Nicolás de Cusa Biografie, Gedanken, Sätze und Werke

3977
Sherman Hoover

Nikolaus von Cusa o Nicolaus von Kues (1401 - 11. August 1464) war ein Kardinal der katholischen Kirche deutscher Herkunft. Darüber hinaus arbeitete er als Jurist, Astronom, Theologe und Philosoph und war in dieser letzten Disziplin eine der bekanntesten gegen Ende des Mittelalters.. 

Heute ist er einer der großen katholischen Theologen und Reformer. Seine Philosophie und Politik brachten eine Vielzahl friedlicher Ideen zusammen, die sich an der Vereinigung der alten und der neuen Weisheit orientierten. Auf diese Weise war er einer der Hauptverantwortlichen für den Übergang des Denkens vom Mittelalter zur Renaissance.. 

Porträt von Nikolaus von Cusa. Meister des Lebens der Jungfrau [gemeinfrei]

Es erwog auch die Vereinigung der Bestrebungen zwischen Christen und Muslimen und griff in einige Machtkonflikte ein. Er erhielt im Leben verschiedene bedeutende Rollen auf religiöser Ebene. 1448 wurde er von Papst Nikolaus V. zum Kardinal ernannt und trat zwei Jahre später als Fürstbischof von Brixen, einem der kirchlichen Staaten des Heiligen Römischen Reiches, auf..

Zu seinen Beiträgen gehört sein Beitrag zur Reform des religiösen Denkens. Die Idee von Gott würde als eine Einheit gesehen werden, die in allen Dingen gegenwärtig ist, und nicht als ein Gott, der von der materiellen Welt getrennt ist..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Studien
    • 1.3 Priestertum
    • 1.4 Neueste Arbeiten
    • 1.5 Tod von Nikolaus von Kusa
  • 2 Studien- und Gedankenbereiche
    • 2.1 In der Politik
    • 2.2 Theologie und die Suche nach der Wahrheit
  • 3 Relevante Sätze und Zitate
  • 4 Werke
  • 5 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

Nicolás de Cusa stammte ursprünglich aus der Stadt Cusa im Südosten Deutschlands. Sein ursprünglicher Name ist Nikolaus Krebs und später erhielt er den Namen "Cusano" aus dem Lateinischen und bedeutet "derjenige, der aus Kues kommt"..

Nicolas war das zweite von vier Kindern von Katherina Roemer und Johan Krebs, einem wohlhabenden Schiffseigner. Der familiäre Zustand war mäßig gut, da sie, obwohl sie nicht aus einer hohen sozialen Klasse stammten, bequem leben konnten.

Studien

Seine guten Studienleistungen ermöglichten es ihm, 1416 für ein Jahr an die Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg zu gehen, wo er die Freien Künste studierte. Anschließend promovierte er 1423 an der Universität von Padua mit dem Schwerpunkt kanonisches Recht..

Während seines Aufenthalts an der Universität traf er mehrere Humanisten wie Julian Cesarini und Domenico Capranica, die später Kardinäle wurden..

Priestertum

Anfang 1430 begann er leidenschaftlich zu predigen und im selben Jahr begann er, sich in die Ordnung des Priestertums einzuführen. Außerdem initiierte er ab dieser Zeit eine Reihe von Reisen zu religiösen Zwecken.

1437 wurde er zur Unterstützung von Papst Eugen IV. Ernannt und 1438 von ihm zum Kardinal ernannt, eine Position, die er ablehnte. Erst 1448 erklärte er sich bereit, Kardinal zu werden, als Papst Nicolas V. ihn für seine erfolgreiche Leistung als Botschafter der Kirche belohnen wollte. Er wurde auch 1450 zum Fürstbischof von Brixen ernannt.

Trotz seiner umfangreichen rechtlichen und administrativen Arbeit mit der Kirche konnte er seine eigene philosophische Arbeit entwickeln. Es sei darauf hingewiesen, dass seine akademische Ausbildung als Philosoph nicht die konventionelle der Zeit war.

