Mooseigenschaften, Arten, Lebensraum, Fortpflanzung

1288
Anthony Golden

Das Moose sind nicht-vaskuläre Landpflanzen, die zur Bryophyta-Division der Embryophyta-Superdivision des Königreichs Plantae gehören. Der Begriff "Bryophyta sensu stricto”Wird verwendet, um sich ausschließlich auf Moose zu beziehen, die die Teilung mit anderen ähnlichen Pflanzen teilen.

Mit mehr als 23.000 beschriebenen Arten ist die Bryophyta-Division (sensu lato, das heißt im weitesten Sinne) schließt beide Moose (Bryophyta) ein sensu stricto) sowie Leberblümchen (Marchantiophyta) und Hornkraut (Anthocerophyta) und entspricht einer Gruppe von "niederen" Landpflanzen.

Moos

Moose (Bryophyten) bilden das zweitverschiedenste Stamm aller Landpflanzen, da allein für diese Gruppe fast 13.000 Arten beschrieben wurden (es gibt wahrscheinlich noch viele weitere, die noch nicht beschrieben wurden)..

Phylogenetisch gesehen wurde argumentiert, dass Bryophyten die "Schlüsselgruppe" für das Verständnis der phylogenetischen Beziehungen zwischen gegenwärtigen "höheren" Landpflanzen sind und wie die engsten Vorfahren in der Lage waren, aquatische Umgebungen zu verlassen und das Festland zu "erobern".

Seit dem Ende des letzten Jahrhunderts werden Moose als Bioindikatoren für Luftverschmutzung "verwendet". Darüber hinaus ist seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen und zurückzuhalten, nicht nur für die Errichtung von Wäldern und anderen Ökosystemen, sondern auch für die Erhaltung von Flusseinzugsgebieten und Feuchtgebieten von wesentlicher Bedeutung..

Diese winzigen nicht-vaskulären Pflanzen haben eine besondere Funktion im globalen Kohlenstoffkreislauf, da sie in vielen Ökosystemen eine wichtige Speicherquelle für dieses Mineral darstellen, da sie einen hohen Anteil an pflanzlicher Biomasse ausmachen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Lebenszyklus von Moosen
    • 1.1 Architektur des Pflanzenkörpers von Bryophyten
  • 2 Teile des Mooses
    • 2.1 Rhizoide
    • 2.2 Stängel (Caudilios)
    • 2.3 Blätter (Filidien)
  • 3 Wie wachsen sie??
  • 4 Arten von Moosen
    • 4.1 Bryopsida
    • 4.2 Sphagnopsida
    • 4.3 Andreaeopsida
  • 5 Lebensraum und Verbreitung
    • 5.1 Welche Nischen besetzen sie??
  • 6 Wiedergabe
    • 6.1 Sex
  • 7 Ernährung
  • 8 Referenzen

Moos Lebenszyklus

Moos im Wald

Moose sowie Leber- und Hornkraut haben einen diplobionischen Haplo-Lebenszyklus, der den in vaskulären Pflanzen beobachteten Wechsel vom haploiden dominanten Lebenszyklus von Algen zum sporophyten-dominierten Lebenszyklus „markiert“..

Ein haplo-diplobionischer Lebenszyklus ist einer, bei dem sich haploide Gameten zu einer mehrzelligen Struktur entwickeln, die als haploider Gametophyt (n) bekannt ist, und bei der Befruchtung ein diploider mehrzelliger Sporophyt (2n) entsteht, der durch Meiose haploide Sporen produziert.

In Bryophyten ist der Gametophyte frei lebend und eine autotrophe (photosynthetische) Foliosestruktur. Nach der Befruchtung entwickelt sich der Sporophyt, der das Aussehen einer unverzweigten Achse hat, in deren Endabschnitt sich eine Kapsel befindet, die Sporen enthält.

Der Sporophyt in Bryophyten ist zum Überleben teilweise vom Gametophyten abhängig, was bedeutet, dass er nicht völlig unabhängig davon ist..

Architektur des Pflanzenkörpers von Bryophyten

Der vegetative Körper von Bryophyten, dh derjenige, den wir in Wäldern sehen oder der auf nassen Felsen wächst, entspricht dem Gametophyten, der die dominierende Phase ihres Lebenszyklus darstellt (die haploide Phase)..

Der Gametophyt ist, wie oben erwähnt, ein vielzelliger Körper, der für die Entwicklung der als Gametangia bekannten Geschlechtsorgane verantwortlich ist. Diese Struktur wächst apikal dank der Teilung, unter der eine Reihe von Zellen an ihrer Spitze leidet.

