Teile des Herzens und ihre Funktionen Struktur, Arterien, Venen

3606
Sherman Hoover
Teile des Herzens und ihre Funktionen Struktur, Arterien, Venen

Das Teile des Herzens wie die Ventrikel, Vorhöfe, Klappen, Septen oder Knötchen sind diejenigen, die dieses Organ so arbeiten lassen, dass es Blut durch den Körper zu allen Organen und Geweben pumpen kann.

Es ist ungefähr so ​​groß wie eine Faust, ist eine hohle, "kegelförmige" Höhle und befindet sich im mittleren linken Bereich der Brust, genau zwischen den Lungen. Es gehört zum Herz-Kreislauf-System, dem Satz oder Netzwerk von Venen und Arterien, durch die das Blut zirkuliert.

Anatomiediagramm des menschlichen Herzens

Dieser Muskel erhält systemisches Blut (aus Organen und Geweben), pumpt es zur Sauerstoffversorgung in die Lunge und erhält dann dieses sauerstoffhaltige Blut aus der Lunge, um es in den Rest des Körpers zu pumpen und Sauerstoff und Nährstoffe an die Körperzellen zu senden..

Das Endokard, Myokard und Epikard sind die drei Schichten, aus denen die Wand des Herzens besteht. Darüber hinaus ist es von einem membranösen "Sack" umgeben, der als Perikard bekannt ist und der auch eine Flüssigkeit enthält, die ihn während seiner Bewegung schmiert..

Schichten des Herzens: Epikard (äußere Schicht) Myokard (mittlere Schicht) und Endokard (innere Schicht) / Foto aus web.as.uk.edu.

Die hohlen Kammern des Herzens sind vier, zwei Vorhöfe und zwei Ventrikel. Die Vorhöfe verbinden sich mit den Ventrikeln und sind durch Klappen von ihnen getrennt, ebenso wie Klappen die Ventrikel von den Venen trennen, mit denen sie verbunden sind.

Die Kontraktion und Entspannung des Herzmuskels hängt von einer speziellen Gruppe von Zellen ab, die für die Erzeugung und Weiterleitung elektrischer Impulse von den Vorhöfen zu den Ventrikeln verantwortlich ist. Diese Zellen befinden sich in Strukturen, die als Knoten und Faszikel bezeichnet werden..

Teile des menschlichen Herzens

Menschliches Herz 3d

Das Herz besteht aus vier Kammern, die zwei Pumpen (Ventrikel) bilden, eine linke und eine rechte, die wie ein Kreislauf in Reihe geschaltet sind.

Die vier Herzkammern bestehen aus Myokardgewebe (Herzmuskel).

- Atria

Schichten des Herzens: 1. Myokard, 2. Endokard, 3. Perikard. Quelle: Geändert von Patrick J. Lynch, medizinischer Illustrator, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons

Die Vorhöfe sind die oberen Kammern des Herzens, es gibt eine rechte und eine linke und sie sind Kammern mit mehr oder weniger dünnen Wänden, die wenig Druck aushalten.

Sie werden als „Druckerhöhungspumpen“ bezeichnet und jede ist in ihrem unteren Teil mit einem Ventrikel verbunden. Sie fungieren jedoch nicht nur als "Pumpen", sondern auch als Blutreservoir für ihre jeweiligen Ventrikel..

Diese Kammern ziehen sich vor den Ventrikeln zusammen und beide tun dies fast gleichzeitig (gleichzeitig). Seine Kontraktion erleichtert das Entleeren des Blutes im Inneren, um die Ventrikel zu füllen, mit denen sie verbunden sind.

- Ventrikel

Blutfluss im Herzen: a) Links Diastolenbewegung. Die Kammern sind entspannt, so dass Blut in den menschlichen Körper gelangen kann. b) In der Mitte atriale Systole und ventrikuläre Diastole. Die Vorhöfe ziehen sich zusammen und senden Blut in die Ventrikel. c) Rechts atriale Diastole und ventrikuläre Systole. Die Vorhöfe entspannen sich und die Ventrikel ziehen sich zusammen und pumpen Blut aus dem Herzen. / Foto von newhealthaisha.com wiederhergestellt

Die Ventrikel sind die beiden unteren Kammern des Herzens und die wahren "Pumpen", die Blut in die Lunge und den Rest der Organe und Gewebe des Körpers projizieren..

Wie die Vorhöfe gibt es zwei Ventrikel, einen linken und einen rechten, die jeweils mit dem linken bzw. rechten Vorhof verbunden sind..

Diese Kammern bestehen aus zahlreichen Muskelfasern, die für die Kontraktion verantwortlich sind, die das Blut aus den Ventrikeln treibt..

Das Atrium und der rechte Ventrikel sind dafür verantwortlich, systemisches Blut (sauerstoffarm) aufzunehmen und in die Lunge zu pumpen, während das Atrium und der linke Ventrikel dafür verantwortlich sind, Blut aus der Lunge (sauerstoffreich) aufzunehmen und in den gesamten Körper zu pumpen.

