Das Trigeminusneuralgie (NT) ist eine schmerzhafte, einseitige Gesichtspathologie, die als kurze Episode eines elektrischen Schlags oder eines brennenden Gefühls beschrieben wird. Insbesondere stellen die Pathologien, die Gesichts- oder kraniofaziale Schmerzen verursachen, eine Reihe von Krankheiten dar, die eine große Anzahl von Erkrankungen umfassen: Gesichtsneuralgie, symptomatische Gesichtsschmerzen, neurologische Anzeichen, autonome Trigeminuskopfschmerzen und Gesichtsschmerzen ohne neurologische Symptome oder Anzeichen..
Daher wird Trigeminusneuralgie als eines der schwersten und intensivsten Symptome von Gesichtsschmerzen angesehen. Obwohl die jährliche Inzidenz unterschiedlich ist, tritt sie normalerweise bei Menschen über 50 Jahren auf und verändert darüber hinaus die Lebensqualität der Betroffenen erheblich.
In Bezug auf die ätiologische Ursache der Trigeminusneuralgie ist dies normalerweise mit einem Verständnis oder einer mechanischen Spannung des Trigeminusnervs infolge vaskulärer Faktoren verbunden: unter anderem Anomalien in Blutgefäßen, arterielle Hypertonie oder Dyslipidämie..
Die diagnostische Bewertung dieser Pathologie erfolgt normalerweise auf der Grundlage einer detaillierten Untersuchung der Schmerzmerkmale und verschiedener bildgebender Untersuchungen, mit denen das Vorhandensein neurologischer Veränderungen nachgewiesen werden kann..
In Bezug auf die Behandlung von Trigeminusneuralgie konzentrieren sich die ersten Interventionen auf die Verschreibung von Medikamenten. In schweren Fällen können jedoch chirurgische Eingriffe oder perkutane Techniken gewählt werden..
Artikelverzeichnis
Trigeminusneuralgie, auch als "Tic Pain" bekannt, ist eine Pathologie, die neuropathische Schmerzen verursacht, dh Schmerzen, die mit verschiedenen Nervenanomalien oder Verletzungen verbunden sind.
Die klinische Definition dieser Pathologie stammt aus dem 17. Jahrhundert. Seit der Antike wird es als " der intensivste Schmerz, den der Mensch erleiden kann”. Darüber hinaus wird Trigeminusneuralgie in den jüngsten klinischen Berichten immer noch als „eine der schlimmsten Ursachen für Schmerzen"".
Der aus dieser Pathologie abgeleitete Schmerz ist durch verschiedene stechende, brennende Schmerzen oder ein Gefühl von Krämpfen und elektrischem Schlag in den vom Trigeminusnerv innervierten kraniofazialen Bereichen gekennzeichnet..
Darüber hinaus tritt es normalerweise beim Essen, Zähneputzen, Berühren des Gesichts usw. auf. , macht es geistig und körperlich behindernd.
Der Trigeminus oder Hirnnerv V ist eine Nervenstruktur, die eine gemischte Funktion hat: motorisch und sensorisch. Daher besteht seine wesentliche Funktion darin, die Muskeln und die Gesichtsempfindlichkeit zu kontrollieren:
Die empfindlichen Äste des Trigeminusnervs sind für die Leitung von Nervenimpulsen verantwortlich, die mit taktilen Empfindungen (externe Stimulation, Propriozeption und Schmerz) der vorderen Bereiche der Zunge, der Zähne, der Dura Mater (äußerste Meningealschicht), der Mundschleimhaut und der Nasennebenhöhlen ( Hohlräume im Oberkiefer-, Siebbein-, Keilbein- und Stirnknochenbereich).
Die motorischen Äste des Trigeminus versorgen hauptsächlich die Unterkieferbereiche: Kaumuskeln (Schläfen-, Masteropterygoid-) und zusätzlich die Tensortympani-, Mylohyoid- und Dysgastrusmuskulatur.
Diese Nervenstruktur ist wiederum in drei grundlegende Zweige unterteilt:
Aufgrund dieser Eigenschaften ist diese Pathologie mit einer signifikanten Abnahme der Lebensqualität und der Arbeitsfähigkeit verbunden, wenn der Trigeminus in einem oder mehreren seiner Äste beschädigt oder verletzt wird. Es ist auch üblich, dass viele Betroffene depressive Syndrome entwickeln.
Trigeminusneuralgie ist eine Erkrankung, die normalerweise chronisch auftritt.
Obwohl es nur wenige statistische Daten zu dieser Pathologie gibt, konnte festgestellt werden, dass sie eine ungefähre Inzidenz von 12 Fällen pro 100.000 Menschen pro Jahr aufweist.
Es wird geschätzt, dass in den Vereinigten Staaten etwa 140.000 Menschen mit dieser Pathologie leben können.
