Risikoübersicht, woraus es besteht, wie es geht, Beispiele

1130
Jonah Lester

EIN Risikoübersicht ist ein Diagnosewerkzeug, das von Unternehmen und Organisationen verwendet wird und das die allgemeinen Arbeitsbedingungen festlegt, um festzustellen, welche die kritischen Gefahrenpunkte sind.

Kritische Punkte werden als potenzielle Situationen angesehen, in denen die körperliche Unversehrtheit einer oder mehrerer Personen Konsequenzen oder Schäden erleiden kann. Dies können arbeitsbedingte Krankheiten oder Arbeitsunfälle sein. Andererseits wird Risiko als jede Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit bezeichnet, dass ein Ereignis eintritt, das eine oder mehrere Personen einer beliebigen Art von Gefahr aussetzen könnte..

Chinesische Arbeiter tragen Helme. Quelle: pixabay.com

Eine Risikoübersicht dient dazu, die allgemeinen Bedingungen der "Gefährlichkeit" in einem Unternehmen oder einer Organisation zu bewerten. Diese Analyse ermöglicht es, Risiken zu priorisieren und wertvolle Informationen über Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmer zu erhalten.

Das Risikopanorama ist von grundlegender Bedeutung, um Unfälle, Verletzungen oder Situationen zu vermeiden, die die körperliche Unversehrtheit eines oder mehrerer Arbeitnehmer beeinträchtigen können.

Artikelverzeichnis

  • 1 So erstellen Sie ein Risikobild
    • 1.1 Zu berücksichtigende Variablen
    • 1.2 Studie und Bewertung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Wie werden Risiken bewertet?
  • 3 Beispiele für Risikoaussichten
  • 4 Referenzen

So erstellen Sie ein Risikobild

Ausgehend von der Art des produktiven Betriebs eines Unternehmens wird eine Risikoübersicht erstellt. Dies bedeutet zu studieren, was die Organisation tut. Anschließend wird eine zweite globale Analyse der Arbeitsumgebung durchgeführt.

In dieser Anfangsphase werden grundlegende Elemente berücksichtigt, die zur Diagnose der aktuellen Situation des Unternehmens dienen. Objekte und Situationen, die als potenziell gefährlich oder schädlich für die Gesundheit und körperliche Unversehrtheit von Menschen angesehen werden, werden identifiziert, lokalisiert und bewertet.

Zu berücksichtigende Variablen

Die Variablen, die hauptsächlich berücksichtigt werden, sind:

- Allgemeine physikalische Eigenschaften der Arbeitsumgebung, wie Einrichtungen, Geräte, Werkzeuge oder Elemente am Arbeitsplatz.

- Art der potenziellen Gefahren, die mit den oben genannten verbunden sind (physikalisch, chemisch oder biologisch), und deren Intensität. Die Intensität einer Gefahr hängt mit der Konzentration oder dem Vorhandensein des Elements zusammen.

- Untersuchung der Verfahren zur Verwendung potenziell gefährlicher Elemente, die die Gesundheit oder Sicherheit der Arbeitnehmer beeinträchtigen können.

- Organisieren und ordnen Sie die Aufgaben der Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sowie der ergonomischen und psychosozialen Aspekte.

Studie und Bewertung

Die Untersuchung und Bewertung potenzieller Risiken in einem Bereich, in dem Arbeitsaktivitäten ausgeführt werden, ist von wesentlicher Bedeutung. Dies wird verwendet, um einen Aktionsplan zu bewerten, um Situationen zu vermeiden, die für die Gesundheit und Sicherheit der Menschen schädlich sind..

Sowohl das Management des Unternehmens oder der Organisation als auch die Spezialisten spielen eine grundlegende Rolle bei der Vorbereitung der Diagnose. Vor allem aber müssen die Arbeitnehmer selbst aktiv zusammenarbeiten, um die Risikoszenarien auf dem neuesten Stand zu halten..

Prozess

Risikoübersichten werden normalerweise in einer Reihe von Schritten durchgeführt, die wie folgt strukturiert sind:

1- Der geografische Standort des Arbeitsplatzes wird festgelegt und bewertet.

2- Es werden Feldarbeiten durchgeführt, die darin bestehen, die Einrichtung und die Positionen zu beobachten, in denen die Arbeitnehmer arbeiten.

3- Es werden Informationen über mögliche Risikofaktoren für Gesundheit und Sicherheit gesammelt.