- Ventile

Foto von d-scholarship.pitt.edu abgerufen

Das Herz verfügt über vier Einwegventile, die den Blutfluss in eine Richtung ermöglichen und verhindern, dass Blut zurückkehrt, wenn sich der Druck ändert. Dies sind:

- Die halbmondförmigen Klappen (Aorta und Lunge)

- Die atrioventrikulären Klappen (Mitral- und Trikuspidalklappen)

Herzklappendiagramm (Quelle: Geändert vom OpenStax College [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons)

Atrioventrikuläre Klappen ermöglichen den Blutfluss von den Vorhöfen zu den Ventrikeln während der Diastole (Entspannung der Ventrikel) und verhindern den Blutfluss in die entgegengesetzte Richtung während der Systole (Kontraktion der Ventrikel)..

Sigmoidklappen hingegen ermöglichen den Blutfluss von den Ventrikeln zu den Arterien (Aorta und Lunge) während der Systole und verhindern den Fluss in die entgegengesetzte Richtung, dh den Blutfluss von den Arterien zu den Ventrikeln während Diastole.

Beide Arten von Ventilen bestehen aus Schichten aus flexiblem und widerstandsfähigem Fasergewebe, das mit Endothel ausgekleidet ist. Ihre Bewegungen sind eher passiv und es ist ihre Ausrichtung, die die Unidirektionalität des Blutflusses ermöglicht..

Die beiden Ventilgruppen arbeiten nacheinander, dh wenn eines öffnet, schließt sich das andere und umgekehrt..

Halbmond- oder Sigmoidventile

Anatomie des menschlichen Herzens

Es gibt zwei semilunare oder sigmoidale Klappen: eine Aorta und die andere Lungenklappe. Die Aortenklappe befindet sich zwischen dem linken Ventrikel und der Aortenarterie, während sich die Pulmonalklappe zwischen dem rechten Ventrikel und der Lungenarterie befindet.

Die semilunare Aortenklappe verhindert die Rückführung von Blut aus dem linken Ventrikel, während die pulmonale semilunare Klappe dieselbe Funktion erfüllt, jedoch die Rückwärtsbewegung von Blut vom rechten Ventrikel zur Lungenarterie verhindert.

Dieses Klappenpaar schließt sich, wenn sich die Ventrikel in der Ruhe- oder Diastolenphase befinden, dh wenn sie sich mit Blut aus den Vorhöfen füllen..

Atrioventrikuläre Klappen

Gefäßfluss durch die Herzkammern des Herzens

Diese Klappen haben eine ähnliche Funktion wie die halbmondförmigen Klappen, befinden sich jedoch an den Verbindungsstellen zwischen den Vorhöfen und den Ventrikeln. Es gibt auch zwei atrioventrikuläre Klappen, deren Namen jedoch die Mitralklappe und die Trikuspidalklappe sind.

Die Mitral- oder Bicuspidalklappe hat zwei Blättchen und befindet sich zwischen dem linken Ventrikel und dem linken Vorhof; Dieses Ventil verhindert den Blutfluss vom Ventrikel zum Atrium, wenn sich das erstere zusammenzieht.

Die Trikuspidalklappe hat drei Blättchen und befindet sich zwischen dem rechten Ventrikel und dem rechten Atrium. Seine Funktion besteht darin, den Rückfluss von Blut vom Ventrikel zum Atrium zu verhindern, wenn sich der rechte Ventrikel zusammenzieht..

Die Trikuspidal- und Mitralklappen werden geschlossen, wenn sich die Ventrikel in der Systole- oder Kontraktionsphase befinden, dh wenn sich die Ventrikel durch die Lungen- und Aortenarterien entleeren.

- Partitionen

Die Septen sind Schichten aus faserigem Gewebe, die die Herzkammern trennen. Es gibt das interatriale Septum (das beide Vorhöfe trennt) und das interventrikuläre Septum (das beide Ventrikel trennt)..

Die Hauptfunktion dieser "Wände" besteht darin, ein Vermischen von Blut zwischen der linken und der rechten Kammer zu verhindern..

- Knoten oder Knoten

Das Herz hat ein System der elektrischen Selbsterregung, das spontan den Herzschlag (Kontraktionen) mit einem bestimmten Rhythmus und einer bestimmten Frequenz auslöst.

Die für diesen Automatismus verantwortlichen Zellen befinden sich in einer Struktur, die als Sinusknoten oder Sinusknoten bezeichnet wird und als natürlicher Herzschrittmacher des Herzens fungiert. Sie befinden sich im oberen Teil des rechten Atriums nahe der Mündung der Hohlvene..

