Das Stadtökologie Es ist eine Wissenschaft, die dafür verantwortlich ist, zu untersuchen, wie der soziale und der natürliche Teil in besiedelten Gebieten miteinander interagieren. Es ist ein Studienbereich, der von der Ökologie ausgeht, aber mit anderen Bereichen wie Geographie oder Soziologie zusammenhängt.
Ihr Hauptziel ist es zu bestimmen, wie sich verschiedene Lebewesen an den Kontext anpassen, in dem sie leben. Die Entwicklung der Stadtplanung oder die Auswirkungen, die durch die Schaffung und den Umgang mit Material entstehen, das als umweltschädlich eingestuft wird, werden berücksichtigt..
Gegenwärtig wird es als eine der wichtigsten Wissenschaften eingestuft, da es die Schaffung neuer nachhaltiger Räume fördert. Auf diese Weise soll die Reduzierung anderer Arten minimiert werden, um die Lebensqualität zu verbessern. In dieser Disziplin geht es unter anderem um verantwortungsvollen Konsum und Umweltschutz.
Artikelverzeichnis
Um von Stadtökologie zu sprechen, muss ein sehr wichtiger Präzedenzfall angegeben werden, der die Geburtsstunde der Ökologie als Disziplin war. Dies geschah im späten 19. Jahrhundert in ganz Europa und den Vereinigten Staaten. Historiker haben jedoch sogar behauptet, dass das Konzept des Lebens im Gleichgewicht mit der Natur auf Zeiten zurückgeht, die so alt sind wie die von Aristoteles..
Die ersten relevanten Veröffentlichungen, die sich mit der Entwicklung der Ökologie befassten, waren diejenigen, die den Beginn dieses neuen Wissenschaftszweigs markierten. Anfangs hatte es sogar einige Kritiker, insbesondere die Ökologie wurde von Biologen kritisiert, gewann aber bald eine herausragende Stellung im wissenschaftlichen Bereich.
Zwischen den 1940er und 1950er Jahren begannen sich die ersten Ideen zur Stadtökologie zu entwickeln. In den vergangenen Jahren wurde der Begriff bereits verwendet, um sich auf verschiedene Dinge zu beziehen. Zum Beispiel verwendete eine Gruppe von Soziologen den Begriff "Stadtökologie", um über ihre Arbeit in Chicago in den 1920er Jahren zu sprechen..
Es war die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur), die den Ausgangspunkt der Stadtökologie festlegte. Es geschah, als er 1970 die erste Studie finanziell unterstützte, die mit Stadtökologie zu tun hatte.
Im Laufe der Jahre konnte diese Unterdisziplin eigene Begriffe und Methoden für ihre Studien erstellen. Es wird erwartet, dass es in nicht allzu ferner Zukunft weiterhin neue Ansätze entwickeln und in der wissenschaftlichen Welt noch mehr an Bedeutung gewinnen wird..
Städtische Gebiete machen weniger als 5% der Landflächen auf dem Planeten aus und nur die Hälfte der bestehenden Bevölkerung lebt in städtischen Gebieten. Trotzdem ist der Schaden, den sie anrichten, enorm.
Die Konstruktionen haben dazu beigetragen, die vorhandenen natürlichen Ressourcen zu erschöpfen oder zu beschädigen. Dies hat sich auch auf bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten der Menschen ausgewirkt, die auf der Ausbeutung der Ressourcen des Planeten beruhten, von denen viele nicht erneuerbar waren..
Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser war eines der Hauptziele der Stadtökologie sowie die Abfallbewirtschaftung oder der korrekte Umgang mit Energie.
Die Verschmutzung der Atmosphäre, der Seen und Ozeane, das Aussterben einiger Arten oder sogar die Verbreitung anderer Arten sind einige Beispiele für die Auswirkungen der Stadtplanung..
Im Jahr 2008 wurden fünf Prinzipien vorgeschlagen, auf denen die Stadtökologie basiert. Zu dieser Zeit wurde festgestellt, dass Städte Ökosysteme sind und dass sie mehrere Merkmale oder Elemente aufweisen, aus denen sie bestehen.
Städte leben auch in ständigem Wandel oder in ständiger Entwicklung. In Städten werden gleichzeitig Ereignisse menschlicher Natur und andere Ereignisse natürlichen Ursprungs nachgewiesen. Und als letztes Prinzip wurde festgestellt, dass Ökologie immer präsent ist.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich diese Prinzipien und wurden spezifischer, um über die verschiedenen Methoden der Stadtökologie zu sprechen und die Verbindung zwischen den Disziplinen zu untersuchen..
Dann wurden 13 Standards erstellt, auf denen die Stadtökologie basiert. Diese Gesetze waren dafür verantwortlich, die Hauptinteressenpunkte zu identifizieren, auf die sich die Wissenschaft konzentriert, und Verbindungen zu anderen Wissensbereichen herzustellen. Sie helfen dabei, die Art und Weise festzulegen, wie gehandelt werden soll.
Diese 13 Prinzipien sind auch eng mit den fünf Prinzipien verbunden, die ursprünglich im Jahr 2008 vorgestellt wurden, und sprechen von verschiedenen Aspekten der Stadtökologie.
