Mittelohranatomie (Teile), Funktionen, Krankheiten

4142
Philip Kelley
Mittelohranatomie (Teile), Funktionen, Krankheiten

Das Mittelohr Es ist eine der drei Regionen, aus denen das Hörorgan vieler Tiere besteht. Es hat eine spezielle Funktion bei der Verstärkung der Schwingungen, die die Geräusche begleiten, die wir hören.

Beim Menschen besteht das Hörorgan aus drei Teilen oder Regionen, die als Außenohr, Mittelohr und Innenohr bekannt sind. jeweils mit besonderen Merkmalen und Funktionen.

Anatomisches Diagramm des Mittelohrs (Quelle: BruceBlaus [CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0)] über Wikimedia Commons)

Das äußere Ohr entspricht der Ohrmuschel oder dem Ohr, einem inneren Kanal, der als äußerer Gehörgang bezeichnet wird, und dem Trommelfell, einer Membran, die den letzten Teil des Gehörgangs bedeckt. Diese Region ist dafür verantwortlich, Schallwellen zu empfangen und in mechanische Schwingungen umzuwandeln..

Das Mittelohr, auch „Trommelfellhöhle“ genannt, besteht aus einer Kette kleiner Knochen (Gehörknöchelchen) und bildet eine luftgefüllte Höhle.

Schließlich besteht das Innenohr aus einem als "knöchernes Labyrinth" bekannten Hohlraum, in dem ein "membranöses Labyrinth" aufgehängt ist. Dieser Teil des Hörorgans empfängt Vibrationen vom Mittelohr und überträgt sie auf eine Flüssigkeit im Inneren..

Das Hören hängt nicht nur vom Innenohr ab, sondern steuert auch das Gleichgewicht. Dieser letzte Teil ist für die Übertragung sensorischer Impulse auf das Gehirn zuständig.

Artikelverzeichnis

  • 1 Anatomie (Teile)
    • 1.1 Trommelfellhöhle oder Mittelohr
    • 1.2 Mit dem Mittelohr verbundene Schleimhaut
    • 1.3 Eustachische Röhre
    • 1.4 Gehörknöchelchenkette des Mittelohrs
    • 1.5 Wie entsteht eine schwingende "Übersetzung"??
  • 2 Funktionen
  • 3 Krankheiten
    • 3.1 Kleinere Anomalien
    • 3.2 Hauptanomalien
    • 3.3 Andere Krankheiten
  • 4 Referenzen

Anatomie (Teile)

Das Mittelohr ist eine luftgefüllte Höhle, die von einer Schleimhaut ausgekleidet ist und drei kleine Knochen enthält, die als Hammer, Amboss und Stapes bekannt sind. Dieser Bereich des Ohrs ist über den Hörschlauch, den Eustachischen Schlauch oder den Pharyngotympanus mit dem Pharynx verbunden..

Trommelfell oder Mittelohr

Der Raum des Mittelohrs, auch als Trommelfellhöhle bekannt, wird von einem Epithel ausgekleidet, das sich mit der inneren Auskleidung des Trommelfells fortsetzt, bis es das Hörrohr erreicht, wo sich der Knochen der Höhle in Knorpel verwandelt.

Im knöchernen Teil dieser Höhle gibt es keine zugehörigen Drüsen, ansonsten im knorpeligen Teil, wo sich mehrere Schleimdrüsen befinden, die sich in die Mittelohrhöhle öffnen.

Man kann sagen, dass einer der Ränder der Trommelfellhöhle aus dem Trommelfell oder dem Trommelfell besteht, das die einzige Membran im menschlichen Körper ist, die auf beiden Seiten Luft ausgesetzt ist..

Diese Membran besteht aus 3 Schichten, wobei die mittlere Schicht eine Schicht ist, die reich an Kollagenfasern ist, wodurch der Membran mechanische Stabilität und Festigkeit verliehen wird. Das Trommelfell ist für die akustischen Funktionen des Mittelohrs unerlässlich.

Schleimhaut mit dem Mittelohr verbunden

Viele Autoren sind der Ansicht, dass das mit der Trommelfellhöhle assoziierte Epithel aus Zellen mit quaderförmiger oder abgeflachter Morphologie besteht, denen Zilien und schleimsekretierende Elemente fehlen..

Ein Großteil der Literatur weist jedoch darauf hin, dass einige Haarzellen in der Innenauskleidung des Mittelohrs gefunden werden können, wenn auch nicht in ihrer Gesamtheit, sondern in einigen definierten Regionen zusammen mit schleimsekretierenden Strukturen.

Diese Haarzellen in der Trommelfellhöhle sind an vielen Prozessen beteiligt, die mit der Gesundheit und Krankheit des Mittelohrs zusammenhängen..