Er sammelte auch eine große Menge an Informationen, die sich auf die Weisheit der Antike bezogen, und dies ließ ihn, ergänzt zu seiner Arbeit, in der Nachwelt als Brückenfigur zur Moderne erscheinen..

Neueste Werke

Nachdem Aeneas Silvio Piccolomini, sein persönlicher Freund, 1458 die Position des Papstes unter dem Namen Pius II. Annahm, beschloss Nikolaus von Kusa, teilweise aufgrund seiner Pflicht gegenüber seinem kirchlichen Amt als Kardinal in Rom zu leben..

Hier wird er in den folgenden Jahren seine letzten Werke schreiben. Eines seiner am häufigsten wiederkehrenden Themen waren andere Religionen, in denen er ein großer Gelehrter war und sich tief vertiefte.

Er wagte sich auch in die metaphysische Welt und machte mehrere Abhandlungen, die diesem Thema gewidmet waren Von Li non aliud (1462), Durch venatione sapientiae (1463), Von Ludo Globi (1463), Kompendium (1463-1464) und das letzte seiner Werke, Von Apice Theoriae, geschrieben im Jahr seines Todes im Jahr 1464.

Tod von Nikolaus von Kusa

Cusano starb während einer Reise am 11. August 1464 in Todi auf dem Weg nach Ancona, wo er Papst Pius II. Treffen sollte..

Seine sterblichen Überreste befinden sich derzeit in seiner Titelkirche in Rom. Um seine Bitte zu erfüllen, ruht sein Herz jedoch in der Heimatstadt Bernkastel-Kues, insbesondere im St. Nicholas Hospital, das er in Zusammenarbeit mit seinen Verwandten gegründet hat. In dieser Stadt ist auch die Bibliothek erhalten.

Lernbereiche und Gedanken

Cusano zeichnete sich durch seine mystischen Schriften zum Christentum aus, obwohl ein Großteil seines Materials auch mathematische Inhalte verwendete. Zu seinen beliebtesten Werken gehören Unwissenheit gelernt, Gottes Vision Y. In Vermutung

In der Politik

1433 schlug er eine Reform des Heiligen Römischen Reiches sowie eine Methode zur Wahl der Kaiser vor. Diese Ideen wurden jedoch von der Kirche nicht übernommen. In seinem Schreiben berechtigt Die katholische Konkordanz, zeigt seinen größten Beitrag zu Ideen, die die Kirche mit der Politik in Verbindung bringen.

Theologie und die Suche nach der Wahrheit

Cusano benutzt seine Wahrnehmung des Endlichen und Unendlichen, um von der Wahrheit und von Gott als Konzepten zu sprechen, von denen der Mensch verstehen muss, dass er nicht in der Lage sein wird, denselben natürlichen Zustand des Menschen zu erreichen.

Es ist jedoch der Ansicht, dass das natürliche Verlangen des Menschen vom Intellektuellen ausgeht und dass die Suche nach einer Wahrheit ihn in konstanter Dynamik und Perfektion hält, auch wenn es ihm nicht gelingt, dies zu erreichen.

So schlägt Nicolás de Cusa seine Vorstellung vom Göttlichen als "Zufall der Gegensätze" vor und bedient sich auch seiner Regel des "Nullanteils" beim Vergleich des Endlichen mit dem Unendlichen..

Es stellt als Beweis fest, dass es von allem, was unendlich ist, kein genaues Verhältnis gibt, wie im Gegenteil mit dem, was endlich ist. Das heißt, von dem, was ein Ende hat, können wir sein Verhältnis erkennen, im Austausch für das Unendliche ist es nicht einmal möglich, es sich vorzustellen.

Je mehr Winkel ein Polygon hat, desto näher kommt es der Kreisbildung, aber es kann niemals im Wesentlichen sein..
Tom Ruen [gemeinfrei]

Dies ist seine Art, sich einer Idee gelehrter Unwissenheit zu nähern und wie die unendliche Wahrheit für den Menschen unerreichbar ist, sowie das Verständnis dessen, was Gott ist..