Sechs der in der Stadtökologie festgelegten Prinzipien beziehen sich auf das Ökosystem. Zum Beispiel, wenn gesagt wird, dass Städte Gemeinschaften lebender Organismen sind, die in ständiger Beziehung zu der physischen Umgebung stehen, in der sie leben..
Darüber hinaus wird festgestellt, dass in städtischen Gebieten auch Vegetation und Wasserressourcen vorhanden sind. Ein weiteres Prinzip befasst sich mit der Flora und Fauna in diesen Gebieten und wie sie je nach Geografie variieren kann..
Das offensichtlichste Prinzip betrifft, wie städtische Gebiete aus Elementen unterschiedlicher Art oder Natur bestehen..
Es wurde festgestellt, dass Urbanismus und die Entwicklung städtischer Gebiete oft als ökologische Experimente betrachtet werden können.
Der Wasserfluss gibt Anlass zur Sorge, obwohl mehr als 70% des Planeten aus dieser Flüssigkeit bestehen. Entsalzungsprozesse werden immer teurer und deshalb bezieht sich ein Prinzip der Stadtökologie auf den Wasserfluss.
Es wurde vereinbart, dass die Versorgung mit dieser Flüssigkeit alle urbanisierten Gebiete beunruhigt und wiederum jede Region miteinander verbindet..
Darüber hinaus erstreckt sich die Nutzung von Land und natürlichen Ressourcen auf andere Gebiete mit ländlichen Merkmalen, wodurch die Auswirkungen viel breiter werden..
Eines der Prinzipien legt fest, dass in städtischen Gebieten ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess stattfindet, der sich aus dem wirtschaftlichen, sozialen und sogar kulturellen Kontext ergibt, in dem sie stattfinden..
Gemeinden in Lateinamerika haben einen bedeutenden Exodus in städtische Gebiete erlebt, in denen sie eine bessere Lebensqualität erreichen und genießen können. Es ist in Städten, in denen es bessere Kommunikationswege, einen besseren Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Wasser und Strom sowie bessere soziale und wirtschaftliche Bedingungen gibt..
Aus diesem Grund hat die Entwicklung der städtischen Gebiete in Lateinamerika beschleunigt und auch überproportional zugenommen, was sich auch mehrfach negativ ausgewirkt hat..
Derzeit wird angenommen, dass mehr als 80% der Menschen, die in diesen Gebieten leben, in städtischen Gebieten leben. Eine Zahl, die keine Anzeichen dafür zeigt, dass sie abnimmt oder fest bleibt. Daher wurde bereits geschätzt, dass die Zahl innerhalb von 30 Jahren um weitere 10% steigen wird.
Einige Länder haben Maßnahmen ergriffen und schaffen Normen und Standards, die bei der Entwicklung städtischer Gebiete eingehalten werden müssen. Daher wurde das Konzept nachhaltiger Städte geboren, damit die Umweltverschmutzung und die Auswirkungen auf das Ökosystem im Allgemeinen die Lebensqualität einer Art nicht negativ beeinflussen..
In Bogotá arbeiten sie seit 2014 an einem Plan, der es ihnen ermöglicht, die natürliche Vegetation Kolumbiens zu schützen. Die Idee besteht in der Schaffung eines Korridors, der dazu dient, die vorhandenen Arten im Waldreservat Thomas van der Hammen zu versorgen.
Die Arbeit war nicht einfach. Das Gebiet ist von großem Interesse für die Stadtentwicklung der Stadt, gilt aber auch als der größte ökologische Park Lateinamerikas.
Der Bürgermeister von Bogotá will zum Beispiel Häuser in diesem Gebiet bauen sowie neue Kommunikationswege, die mit anderen Teilen Kolumbiens verbunden sind. Die Sümpfe haben sowohl unter dieser Bauart als auch unter dem Bergbau stark gelitten.
Bogotá ist auch für andere lateinamerikanische Städte ein sehr positives Beispiel, da es seit 1999 mehrfach für seine Stadtentwicklung ausgezeichnet wurde.
Eine der Städte Brasiliens ist als ökologische Hauptstadt des Landes bekannt. Dies ist der Fall bei Curitiba, wo sie sich bemüht haben, ihre Bürger zu erziehen, verantwortungsbewusst mit der Umwelt umzugehen. Sie haben sogar eine Schule, in der den Gemeinden Wissen über ökologische Themen vermittelt wird.
Einer der Erfolge von Curitiba war die Erstellung des Programms Müll ist kein Müll. Fast die gesamte Bevölkerung ist sich der Bedeutung des Recyclings bewusst und wurde sogar für ihren Beitrag zur Umwelt ausgezeichnet.
In wissenschaftlichen Fachzeitschriften wurden mehrere Fälle zur Stadtökologie in Chile aufgedeckt. Die Auswirkungen in diesem Land waren insbesondere in seinen Einzugsgebieten und in der Abnahme bestimmter für das chilenische Ökosystem typischer Arten zu spüren.
Das Projekt existiert Grüne Korridore das zur Entwicklung der Stadtökologie im Land beitragen soll.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.