Die Erregung, die von diesem Knoten ausgeht, wird von dort räumlich-zeitlich koordiniert zuerst zum Vorhofmuskel geleitet und erreicht einen anderen Knoten im unteren Teil des interatrialen Septums nahe der Verbindungsstelle zwischen Atrium und Ventrikel..

Dieser Knoten wird als atrioventrikulärer Knoten bezeichnet. Es hat die Fähigkeit zum Automatismus sowie den Sinusknoten, ist jedoch stärker reduziert, obwohl es in einigen Fällen, in denen der Sinusknoten ausfällt, die Rolle eines Herzschrittmachers übernehmen kann.

Der atrioventrikuläre Knoten verlangsamt auch die elektrische Leitung zum Ventrikel, wodurch sich die Vorhöfe vor den Ventrikeln zusammenziehen können.

- Faszikel

Mitral- und Trikuspidalklappen, Chordae tendineae und Papillarmuskeln des menschlichen Herzens. Quelle: Geändert von Patrick J. Lynch, medizinischer Illustrator, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons

Faszikel sind spezialisierte Wege zur Erregung. In den Vorhöfen gibt es drei Bündel, die als internodale Bündel bezeichnet werden und die Erregung vom Sinusknoten zum atrioventrikulären Knoten leiten.

Fasern, aus denen das Bündel oder Bündel von His besteht, stammen aus dem atrioventrikulären Knoten, der die Erregung vom Atrium zum Ventrikel leitet.

Auf der rechten Seite sind der obere Teil des interventrikulären Septums, der rechte und der linke Ast des Bündels von His geteilt. Der linke Ast kreuzt das Septum und senkt sich auf der linken (inneren) Seite des Septums ab.

Im unteren Teil dieses Septums bilden die Zweige des Bündels seines Zweigs ein Fasersystem, das die Erregung zum Ventrikelmuskel leitet. Dieses System ist als Purkinje-Fasern bekannt.

Verbundene Arterien und Venen

MRT des Herzschlags eines Teenagers. Quelle: Alith3204, CC BY-SA 4.0 , über Wikimedia Commons

Die Herzkammern und Blutgefäße sind in zwei verschiedenen Kreisläufen verbunden. Einer von ihnen ist als systemischer Kreislauf bekannt und beginnt im linken Ventrikel, der sauerstoffhaltiges Blut zur Aorta treibt.

Dieses Blut fließt weiter zu allen Arterien des Körpers, zirkuliert durch alle Kapillaren, liefert dort Sauerstoff an das Gewebe, wird in allen Venen und Venolen des Körpers gesammelt und gelangt dann durch die Hohlvene, die in das Herz fließt, zum Herzen zurück das Atrium rechts.

Von dort gelangt das sauerstofffreie Blut in den rechten Ventrikel, wo der zweite Kreislauf oder Lungenkreislauf beginnt. Dieses Blut verlässt den Stamm der Lungenarterie und wird über die rechte und linke Lungenarterie in Richtung der Lungenkapillaren verteilt, wo es mit Sauerstoff angereichert wird.

Es wird dann von den Lungenvenen gesammelt und zum linken Vorhof transportiert, wo der systemische Kreislauf erneut wiederholt wird..

Gefäßsystem des Herzens

Muskulatur des Herzens. Quelle: OpenStax College, CC BY 3.0 , über Wikimedia Commons

Der Ernährungs- und Sauerstoffbedarf des Herzmuskels stammt nicht aus dem in den Herzkammern enthaltenen Blut.

Stattdessen verfügt das Herz über ein spezielles Gefäßsystem, über das es Blut erhält, das alle für seine Funktion und sein Überleben erforderlichen Elemente enthält..

Dieses System ist das Koronarsystem, das an der Basis der Aortenarterie unmittelbar nach der Aortenklappe entsteht. Es wird von den rechten und linken Koronararterien gebildet, die sich verzweigen und im gesamten Myokardgewebe verteilt sind.

Das Rückblut wird schließlich von den venösen Nebenhöhlen und Herzvenen gesammelt, die in die Herzkammern fließen..

Verweise

  1. Bern, R. & Levy, M. (1990). Physiologie. Mosby; International Ed.
  2. Gartner, L. & Hiatt, J. (2002). Histologie Atlas Text (2. Aufl.). Mexiko D.F .: McGraw-Hill Interamericana Editores.
  3. Putz, R. & Pabst, R. (2006). Sobotta-Atlas der menschlichen Anatomie: Kopf, Hals, obere Extremität, Thorax, Bauch, Becken, untere Extremität; Set mit zwei Bänden.
  4. Weinhaus, A. J. & Roberts, K. P. (2005). Anatomie des menschlichen Herzens. Im Handbuch für Herzanatomie, Physiologie und Geräte (2. Aufl., S. 59-85). Humana Press Inc..
  5. West, J. B. (1991). Physiologische Grundlagen der medizinischen Praxis. Williams & Wilkins.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.