Der Gametophyt kann als "unterteilt" in Abschnitte betrachtet werden, die wir Metamere nennen, die zu "Modulen" zusammengesetzt sind, aus denen Verzweigungssysteme gebildet werden können..

Moosteile

Makroskopisch sagen wir, dass der vegetative Körper eines Mooses unterteilt ist in:

Rhizoide

Rhizoide sind sehr dünne Filamente, die den Gametophyten auf dem Substrat verankern, auf dem er wächst, und die möglicherweise an der Wasserleitung beteiligt sind (sie sind analog zu Wurzeln, jedoch mit einer einfacheren Architektur)..

In vielen wissenschaftlichen Texten heißt es, dass die mehrzelligen Rhizoide von Moosen thigmotrop sind, weshalb sie sich auf ihrem Weg stark an feste Objekte binden. Diese Rhizoide entstehen aus Zellen in der Epidermis an der Basis des Stammes sowie im ventralen Teil der Stämme und Zweige..

Stängel (Caudilios)

Die Stämme (Caudilios) sind die vegetativen Achsen, die eine ziemlich einfache Architektur haben: eine Schicht von Epidermiszellen, die einen „Kortex“ aus Parenchymzellen umgibt, der eine Reihe von Zentralzellen umgeben kann, die bei der Wasserleitung funktionieren können..

Diese Strukturen sind für die Unterstützung der Blätter verantwortlich, auch Filidien genannt, die im Gegensatz zu den Blättern von Gefäß- oder "überlegenen" Pflanzen keinen Blattstiel haben und entlang ihrer gesamten Basis in die Stängel eingeführt werden..

Blätter (Filidien)

Die Blätter entwickeln sich aus Primordien in jedem Metamer des Stammes und ihre Anordnung in diesem (Phyllotaxis) hängt von der räumlichen Anordnung dieser Metamere ab (sie sind oft spiralförmig angeordnet, wodurch das Abfangen von Licht maximiert wird)..

Wie sie wachsen?

Moose wachsen "kriechend". Sie sind kleine Pflanzen und haben die Fähigkeit, große Landflächen zu bedecken und eine Art grünen "Teppich" oder "Matratze" mit großem Wasserrückhaltevermögen zu bilden, was sie für die Erhaltung vieler Ökosysteme lebenswichtig macht..

Arten von Moosen

Viele Algen, Flechten und Gefäßpflanzen werden ständig mit Bryophyten verwechselt, weshalb ihre gebräuchlichen Namen häufig den fälschlicherweise geprägten Begriff "Moos" enthalten.

Die wahren Moose, nämlich die Bryophyta sensu stricto stellen eine Schneide dar, die aus 5 Klassen besteht:

- Sphagnopsida (die "Torf" Moose)

- Takakiopsida

- Andreaeopsida (die "Granit" Moose)

- Tetraphidopsida

- Bryopsida (die "wahren" Moose)

Die Klassen Takakiopsida und Tetraphidopsida sind sehr klein, die erste besteht aus einer einzigen Ordnung und einer Gattung und die zweite aus einer einzigen Ordnung und zwei Gattungen; Das Hauptaugenmerk richtet sich also immer auf die anderen drei Klassen.

Bryopsida

Farn (Polypodium vulgare) und Moos (Bryopsida). Quelle: W. Carter / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

In dieser Klasse, die auch als „echtes Moos“ bezeichnet wird, gibt es mehr als 10.000 Moosarten, die mehr als 90% aller Arten in der Gruppe repräsentieren (neue Arten werden ständig beschrieben)..

Es handelt sich um relativ kleine Pflanzen (von 0,5 bis 50 Zentimeter) mit blättrigen gametophytischen Phasen (mit Blättern von der Dicke einer einzelnen Zellschicht) und mehrzelligen Rhizoiden..

Sphagnopsida

Foto von Sphagnum squarrosum (Quelle: Von Bernd Haynold - Selbst fotografiert, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1274394, über Wikimedia Commons)

Moose dieser Klasse, auch als "Torfmoose" bekannt, sind im Gartenbau sehr beliebt, da sie eine erstaunliche Fähigkeit haben, Wasser zu halten..

In dieser Klasse wurden 2 Genres beschrieben:

- Sphagnum: Ungefähr 400 Arten, die in feuchten und sumpfigen Regionen der nördlichen Hemisphäre vorkommen und sich durch die roten Kapseln ihrer Sporophyten unterscheiden.

