen Substanzen.
Ehrlich war mit einer großen Forschungsfähigkeit ausgestattet und besaß eine begeisterte und ausdauernde Persönlichkeit, die es ihm ermöglichte, die wissenschaftliche Methode perfekt anzuwenden und die Schlussfolgerungen seiner Beobachtungen zu ziehen..
Artikelverzeichnis
Ehrlich wurde 1854 in Strehlen (Polen) geboren. Seine Eltern waren Rosa Weigert und Ismar Ehrlich, die als Administrator in einem Lotterieverkaufsbüro arbeiteten. 1883 heiratete er Hedwig Pinkus und aus dieser Beziehung hatte er zwei Töchter: Stephanie und Marianne.
Er war Lehrer an der Universität Berlin (1887) und arbeitete als Arzt im Charité-Krankenhaus in derselben Stadt.
Ehrlich war ein leidenschaftlicher und unerbittlicher Arbeiter, der von seinen Freunden, Mitarbeitern und Studenten sehr geliebt und bewundert wurde. Er kümmerte sich jedoch nicht um seine Gesundheit; 1889 infizierte er sich mit Tuberkulose, weshalb er sich entschied, für einige Zeit nach Ägypten zu reisen, um seine Situation zu verbessern.
Der Beginn des Ersten Weltkriegs brachte ihn jedoch sehr zu Fall, wofür er einen leichten Herzinfarkt erlitt. Er war auch ein starker Raucher, ohne die anstrengenden Drogenlieferungen an die deutsche Armee während des Krieges zu berücksichtigen. All diese Faktoren wirkten sich auf seine Gesundheit aus und er starb 1915 an den Folgen eines zweiten Herzinfarkts..
Ehrlich studierte Medizin an den Universitäten Freiburg, Straßburg und Leipzig. In diesen Institutionen entwickelte er sein Interesse an der Selektivität von Geweben und Zellen, um die verschiedenen Farbstoffe einzufangen. Dies veranlasste ihn, wichtige Arbeiten und Forschungen auf dem Gebiet der Histologie mit diesen Substanzen durchzuführen..
Einer von Ehrlichs einflussreichsten Lehrern war der Anatom Waldeyer (1836-1921). Die Lehren dieses Professors waren maßgeblich an der Entwicklung seiner Doktorarbeit beteiligt. Auf diese Weise promovierte er in Leipzig und war Gegenstand der Dissertationserfahrungen zur Färbung in tierischen Geweben.
Ehrlich gelang es während seiner Arbeit als Arzt, die Affinität der Blutzellen durch die Farbstoffe zu bestimmen. Er erläuterte die Technik zum Fixieren der Abstriche von Blutproben auf Glas und spezifizierte auch, wie diese Proben gefärbt werden sollen, sobald sie am Glas haften.
Er war ein Vorreiter in der Technik der Färbung von Geweben und bestimmten Bakterien. Dies erreichte er mit Methylenblau, mit dem er das färben konnte Mycobacterium tuberculosis oder Kochs Bazillus. Diese Färbung wurde später von den deutschen Ärzten Ziehl und Neelsen modifiziert..
Ehrlich veröffentlichte seine Ergebnisse 1882 und sie wurden bald von anderen Forschern verwendet, um die Grundlage für die Gram-Färbemethode (1884) zu bilden. Zusätzlich konnten seine Beobachtungen und Färbetechniken Ehrlich bestimmen, dass Blut aus Zellen bestand, die sich in der Morphologie unterschieden..
Auf diese Weise klassifizierte er einige der Hauptzellen des Immunsystems (Lymphozyten und Leukozyten) und detektierte die sogenannten akzessorischen Zellen (Neutrophile, Mastzellen, Eosinophile und Basophile). Ebenso machte er eine Abhandlung über Anämie, die veröffentlicht wurde.
Im Jahr 1890 bot Robert Koch (1843-1910) Ehrlich eine Stelle als Assistenzforscher an. Dies ermöglichte es ihm, seine Arbeit zur Immunität zu beginnen.
Dank dessen hat er in seiner Forschung gezeigt, dass der menschliche Körper auf die Wirkung von Substanzen reagiert, die von Bakterien (Toxinen) durch die Produktion bestimmter Elemente (Antitoxine) produziert werden..
Ebenso zeigte sich, dass Antitoxine im Humanserum vorkommen und dass die Reaktion zwischen Toxin und Antitoxin spezifisch ist. Darüber hinaus beobachtete er, dass die Antitoxinkonzentration im Serum der Individuen nicht gleich war und dass sie durch Variablen wie die Temperatur beeinflusst wurde..
Er beobachtete auch, dass die Antitoxinspiegel im Serum nicht konstant sind, und entwickelte daher eine Methode, um die genaue Konzentration dieser Substanzen zu normalisieren. Dieser Beitrag war von grundlegender Bedeutung und diente als Plattform für alle Serumquantifizierungsverfahren und deren Verwendung in Analyse- und Diagnosetests..
Die oben genannten Ergebnisse veranlassten Ehrlich, seine Theorie über Seitenketten zu entwickeln. Heute ist bekannt, dass diese Theorie der Wechselwirkung zwischen den von B-Lymphozyten produzierten Immunglobulinen und den auf T-Zellen gefundenen Rezeptoren entspricht..
Diese revolutionäre Idee führte zu chemischen und nicht-biologischen Wechselwirkungen zwischen dem Toxinmolekül und dem Antitoxin. Auf diese Weise führte er die späteren Konzepte von Antigen und Antikörper ein..
