Anderssein es ist die Wahrnehmung des „Anderen“ als jemand, der sich selbst und der Gemeinschaft fremd und fremd ist, ohne dass dies notwendigerweise einen negativen Aspekt impliziert. Daher ist es die Unterscheidung der Existenz des sogenannten "anderen".
Ebenso war dieser Begriff Gegenstand von Studien in Sozialanthropologie, Philosophie und Soziologie, da er die Entwicklung und Bildung sozialer Beziehungen durch die Anerkennung des "Anderen" impliziert, das sich auch in unserer Umwelt befindet.-.
Andererseits weisen einige Spezialisten darauf hin, dass sowohl das Konzept des "Anderen" als auch des "Andersseins" aus anthropologischen Studien stammen, die kulturelle Vielfalt, soziale Strukturen und individuelle Perspektiven erklären wollten..
Dann muss das "Anderssein" von zwei wichtigen Punkten ausgehen: dem "Ich" und dem "Anderen" (oder auch "Sie" und "Wir"), die das Verständnis und friedliche Beziehungen in der Gesellschaft fördern sollen..
Artikelverzeichnis
Einige Wissenschaftler weisen darauf hin, dass das Konzept der "Andersartigkeit" zu Beginn des 20. Jahrhunderts in sozialanthropologischen Studien verwendet wurde..
Es ist jedoch erwähnenswert, dass Vorläufer zu diesem Thema gefunden wurden, die aus anderen Strömungen und Studien stammen, beispielsweise im Evolutionismus des 19. Jahrhunderts oder im Funktionalismus des 20. Jahrhunderts. Daher kann gesagt werden, dass die diesbezügliche Studie zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen historischen Kontexten durchgeführt wurde..
Bei der Entwicklung einer Definition verwendeten die Wissenschaftler die Analyse mehrerer sehr wichtiger sozialer und kultureller Prozesse wie der industriellen Revolution und der Zeit der Eroberung in Amerika, hauptsächlich weil sie die Anwesenheit von Personen mit unterschiedlichen Bräuchen und Bedürfnissen offenbarten.
Infolgedessen wird geschätzt, dass die Soziologie das Verständnis von "uns" verfolgt, während die Anthropologie die "anderen" untersucht..
In Anbetracht des Vorstehenden ist es wert, einige wichtige Elemente hervorzuheben, die mit der Entstehung von "Andersartigkeit" als Konzept verbunden sind:
-Es wird geschätzt, dass der deutsche Philosoph Georg Hegel als einer der ersten den Begriff "andere" als Teil einer Reihe von Studien über die Reise des Menschen zur Selbsterkenntnis eingeführt hat..
-Jean Paul Sartre spielt auch auf das Thema an, wenn er darauf hinweist, dass sich die Welt aufgrund der Anwesenheit eines „Anderen“ verändert. Dies entspricht außerdem einem Gefühl, das jeder hat und das nicht unbedingt als Bedrohung oder negative Idee gesehen werden muss..
-Das "Anderssein" ist ein Phänomen, das die Notwendigkeit hervorhebt, Empathie zu üben, da es das Verständnis des "Anderen" erfordert..
-In der Psychoanalyse wies Freud darauf hin, dass das "Andere" alles anders war als das "Ich", das, was äußerlich gefunden wird und das nicht die Person an sich ist.
-Andere Autoren haben diesem Konzept komplexere Dimensionen gegeben, da sie es auf Symbolfiguren ausgedehnt haben, und es hat sogar dazu gedient, es mit dem katholischen Gott in Beziehung zu setzen.
-Aus der Anthropologie kann „Andersartigkeit“ auch als das Phänomen angesehen werden, das der kulturellen Vielfalt Platz macht, da es das Verständnis anderer Bräuche und Manifestationen der Folklore eines Ortes ermöglicht.
-Das "Anderssein" dient auch als Methode, um die Unterschiede zum Positiven zu erkennen, obwohl es sich um ein Phänomen handelt, das auch von negativen Manifestationen wie Rassismus, Homophobie, Fremdenfeindlichkeit und Frauenfeindlichkeit begleitet wird.
Im Allgemeinen bezieht sich „Andersartigkeit“ auf die Anerkennung und Berücksichtigung des „Anderen“, entweder als Einzelperson oder als Gruppe, obwohl es unterschiedliche Bräuche und spezifische Bedürfnisse gibt..
Der Bewusstseinszustand über die Existenz anderer ermöglicht es uns daher zu verstehen, dass nicht alles unser eigenes ist und dass die Anwesenheit des "Anderen" auch die Bildung einer sozialen Identität impliziert..
Dies unterstreicht auch etwas Wichtiges: So wie wir andere erkennen, können wir es auch für verschiedene Gruppen und Einzelpersonen sein. Das heißt, wir sind gleichzeitig "ich" und der "andere".
Ein Begriff, der eng mit "Andersartigkeit" verwandt ist, ist Andersartigkeit. Dies ist das philosophische Prinzip, das anzeigt, dass sich die persönliche Perspektive für die des "Anderen" ändert oder abwechselt..
Das Wort basiert auf dem Prinzip der Empathie, das es ermöglicht, sich durch individuelle Reflexion in die Situation der anderen Person zu versetzen. Tatsächlich ist für einige Autoren das Anderssein für die Einrichtung von Dialogen sowie für friedliche Beziehungen, die auf Respekt beruhen, von wesentlicher Bedeutung..
Ein Umfeld, das Anderssein, Integration und den Willen zum Verstehen fördert, wird herrschen, andernfalls wird sich die Konfrontation von Gruppen und die Notwendigkeit, Willen und Überzeugungen durchzusetzen, manifestieren..
-Die Ankunft der Spanier und Europäer auf dem amerikanischen Kontinent wurde "Die Entdeckung Amerikas" genannt. Dieser Begriff ist jedoch die Ablehnung der Existenz von Ureinwohnergruppen an diesem Ort, so dass es sich versteht, dass ihre Qualität der "Andersartigkeit" nicht anerkannt wurde, obwohl sie sich bereits in diesen Ländern befanden..
An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass die Ureinwohner auch als Arbeitskräfte für die Herstellung von Waren und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen eingesetzt wurden..
-Wenn Sie in den Urlaub in ein anderes Land reisen, fühlen Sie sich auch wie der "andere", da Sie sich in einem völlig anderen Kontext befinden als dem, aus dem Sie kommen. Dies führt dazu, dass die besuchte Kultur interagiert und verstanden werden muss, um eine stärkere Anpassung zu erreichen.
-Dies kann auch im Migrationsprozess erweitert werden. Im Gegensatz zum vorherigen beinhaltet dies einen höheren Grad an Komplexität, da dies die Notwendigkeit einer Integration impliziert. Aus diesem Grund versuchen Migranten häufig auch, mit ihren Landsleuten in Kontakt zu treten, um die aktuelle Situation einzuschätzen und die Situation erträglicher zu machen..
-Mit der Etablierung des Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs wird ein Beispiel für die mangelnde Anerkennung des "Anderen" aufgrund der Ausrottung einer ethnischen Gruppe deutlich.
-Das Zusammenleben verschiedener rassischer und kultureller Gruppen am selben Punkt wird als eine Art "Andersartigkeit" angesehen. New York ist eine der bekanntesten Referenzen, da es eine Vielzahl von Gemeinschaften zusammenbringt, die koexistieren und miteinander interagieren.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.