Verstaatlichung des Kupferkontexts, Ursachen, Folgen

4731
Alexander Pearson
Verstaatlichung des Kupferkontexts, Ursachen, Folgen

Das Kupfer Verstaatlichung In Chile ist der Name bekannt, unter dem der Verstaatlichungsprozess einer Gruppe von Kupferminen bekannt ist, die bis dahin drei wichtigen ausländischen Unternehmen gehörten.

Die Unternehmensgruppe, die Gegenstand der Verstaatlichungsmaßnahme war, wurde als "La gran mineralía" bezeichnet. Dieses Konglomerat wurde von den Unternehmen Anaconda, Kennecott und Cerro aus den USA vertreten..

Salvador Allende in Rancagua (1971)

Der Traum, diese Industrie zu verstaatlichen, war alt. Mitglieder linker Gruppen im Kongress hatten seit den frühen 1950er Jahren Verstaatlichungsgesetze vorgelegt..

Auch die chilenischen Gewerkschaftsverbände und Gewerkschaften drängten. Sie argumentierten, wenn zwei Drittel der chilenischen Außenwirtschaft aus Kupfer seien, würde derjenige, der diese zwei Drittel kontrollierte, das Land kontrollieren.

Nach der Verstaatlichung wurden die Infrastruktur- und Bergbaurechte ausländischer Unternehmen Eigentum des Staates, und es wurden Kollektivgesellschaften gegründet, um den Betrieb zu übernehmen..

An der Spitze der gegründeten Unternehmen wurde eine koordinierende staatliche Gesellschaft namens CODELCO (Copper Corporation) ernannt. Diese war verantwortlich für die Exploration, Entwicklung, Gewinnung, Produktion und Vermarktung von Kupfer.

Artikelverzeichnis

  • 1 Historischer Kontext
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Ungleicher Genuss der Leistung
    • 2.2 Versprechen des politischen Wahlkampfs
    • 2.3 Sozialer Druck für wirtschaftliche Verbesserungen
  • 3 Folgen
    • 3.1 Internationale Auswirkungen
    • 3.2 Internationaler Boykott
    • 3.3 Produktionsrückgang
    • 3.4 Staatsstreich
  • 4 Referenzen

Historischer Kontext

Am 11. Juli 1971 stimmte der chilenische Kongress unter der Präsidentschaft von Salvador Allende einstimmig einer Änderung der Verfassung zu, die die Regierung ermächtigte, die drei größten Kupferunternehmen mit Ursprung in den USA in Chile zu verstaatlichen. Das Gesetz 17450 der Verfassungsreform wurde veröffentlicht und die Verstaatlichung des Metalls gipfelte.

Es war das Ergebnis einer Reihe früherer Ereignisse, die mit den Wahlen von 1964 begannen. Von diesem Zeitpunkt an begann die öffentliche Meinung die chilenische politische Klasse unter Druck zu setzen, Kupfer zu verstaatlichen..

Vor einiger Zeit, 1953, war das chilenische Bergbauministerium gegründet worden. Dies wäre verantwortlich für die Maßnahmen, die den Weg für die Verstaatlichung von Kupfer bereiteten.

Dies wurde in zwei Phasen erreicht. Die Chileanisierung von Kupfer, Phase I, begann unter der Präsidentschaft von Eduardo Frei Montalva (1964-1970). In dieser Phase teilte der Staat die Operationen und profitierte von den Aktivitäten mit ausländischen Bergbauunternehmen..

Nach der Entscheidung von 1971 waren die Unternehmen gesetzlich verpflichtet, die Minen an die Nation abzutreten. Als Entschädigung würden sie eine Entschädigung erhalten, die sich aus dem Buchwert jedes enteigneten Unternehmens zusammensetzt.

Ursachen

Ungleiche genießen den Vorteil

Bis Mitte der 1960er Jahre wurde der größte Teil der Kupferindustrie in Chile von nordamerikanischen Bergbauunternehmen betrieben.

Daher wurden die Gewinne aus dieser Aktivität in die Vereinigten Staaten von Amerika zurückgeführt, anstatt in das Land investiert zu werden..

Es wurde geschätzt, dass die drei größten Minen zum Zeitpunkt der Verstaatlichung rund 10,8 Billionen Dollar in ihr Herkunftsland geschickt hatten..

Im gleichen Zeitraum betrug das Einkommen aller chilenischen Wirtschaftstätigkeiten jedoch etwa 10,5 Milliarden Dollar.

Versprechen des politischen Wahlkampfs

Bei den Präsidentschaftswahlen von 1964 versprachen die beiden Hauptkandidaten Eduardo Frei und Salvador Allende, die chilenische Kupferindustrie zu verstaatlichen. Der Kandidat Frei erhielt 56% der Stimmen und Allende 39%.

Somit erhielten bei diesen Wahlen die ersten beiden Plätze 95% der Wahlunterstützung. Es wurde dann interpretiert, dass die Verstaatlichung von Kupfer eine Forderung des ganzen Landes war.