Ohrtrompete

Die Eustachische Röhre ist normalerweise eine geschlossene Röhre, kann jedoch den Druck zwischen dem Mittelohr und dem Weltraum ausgleichen. Darüber hinaus ist es innen von einem Flimmerepithel ausgekleidet, dessen Bewegung von der Höhle des Mittelohrs zum Pharynx gerichtet ist.

Die Eustachische Röhre wird durch mehrere kleine Muskeln aus dem oberen Pharynx verbunden, die sich beim Schlucken ausdehnen. Dies erklärt, warum das Schlucken oder Öffnen des Mundes uns hilft, den Druck im Ohr auf verschiedenen Ebenen auszugleichen.

Gehörknöchelchenkette des Mittelohrs

Hammer, Amboss und Stapes sind die Namen der drei Gehörknöchelchen, die eine Art miteinander verbundener Kette in der Höhle des Mittelohrs bilden. Die Bewegung dieser Gehörknöchelchen ist eines der Ereignisse, die die „Umwandlung“ von Schallwellen in Schwingungen im Hörprozess ermöglichen..

Grafische Darstellung der Gehörknöchelchenkette des Mittelohrs (Quelle: Modifiziert von Marc Giacone [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)] über Wikimedia Commons)

Die von diesen drei Gehörknöcheln gebildete Kette befindet sich in einem Teil des Raums, der durch die Trommelfellhöhle (Mittelohr) gebildet wird, und sie befinden sich über den gesamten Abstand zwischen dem Trommelfell und der Membran des ovalen Fensters, das Teil der Cochlea von ist Das Ohr. Intern.

Das Trommelfell wird durch das Gehörknöchelchen verbunden, das als Hammer bekannt ist und mit dem sich der Incus verbindet. Die Kette endet mit den Stapes, die sie fest mit der Membran des ovalen Fensters in der Cochlea verbinden..

Die von diesen drei Gehörknöcheln gebildete Kette ist von einem einfachen Plattenepithel bedeckt, und zwei kleine Skelettmuskeln, die als Tensortympani und Stapedium bezeichnet werden, sind mit diesen Gehörknöcheln verbunden..

Wie kommt es zu einer schwingenden "Übersetzung"??

Der Tensor-Tympani-Muskel und das Stapedium sind sowohl an der Bewegung des Trommelfells als auch an Hammer, Incus und Stapes beteiligt. Der Tensortympani ist am "Griff" des Hammers befestigt, während das Stapedium an den Stapes befestigt ist.

Wenn eine Schallwelle vom Trommelfell wahrgenommen wird, gehen diese Schwingungen vom Trommelfell auf die Gehörknöchelchen über.

Wenn die Vibration den Stapes erreicht, der der letzte Knochen in der Kette ist, wird sie in Richtung der Membran des ovalen Fensters im Innenohr übertragen und kommt mit dem flüssigen Medium in Kontakt, das sich in der Cochlea-Teilung davon befindet.

Die Volumenverschiebungen, die durch die Bewegung des Steigbügels in der ovalen Fenstermembran erzeugt werden, werden durch Verschiebungen gleicher Größe in der Membran kompensiert..

Beide Muskeln, die mit den Gehörknöcheln des Mittelohrs verbunden sind, wirken als "Puffer" und verhindern Schäden, die durch lautes Geräusch verursacht werden.

Eigenschaften

Wie oben diskutiert, besteht die Hauptfunktion des Mittelohrs darin, Schallwellen, die mit Geräuschen verbunden sind, in physikalisch wahrnehmbare mechanische Wellen oder Vibrationen umzuwandeln oder zu "übersetzen", die eine Bewegung in der Flüssigkeit innerhalb des Innenohrs erzeugen können..

Seine Effizienz bei diesem Prozess hängt mit dem Missverhältnis der Durchmesser zwischen dem Trommelfell (dem Trommelfell, das viel größer ist) und der ovalen Fenstermembran (das viel kleiner ist) zusammen, was die „Konzentration“ des Schalls begünstigt.

Einige Forscher haben gezeigt, dass sich bei Geräuschen mit niedrigen oder moderaten Frequenzen der zentrale Teil des Trommelfells wie ein starrer Körper bewegt und sich der daran befestigte Hammer auf die gleiche Weise bewegt..

Die Membran bewegt sich jedoch nicht vollständig, da gezeigt wurde, dass die Kanten eine Nettobewegung von Null aufweisen.