Darüber hinaus erhöhte er die Existenz von zwei Einheiten im Toxin: der Toxophor und der Haptophor. Seine Theorie zeigte, dass die Partei anrief Toxophor (toxischer Teil) wurde an Einheiten gekoppelt, die er anrief Toxophile (Seitenketten) in Zellen gefunden.
Ehrlich folgerte, dass Blutzellen mit Seitenketten ausgestattet waren, die als Rezeptoren für Toxine oder Antitoxine fungierten..
Mit den Studien und Erkenntnissen zur Quantifizierung des Toxins und des Diphtherie-Antitoxins konnte Ehrlich den Grundstein für die Immunchemie legen.
Später erweiterten seine Beiträge zu den Phänomenen der Lyse, Agglutination und Ausfällung von Erythrozyten und Bakterien das Aktionsfeld für die Verwendung von Serum zur Identifizierung und Differenzierung pathogener Bakterien..
Später wurde dieses Wissen weiter ausgebaut und war nicht auf Bakterien beschränkt. Heute werden sie in immunologischen Tests verwendet, die das Vorhandensein eines Antikörpers oder eines Antigens im menschlichen Serum nachweisen..
1889 wurde Ehrlich in Frankfurt für die Arbeit im Bereich der öffentlichen Gesundheit eingestellt und zum Direktor des Instituts für experimentelle Therapeutika ernannt. Dank dieser Position konnte er die chemische Zusammensetzung von Arzneimitteln untersuchen.
Andererseits untersuchte er den Zusammenhang zwischen der chemischen Konstitution von Arzneimitteln und ihrer Wirkungsweise auf die Zellen, auf die sie gerichtet sind. Seine Idee war es, nach Substanzen zu suchen, die eine spezifische Affinität zu krankheitsverursachenden Mikroorganismen haben..
Dies war der Beginn der Chemotherapie, einer Technik, die darauf abzielt, Infektionen durch synthetische Chemikalien anzugreifen.
Darüber hinaus unterschied Ehrlich die Chemotherapie von der Pharmakologie und teilte sie in drei Klassen ein: Organotherapie (Verwendung von Hormonen), Bakteriotherapie (Management immunologischer Elemente) und experimentelle Chemotherapie, die auf dem Begriff der selektiven Affinität basiert.
Die experimentelle Chemotherapie war revolutionär, da sie nach Molekülen suchte, die auf den Ursprung der Krankheit gerichtet waren, ohne den Organismus zu schädigen.
Ehrlich führte bedeutende Forschungen auf seiner Suche nach einer wirksamen Therapie für den Organismus durch, der Syphilis verursacht Treponema pallidum. Er versuchte es mit Arsenoxiden, aber diese verursachten unerwartete Effekte wie optische Schäden bei Patienten. Aus diesem Grund wurde er von seinen Gegnern und sogar von der orthodoxen Kirche heftig kritisiert..
Diese Fehler führten dazu, dass er eine Reihe von Tests durchführte, um die Aktivität einer Vielzahl von Substanzen zu testen, die bei der Behandlung von Syphilis verwendet werden konnten, ohne jedoch das Individuum zu beeinträchtigen..
Auf diese Weise bewirkte es die Bindung einer Vielzahl von Molekülen aus einem Molekül, das eine relevante antimikrobielle Aktivität aufwies. So gelang es ihm, seine Wirksamkeit zu verbessern, gleichzeitig aber die Toxizität bei Patienten zu verringern.
Durch Modifizieren der Art und Weise, wie diese Substanzen synthetisiert wurden, erhielt Ehrlich einige Lösungen, die eine größere Sicherheit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Syphilis implizierten. Dann testete er seine Hypothesen und legte die Bedingungen für die Verabreichung des Arzneimittels fest.
Ehrlich gelang es durch den Einbau einer Substanz in das Blut eines Patienten, den Erreger der Krankheit zu eliminieren, ohne den Organismus zu schädigen. Diese Erkenntnisse symbolisierten den Beginn einer neuen Phase für die therapeutische Disziplin.
Dank dieser Erfahrungen wurden Medikamente wie Antibiotika, Antitumormittel und zytotoxische Substanzen entwickelt, die mit Antikörpern markiert sind..
Die Beiträge von Paul Ehrlichs Forschung sind unzählig. Zusätzlich zu seinen wichtigsten Erkenntnissen gelang es diesem Wissenschaftler, die Aktivierung zu demonstrieren, die einige Substanzen beim Eintritt in den menschlichen Körper erfahren, da diese außerhalb des Körpers inaktiv sind.
Auf die gleiche Weise konnte er die Existenz von Verbindungen nachweisen, die in der Lage sind, mikrobielle Infektionen zu kontrollieren, ohne den Erreger eliminieren zu müssen, wodurch er das Konzept der Moleküle definieren konnte Biostatik.
Schließlich konnte Ehrlich zu diesem Zeitpunkt die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika visualisieren. Heute wird dieses Phänomen weltweit als ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit angesehen..
Paul Ehrlich erhielt im Laufe seines Lebens viele Anerkennungen und Auszeichnungen aus verschiedenen Ländern. Er war Teil unzähliger wissenschaftlicher Gesellschaften und wurde 1908 für seine wichtige Arbeit in der Immunologie mit dem Nobelpreis für Physiologie und Medizin ausgezeichnet.
Darüber hinaus wurde er in Edinburgh mit dem Cameron-Preis ausgezeichnet und erhielt in ganz besonderer Weise die Ehrenauszeichnung für Chemie in Deutschland und den Kongress für Medizin in Lissabon..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.