Teile einer Karte und ihre Eigenschaften

3068
Anthony Golden

Das Karten und ihre Teile Sie sind die Darstellung der Landoberfläche mit flachen Figuren, der Populationen, der Flora, Fauna und der Grenzgrenzen (Land, Meer, See und Luft). Von ihnen aus können Orte lokalisiert und geografisch ausgerichtet werden.

Auf diese Weise ist es möglich, den Standort von Orten und Ressourcen, die innerhalb einer Region verfügbar sind, genauer zu kennen. Die Karte ist eines der Hauptwerkzeuge der Kartographie. 

Hauptteile der Karten

Die auf einer Karte vorhandenen Teile sind:

  • Der Titel, der angibt, worum es geht.
  • Die Quelle konsultiert.
  • Symbologie der Winde.
  • Die repräsentativen Skalen des zu erfassenden Gebiets. Die Skala ist ein Verhältnis der Proportionalität zwischen der physischen Realität des Geländes und seiner Darstellung auf Papier oder dem Computerbildschirm..
  • Der Kardinalpunkt.
  • Die Legende, in der die für die Interpretation der Karte erforderlichen Symbole angezeigt werden.
  • Kompassrose - zeigt nach Norden auf der Karte, nach Osten nach rechts, nach Süden nach unten und nach Westen nach links.

Die in den Legenden verwendeten Symbole ermöglichen es Ihnen, die in Bereichen vorhandenen Risiken zu visualisieren und werden durch Kreise in verschiedenen Farben dargestellt.

Zum Beispiel symbolisiert Rot Erdbeben, Grün einen Vulkanausbruch, Blau eine Flut, Blau einen Hurrikan, Braun einen Erdrutsch, Lila einen Tornado und Orange einen Tsunami.

Karten sind in der Geographie wichtig, weil sie zeigen, wie verschiedene Merkmale von Relief und Meer zusammenhängen..

Seine Skalen vergleichen eine auf der Karte gemessene Entfernung mit der aktuellen Entfernung von der Landoberfläche der Erde. Sie können in vielen Formen vorliegen, aber der Bezugspunkt für Kartographen ist eine Skalenlinie.

Durch Markieren eines Kardinalpunkts auf der Karte können Sie dessen Ausrichtung bestimmen. Zum Beispiel wird ein Pfeil platziert, der auf einen der Pole hinweist. Wenn er nach oben zeigt, ist dies der Nordpol, und wenn er nach unten zeigt, zeigt er den Südpol an.

Wenn die Richtung der vier Kardinalpunkte - Nord, Süd, Ost, West - auf einer Karte verwendet wird, spricht man von einer Kompassrose..

Die eingefügten Karten sind Darstellungen bestimmter Situationen auf der Ebene von Reliefs, Straßen und anderen. Sie bieten spezifische Informationen, die auf Karten mit größerem Maßstab nicht sichtbar sind, und werden in besser lesbaren Maßstäben gezeichnet. Sie werden häufig in touristischen Angelegenheiten, bei Volkszählungen oder bei der Suche nach Adressen nichttouristischer Orte verwendet.

Die geografische Dimension ist der erste Schritt bei der Erstellung von Karten und die damit verbundenen Merkmale.

Das auf den Karten gezeichnete Phänomen kann Punkte entlang der Linien und über den Bereichen sein. Flughäfen und Ölquellen sind Wahrzeichen, während Autobahnen und Eisenbahnen Linien sind.

Das Informationssystem geografisch

Die Verwendung eines geografischen Informationssystems (GIS) ist angemessen, wenn der Benutzer über ausreichende Kenntnisse der Kartografie verfügt, um Karten zu erstellen, wobei die Teile berücksichtigt werden, aus denen sie besteht: Titel, Quelle, Legende, Maßstab, Oberfläche, konsultierte Quelle, interne Karten und Kardinalpfeil.