Infolgedessen wurde dieses Versprechen für die Wahlen von 1970 erneuert, bei denen Salvador Allende der Gewinner war..

Sozialer Druck für wirtschaftliche Verbesserungen

Zu dieser Zeit bekräftigten einige politische und soziale Gruppen, dass die Existenz des Großen Bergbaus in fremden Händen die Hauptursache für die Unterentwicklung Chiles sei. Sie beschuldigten sie unter anderem für die geringe industrielle Aktivität.

Sie waren auch der Ansicht, dass dies die Verringerung der Arbeitslosigkeit, die Verbesserung der Landwirtschaft, die Erhöhung der Löhne und im Allgemeinen die Beseitigung von Rückständigkeit verhinderte. Sie behaupteten, dass die Sozialpläne der Regierung aufgrund unzureichender Mittel nicht vollständig eingehalten würden.

In gleicher Weise argumentierten sie, dass Kupfer, da es die Ressource war, die 70% der Devisen des Landes bereitstellte, zu seiner Entwicklung beitragen sollte..

Zu dieser Zeit wurde geschätzt, dass die Einnahmen aus der Kupferförderung etwa 120 Millionen Dollar pro Jahr betrugen..

Folgen

Internationale Auswirkungen

Die Verstaatlichung des chilenischen Kupfers führte zu einem erbitterten Rechtsprozess und einer internationalen Handelskonfrontation zwischen der chilenischen Regierung und US-amerikanischen Bergbauunternehmen. Der Streit betraf auch die binationalen Beziehungen.

Ausschlaggebend für den Streit war der Abschlag auf die zu zahlenden Entschädigungen für Beträge, die als „übermäßige Gewinne“ bezeichnet werden. Nach Angaben der Regierung hatten die Bergbauunternehmen Gewinne erzielt, die über den angegebenen Werten lagen.

Auf diese Weise haben sie diese Beträge zum Zeitpunkt der Abrechnung der Entschädigungen abgezinst. Infolgedessen erhielten einige Unternehmen nach der Enteignung keine Entschädigung für einige der Minen..

Internationaler Boykott

Die beteiligten Unternehmen protestierten gegen die Bedingungen, unter denen die Kupferverstaatlichung durchgeführt wurde. Die US-Regierung war auch der Ansicht, dass dabei internationale Handelsstandards verletzt wurden..

Folglich zusammen mit seinen kommerziellen Verbündeten. verhängte einen kommerziellen Boykott von Chile. Diese Maßnahme wirkte sich negativ auf die chilenische Wirtschaft aus.

Andererseits gibt es Quellen, die sicherstellen, dass die US Central Intelligence Agency (CIA) die Allende-Regierung destabilisiert hat..

Produktionsrückgang

Die Verstaatlichung von Kupfer brachte nicht die versprochene unmittelbare Fülle. Produktion und Gewinn brachen ein. Der Boykott machte es unter anderem schwierig, Ersatzteile für Maschinen zu beschaffen.

Es gab auch einen Arbeitskräftemangel. Nach der Verstaatlichung verließen einige spezialisierte Techniker die Minen.

Eine Gruppe von ihnen trat aus Protest gegen die neue Regierung und andere zurück, weil sie keine Zahlung in Dollar mehr erhielten. Dies war einer der Vorteile, die private Unternehmen einer Gruppe von Schlüsselkräften boten. 

Was auch immer der Grund sein mag, der Abgang dieser Facharbeiter behinderte die Produktion, insbesondere in hochtechnischen Bereichen wie der Raffination..

Coup

Allendes Anhänger nannten die Verstaatlichung von Kupfer einen "Akt der Souveränität". Nach Ansicht der Analysten war dies jedoch der Katalysator für die Verschlechterung der politischen Polarisierung im Land.

Am Ende führte diese Polarisierung zu dem Staatsstreich von General Augusto Pinochet im Jahr 1973..

Verweise

  1. Coz Léniz, F. (s / w). Geschichte der Verstaatlichung und Privatisierung: die Fälle der chilenischen und sambischen Kupferindustrie. Entnommen aus eisourcebook.org.
  2. Boorstein, E. (1977). Allendes Chile: Eine Innenansicht. New York: International Publishers Co..
  3. Gedicks, A. (1973, 01. Oktober). Die Verstaatlichung von Kupfer in Chile: Vorboten und Folgen. Entnommen aus journals.sagepub.com.
  4. Fleming, J. (1973). Die Verstaatlichung der großen Kupferunternehmen Chiles in den zeitgenössischen zwischenstaatlichen Beziehungen. Entnommen aus digitalcommons.law.villanova.edu.
  5. Collier, S. und Sater, W. F. (2004). Eine Geschichte Chiles, 1808-2002. New York: Cambridge University Press.
  6. Fortin C. (1979) Verstaatlichung von Kupfer in Chile und seine internationalen Auswirkungen. Entnommen aus link.springer.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.