In seiner Arbeit bezieht er unter anderem die Suche nach der Wahrheit auf die Geometrie Geometrisches Manuductio, wo es sich auf den Kreis und das Polygon bezieht. Aus der ersten Figur, dem Kreis, geht hervor, dass er unteilbar ist und nicht genau gemessen werden kann und dass das menschliche Verständnis genauso funktioniert, was nicht die Wahrheit ist, sondern etwas, das sich ihm annähert..

Auf diese Weise spricht er von der Nähe des Verstehens zur Wahrheit als der Tendenz des Polygons zum Kreis, denn je mehr Winkel zum Polygon hinzugefügt werden können, desto näher wird es dem Werden eines Kreises kommen, aber es wird niemals sein ein Kreis mit Präzision..

Relevante Sätze und Zitate

- „(…) Nun muss das Gesetz von allen, die von ihm regiert werden, oder von der Mehrheit bei einer Wahl erlassen werden, weil es zum Wohl der Gemeinschaft getan wird und alles, was jeden betrifft, von jedem entschieden werden sollte. Eine gemeinsame Entscheidung kann nur mit Zustimmung aller, dh mit der Mehrheit, getroffen werden. “ Nikolaus von Cusa. Von Concordantia Catholica.

- „Wenn Menschen von Natur aus gleich und gleich frei sind, kann das wahre Eigentum der Autorität einer gemeinsamen Regel, nämlich ihre Gleichheit und Macht, nur durch die Wahl und Zustimmung anderer und damit auch durch das Gesetz begründet werden wird mit Zustimmung festgelegt. " Nicolas von Cusa. V.Sapientae eniatione, II, 14, no. 127

- (…) Was dem Menschen angeboren ist, ist sein Wunsch zu wissen, dass Gott so groß ist, dass seine Größe kein Ende hat. Deshalb ist er größer als alles, was gedacht und bekannt ist. " Nikolaus von Cusa. Von Venatione Sapientae. CH. 12, N. 32.

- "(...) Alles, was wir über die Wahrheit wissen, ist, dass die absolute Wahrheit, wie sie ist, außerhalb unserer Reichweite liegt." Nikolaus von Cusa. Von Docta ignorantia.

Theaterstücke

-De Concordantia Catholica (Die katholische Konkordanz, 1434)

-De Docta ignorantia (Gelernte Unwissenheit, 1440).

-De coniecturis (In Vermutung, 1441-1442).

-De Deo abscondito (Der verborgene Gott, 1444/1445).

-Apologia doctae ignorantiae (Verteidigung der gelehrten Unwissenheit, 1449)

-Idiot von Sapientia (Der Laie in Weisheit, 1450).

-De visione Dei (Die Vision Gottes, 1453).

-De mathematicis supplementis (Komplementäre mathematische Überlegungen, 1453-1454).

-De theologicis komplementis (Komplementäre theologische Überlegungen 1453), 

-De non aliud (Im No-other, 1462).

-De venatione sapientiae (Die Jagd nach Weisheit, 1462).

-Aus Ludo Globi (Das Spiel der Kugel, 1463).

-Kompendium (1463).

Verweise

  1. Molgaray D. Die kusanische Machtauffassung und ihre Projektion in der Philosophie von Giordano Bruno. Universität von Buenos Aires. Von teseopress.com wiederhergestellt
  2. Nikolaus von Kusa (1401–1464). Internet-Enzyklopädie der Philosophie. Von iep.utm.edu wiederhergestellt
  3. Nikolaus von Cusa. Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Von en.wikipedia.org wiederhergestellt
  4. Archimedes und die Messung des Kreises. Kanarische Orotava-Stiftung für Wissenschaftsgeschichte. Von fundacionorotava.org wiederhergestellt
  5. Nikolaus von Cusa. Neuer Advent. Katholische Enzyklopädie. Von NewAdvent.org wiederhergestellt
  6. Sätze von Nicolás de Cusa. Berühmte Zitate. Von dating.in wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.