4- Die gesammelten Informationen sind zentral organisiert.

5- Die erhaltenen Daten werden analysiert und jedes Risiko wird bewertet (von weniger bis gefährlicher)..

6- Risikofaktoren werden priorisiert.

7- Es wird ein Arbeitsplan ausgeführt, der dazu beiträgt, Risikofaktoren zu reduzieren und Protokolle zu erstellen, falls das Risiko eintritt.

8- Eine regelmäßige Überwachung der Arbeitsbedingungen wird durchgeführt, um das Risikopanorama zu ändern (falls erforderlich)..

Wie werden Risiken bewertet?

Sobald die notwendigen Verfahren zur erstmaligen Erkennung der Arbeitssituation durchgeführt wurden, werden die erhobenen Daten von Spezialisten analysiert. Diese Analyse zeigt Situationen auf, die die Gesundheit oder Sicherheit gefährden können, aber jede muss auf einer Gefahrenskala bewertet werden..

Die Bewertung der beruflichen Risiken erfolgt wie folgt:

1- Risikobewertung: In diesem Fall wird jeder Gefahr eine Bewertung zugewiesen, die die derzeit geltenden Sicherheitskontrollen berücksichtigt. Die Wirksamkeit der Kontrolle, die Wahrscheinlichkeiten des Risikos und seine Folgen werden ebenfalls berücksichtigt..

2- Kriterien definieren: In diesem Fall wird das definiert, was als "Risikoakzeptanz" bezeichnet wird..

3- Akzeptieren Sie die Akzeptanz des Risikos: Sobald die Kriterien für die Akzeptanz des Risikos festgelegt wurden, wird geprüft, ob die derzeitigen Verfahren akzeptabel sind, um das Risiko unter Kontrolle zu halten, und ob sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Es gibt spezielle Formeln für die Berücksichtigung von Risiken, die eine Reihe von Variablen bewerten, um die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines gefährlichen Ereignisses zu bestimmen.

Beispiele für Risikoaussichten

Die Risikoszenarien sammeln wertvolle Informationen und werden nach ihrer Untersuchung in einer speziell gestalteten Tabelle zusammengestellt..

In einer Risikoübersicht werden Daten wie:

- Name der Firma.

- Anzahl der Arbeiter.

- Datum der Realisierung.

- Verantwortlicher für das Panorama.

Ebenso finden Sie in diesem Bericht Informationen, die sich auf den Standort des Unternehmens und / oder die Arbeitsplätze beziehen, die Risikofaktoren und deren Herkunft, die Auswirkungen auf die Gesundheit oder Sicherheit der Arbeitnehmer, welche Bereiche exponiert sind und für wie lange.

Der Grad der Gefahr wird unter Berücksichtigung der Folgen, des Expositionsgrades und des Wahrscheinlichkeitsindex bewertet. Dies erfolgt auf einer Skala von 1 bis 10 für Konsequenzen, Wahrscheinlichkeiten und Expositionszeit..

Über die Folgen:

1: Kleinere Verletzungen (blaue Flecken, Beulen).

4: Verletzungen mit Behinderung (nicht dauerhaft).

6: Verletzungen mit dauerhafter Behinderung.

10: Tod.

Auf die Chancen:

1: Es gibt keine Aufzeichnungen über das Ereignis oder es ist seit Jahren nicht mehr passiert.

4: Es könnte passieren, es wäre seltsam.

7: Völlig möglich, nichts Seltsames.

10: Es ist das am meisten erwartete Ergebnis.

Über die Belichtungszeit:

1: Aus der Ferne möglich.

4: Gelegentlich einmal pro Woche.

6: oft, manchmal.

10: Es passiert kontinuierlich.

Verweise

  1. Western Sidney University. (2011). Verfahren zur Identifizierung, Risikobewertung und Kontrolle von Gefahren. Pdf
  2. Naval Safety Center. (2005). Benutzerhandbuch für das Gefahrenmeldesystem. Pdf
  3. Gemeinsamer Ausschuss für Gesundheit am Arbeitsplatz in Kolumbien. (1989). Auflösung 1016. PDF
  4. ICONTEC International. (2010). Leitfaden zur Identifizierung von Gefahren und zur Bewertung von Risiken in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.PDF
  5. Südamerikanische Lebensversicherung. (s.f.). Panorama der Risikofaktoren eines Unternehmens. Von arlsura.com wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.