Es wurde beobachtet, dass es je nach Geschlecht hauptsächlich Frauen betrifft und dass es darüber hinaus in der Bevölkerung über 50 Jahre häufiger auftritt.
Trigeminusneuralgie ist jedoch eine pathologische Erkrankung, die jede Person, jeden Mann oder jede Frau und in jedem Reifungsstadium entwickeln kann.
Das wesentliche klinische Merkmal der Trigeminusneuralgie ist das Vorhandensein von Episoden von Gesichtsschmerzen, die gekennzeichnet sind durch:
Obwohl die Darstellung dieser Episoden bei den Betroffenen unterschiedlich sein kann, wird die Schmerzintensität häufig als unerträglich definiert, wodurch das Individuum unbeweglich bleibt..
In Bezug auf die am stärksten betroffenen Bereiche treten die Schmerzen typischerweise in der Wange oder im Kiefer und gelegentlich in den Bereichen um Nase und Augen auf, obwohl diese Situation im Wesentlichen von den betroffenen Nerven abhängt..
Darüber hinaus kann diese Pathologie je nach klinischem Verlauf in zwei verschiedene Typen eingeteilt werden:
Diese Pathologie wird je nach Ursache in zwei verschiedene Formen eingeteilt:
Obwohl die Faktoren, die zur Entwicklung dieser Pathologie führen können, vielfältig sind, wirken sich alle auf den Trigeminusnerv aus und verursachen Verletzungen und / oder mechanische Kompression.
Zu den häufigsten Ursachen für Trigeminusneuralgie gehören:
Die diagnostische Bewertung, die normalerweise bei Pathologien im Zusammenhang mit Gesichtsschmerzen verwendet wird, konzentriert sich hauptsächlich auf die klinische Analyse, wobei den Details besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird..
Das wesentliche Ziel besteht daher darin, eine Anamnese durchzuführen, um das klinische und evolutionäre Profil des Schmerzes zu erkennen:
Darüber hinaus wird dies normalerweise von einer körperlichen Untersuchung begleitet, die einige Daten wie die anatomische Verteilung oder die Auslöser bestätigt..
Andererseits werden auch häufig ergänzende Labortests wie die Magnetresonanztomographie verwendet. Dieser Test ermöglicht es uns, das Vorhandensein oder Fehlen einer Nervenbeteiligung in den Zweigen des Trigeminusnervs zu identifizieren..
Ebenso ist die Identifizierung der möglichen ätiologischen medizinischen Ursache ein weiterer wesentlicher Punkt, da hierdurch eine wirksame und individualisierte Therapie entworfen werden kann..
In der medizinischen Literatur und in der beruflichen Praxis wurden verschiedene therapeutische Interventionen beschrieben, die sowohl bei der Behandlung der Anzeichen und Symptome von Trigeminusneuralgie als auch bei der Kontrolle ätiologischer Erkrankungen wirksam sind..
Die anfängliche Behandlung von Gesichtsschmerzen umfasst normalerweise verschiedene Medikamente: Analgetika, Antikonvulsiva oder Muskelrelaxantien. Bei einigen Patienten können Schmerzen durch Opioide wie Methadon oder Antidepressiva behandelt werden, die zur Behandlung anderer Arten von neuropathischen Schmerzen eingesetzt werden.
Obwohl dieser Ansatz normalerweise in den ersten Episoden wirksam ist, haben viele Patienten Nebenwirkungen wie Myelosuppression, Schläfrigkeit, Ataxie oder Müdigkeit..
In den schwersten Fällen gibt es andere Möglichkeiten wie eine Operation. Ihre Verwendung hängt jedoch im Wesentlichen von den Merkmalen des Patienten und der Identifizierung der Ursache der Trigeminusneuralgie ab..
Einige Interventionen umfassen:
Durch dieses Verfahren wird eine hohe Strahlendosis auf einen bestimmten Bereich des Trigeminusnervs angewendet. Es wird verwendet, um eine Läsion darin zu erzeugen, die es ermöglicht, die Übertragung von Schmerzsignalen zum Gehirn zu unterbrechen.
Durch das Einführen einer Nadel in Bereiche, die es ermöglichen, den Trigeminusnerv zu erreichen, insbesondere durch das Foramen ovale in der Wange, werden die Fasern beschädigt oder zerstört, um die Schmerzleitung zu verhindern.
Durch eine Kraniotomie und die Platzierung eines Polsters zwischen den Blutgefäßen, die den Trigeminusnerv komprimieren, ist es möglich, den neurovaskulären Druck und folglich die Schmerzsymptome zu lindern.
Obwohl es am effektivsten ist, bergen sie erhebliche Risiken: Gesichtsschwäche, Parästhesie, Diplopie, Hörverlust, zerebrovaskulärer Unfall ua.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.