Angesichts hochfrequenter Schallreize ist die Bewegung des Trommelfells unterschiedlich, da verschiedene Abschnitte des Trommelfells in verschiedenen Phasen schwingen, was bedeutet, dass die Kopplung zwischen der Membran und dem Hammer nicht perfekt ist und dass bestimmte akustische Energien, die das Trommelfell bilden Trommelfellvibrationen werden nicht immer auf die Gehörknöchelchen übertragen.

Krankheiten

Es gibt einige angeborene Anomalien des Mittelohrs, die bei einem von 3.000 bis 20.000 Neugeborenen auftreten und mit Abweichungen in der anatomischen Entwicklung des Mittelohrs sowie seiner normalen Funktion zusammenhängen..

Diese Anomalien werden als geringfügig (diejenigen, die nur das Mittelohr betreffen) und schwerwiegend (diejenigen, die auch mit dem Trommelfell und dem Außenohr verbunden sind) klassifiziert. Je nach Schweregrad werden sie auch als leicht, mittelschwer und schwer eingestuft.

Einige dieser Anomalien sind mit einigen Syndromen wie Treacher Collins, Goldenhar, Klippel-Feil verbunden, die mit genetischen Mutationen zu tun haben, die zu anatomischen Missbildungen der Wirbel, des Gesichts usw. führen..

Kleinere Anomalien

Einige der „geringfügigen“ Defekte im Mittelohr hängen mit Änderungen der Konfiguration oder Größe der Trommelfellhöhle sowie mit Änderungen der anatomischen Abstände zwischen den Hauptstrukturen des Mittelohrs zusammen: dem Trommelfell, den Gehörknöcheln oder dem ovale Membran.

Hauptanomalien

Diese haben fast immer mit den Gehörknöchelchen des Mittelohrs zu tun. Zu den häufigsten gehören die schlechte oder fehlerhafte Entwicklung der Stapes, ihre Verdickung oder Ausdünnung oder ihre Verschmelzung mit anderen Knochenteilen.

Andere Krankheiten

Viele Infektionskrankheiten des Mittelohrs treten aufgrund einer Schädigung oder Störung der Funktion des Flimmerepithels in der Eustachischen Röhre auf, da der Sinn der Ziliarbewegung bei der Beseitigung von Schleim und Krankheitserregern aus der Mittelohrhöhle funktioniert..

Das Trommelfell kann als wesentlicher Bestandteil des Außen- und Mittelohrs auch der Ort der Bildung einer häufigen Hörkrankheit sein, die als Cholesteatom bekannt ist..

Das Cholesteatom ist ein abnormales Hautwachstum in der Lufthöhle des Mittelohrs hinter der Ebene des Trommelfells. Da die Haut an einer anderen Stelle als an ihrer normalen Stelle wächst, "dringt" sie in den Raum der inneren Schleimhaut ein, was schwerwiegende Auswirkungen auf die Stabilität der Gehörknöchelchen des Mittelohrs haben kann..

Chronische Mittelohrentzündung ist eine weitere häufige pathologische Erkrankung des Mittelohrs und geht mit einer chronischen Entzündung des Mittelohrs einher, die die Integrität von Hammer, Amboss und Stapes beeinträchtigt. Es ist auch mit dem Trommelfell verwandt und tritt vermutlich auf, weil es nicht spontan heilt.

Verweise

  1. Carlson, B. (2019). Besondere Sinne - Sehen und Hören. Im Der menschliche Körper (S. 177-207). Springer.
  2. Dudek, R. W. (1950). High-Yield-Histologie (2. Aufl.). Philadelphia, Pennsylvania: Lippincott Williams & Wilkins.
  3. Gartner, L. & Hiatt, J. (2002). Histologie Atlas Text (2. Aufl.). Mexiko D.F .: McGraw-Hill Interamericana Editores.
  4. Johnson, K. (1991). Histologie und Zellbiologie (2. Aufl.). Baltimore, Maryland: Die National Medical Series für unabhängige Studien.
  5. Kuehnel, W. (2003). Farbatlas der Zytologie, Histologie und mikroskopischen Anatomie (4. Aufl.). New York: Thieme.
  6. Luers, J. C. & Hüttenbrink, K. B. (2016). Chirurgische Anatomie und Pathologie des Mittelohrs. Zeitschrift für Anatomie, 228(2), 338 & ndash; 353.
  7. Ross, M. & Pawlina, W. (2006). Histologie. Ein Text und ein Atlas mit korrelierter Zell- und Molekularbiologie (5. Aufl.). Lippincott Williams & Wilkins.
  8. Sade, J. (1965). Ohrschleimhaut. Arch Otolaryngol, 84, 1-3.
  9. Zwislocki, J. (1962). Analyse der Mittelohrfunktion. Teil I: Eingangsimpedanz. Zeitschrift der Acoustical Society of America, 3. 4(9B), 1514 & ndash; 1523.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.