Die Verwendung von GIS ermöglicht es, das zu verbessern, was im Laufe der Geschichte im Bereich der Kartierung getan wurde. Sie bieten die Möglichkeit, relevante Informationen über die durchführbaren Studien zu generieren. Es gibt grundlegende Begriffe für GIS:

  • Qualitative Gebietskarte: Zeigt die Existenz einer geografischen Klasse in den Bereichen der Karte an. Normalerweise werden Farben, Muster und Schattierungen verwendet.
  • Rand: ist der Bereich zwischen der geordneten Linie und der mittleren Kante oder Stichprobe des Bereichs, über dem der Bereich angezeigt wird. Informationen können sich an der Grenze befinden, der Bereich bleibt jedoch leer.
  • Kartografische Konvention: ist die anerkannte kartografische Praxis.
  • Choropleth Karte: ist eine Karte, die numerische Daten für eine Gruppe von Regionen anzeigt, indem die Daten in Klassen gruppiert und jede Klasse auf der Karte schattiert werden.
  • Klarheit: ist die Eigenschaft der visuellen Darstellung unter Verwendung der minimalen Symbolik, die erforderlich ist, damit der Benutzer der Karte den Inhalt der Karte fehlerfrei verstehen kann.
  • Farbbalance: Erreichen einer visuellen Harmonie zwischen den Farben einer Karte, Vermeiden von Farben, um gleichzeitige Kontraste zu zeigen, wenn sie benachbart sind.
  • Konturintervall: ist der vertikale Unterschied in Maßeinheiten wie Metern oder Fuß zwischen aufeinanderfolgenden Konturlinien auf einer Konturkarte.
  • Konturkarte: ist eine isoline Karte der topografischen Höhen.
  • Design-Schleife: Dies ist der iterative Prozess, bei dem eine Karte von GIS erstellt, auf Design geprüft, verbessert und dann aus der Definition der modifizierten Karte neu gedruckt wird, bis der Benutzer zufrieden ist und ein gutes Design erreicht wurde.
  • Punktekarte: Es handelt sich um eine Art Karte, die als Symbol den Punkt verwendet, der das Vorhandensein eines Features anzeigt und eine visuelle Streuung mit einem räumlichen Muster weiterleitet. Es wird verwendet, wenn die Merkmale in den GIS-Daten angegeben sind, die Punkte jedoch zufällig über verschiedene Bereiche verteilt werden können..
  • Zahl: ist der Teil der Karte, der sich sowohl auf das Kartenkoordinatensystem als auch auf die Layoutkoordinaten des Plans bezieht und im Mittelpunkt des Kartenlesers steht. Die Figur wird gegen die Oberfläche oder im Hintergrund kontrastiert.
  • Flusskarte: ist eine lineare Netzwerkkarte, die üblicherweise mit proportionalen Abweichungen in der Breite der Netzwerkleitungen das Verkehrsaufkommen oder den internen Fluss des Netzwerks anzeigt.
  • Quellen: ist ein konsistentes Layout für die Anzeige eines vollständigen Zeichensatzes in Englisch oder anderen Sprachen, z. B. Zahlen und Satzzeichen.
  • Farbton: ist eine Farbe, die durch die Wellenlänge des von der Oberfläche der Karte reflektierten oder emittierten Lichts definiert wird.

Karten im großen und kleinen Maßstab ermöglichen die Erstellung von Planungen für Bevölkerungs- und Wirtschaftszählungen.

Die soziale Zuordnung oder soziale Zuordnung ist ein visueller Prozess, der aus der Lage von Familienhäusern, der Verteilung der in ihnen lebenden Personen, der Aufschlüsselung der Informationen nach Geschlecht, Alter, Bildungsniveau sowie der sozialen Struktur, Gruppen und Organisationen in einem bestimmten Bereich besteht Bereich.

Es ermöglicht die Identifizierung der am stärksten gefährdeten Personen, der vorhandenen Ungleichheiten, der Risiken und Gefahren, der verfügbaren öffentlichen Dienste und der sozialen Prozesse, die für die Verteilung der Leistungen relevant sein könnten..

Verweise

  1. Clarke, K. (2002). Erste Schritte mit geografischen Informationssystemen. New Jersey, Prentice Hall.
  2. Didaktischer Leitfaden zur Erstellung von Risikowahrnehmungskarten in der Grundschule. Wiederhergestellt von: www.eird.org.
  3. Einführung in das Kartendesign. Wiederhergestellt von: www.esri.com.
  4. Layout-Design-Einstellungen / Grafische Semiologie. Wiederhergestellt von: www.gitta.info.
  5. Karten und Kartographie. Wiederhergestellt von: www.bsu.edu.
  6. Kartografische Darstellung. Wiederhergestellt von: geografia.us.es.
  7. Social Mapping. Wiederhergestellt von: fauna-flora.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.