- Ambuchanania: nur auf der Insel Tasmanien auf kleinen "Flecken" von nassem Sand gefunden.

Andreaeopsida

Die "Granitmoose" umfassen die Klasse Andreaeopsida, die aus zwei Gattungen besteht: Andreaea Y. Andreaeobryum.

Das Geschlecht Andreaea es hat mehr oder weniger 100 Arten. Es handelt sich um sehr kleine, schwarzgrüne oder rotbraune Moose, die hauptsächlich in Bergregionen der Arktis vorkommen, häufig auf Granitfelsen (daher ihr gebräuchlicher Name)..

Andreaeobryum ist eine Gattung, die aus einer einzigen Art besteht und deren Verbreitung auf den Nordosten Kanadas beschränkt ist, ganz in der Nähe von Alaska, der auf Felsen oder Kalksteinen wächst.

Lebensraum und Verbreitung

Die meisten Moosarten wachsen in feuchten Lebensräumen, sowohl in gemäßigten als auch in tropischen Wäldern, die häufig mit Feuchtgebieten und Bächen in Verbindung gebracht werden (es gibt einige semi-aquatische und aquatische Arten)..

In diesen Umgebungen sind viele Experten auf diesem Gebiet der Meinung, dass Moose in bestimmten Gebieten so dominant werden können, dass sie andere Pflanzen ausschließen, das heißt, sie machen es unmöglich, sich an denselben Orten niederzulassen..

Diese Pflanzen sind jedoch nicht auf solche Lebensräume beschränkt, da einige Arten in relativ trockenen Wüsten gefunden wurden und große Massen auf sonnenexponierten Felsen bilden, die daher hohe Temperaturen erreichen..

Moose stellen auch die Hauptvegetation an vielen felsigen Hängen in bergigen Umgebungen dar und einige Arten überleben die niedrigen Temperaturen des antarktischen Kontinents..

Welche Nischen besetzen sie??

Moose kommen also in einer Vielzahl von natürlichen und künstlichen Nischen vor, die vom Meeresspiegel bis über 4500 Meter über dem Meeresspiegel (masl) reichen können (sie bevorzugen jedoch Gefälle zwischen 1500 und 3500 Metern über dem Meeresspiegel , da es mehr Luftfeuchtigkeit gibt).

Sie können dann auf Erde, verrottender Materie, Holz, Stein, Abflüssen, Rohren und feuchten Wänden aus fast jedem Material wachsen..

Reproduktion

Moose vermehren sich in zwei unterschiedlichen Phasen: einer haploiden und einer diploiden. Die haploide Phase ist als Gametophyt bekannt und ist die "dominante Phase"; Diese wächst durch Mitose und bildet die Antheridien und Archegonien, männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane..

Die Befruchtung des Archegoniums (der Eizelle) durch das Antheridium (durch seine Spermien oder anterozoiden Zellen) hängt von den Umgebungsbedingungen ab, hauptsächlich von der Verfügbarkeit von Wasser. Dieser Prozess gipfelt in der Bildung des Sporophyten, der diploiden Phase..

Der Sporophyt, der aus der Fusion von Eizelle und Anterozoid ("Organ", das Sporen trägt) stammt, produziert die meiotischen Sporen (durch Meiose) in einem Teil, der als Sporangium bekannt ist.

Diese Sporen werden aus dem Sporangium ausgestoßen und keimen auf verschiedenen Substraten, wobei sie einen neuen haploiden Gametophyten bilden, der den Zyklus wiederholt..

Sex

Das "Geschlecht" von Moosen ist genetisch bestimmt, aber die Geschlechtsorgane werden genetisch als Reaktion auf bestimmte Umweltparameter bestimmt.

Wie bei allen Landpflanzen sind die Geschlechtsorgane der Bryophyten vielzellig und bieten einen gewissen Schutz für die Gameten, die die Fortpflanzungszellen (das Ei oder die Eizelle und die beweglichen oder anterozoiden Spermien) sind..

Moose können bisexuell (einhäusig) oder unisexuell (zweihäusig) sein, dh dieselbe Pflanze kann sowohl weibliche als auch männliche Organe haben oder ein Individuum ist weiblich und ein anderes ist männlich..

Ernährung

Moose sind Landpflanzen, aber es wird gesagt, dass sie nicht vaskulär sind, da sie kein internes System von Zellen haben, die Wasser leiten und Materie ausarbeiten (Xylem und Phloem)..

Aus dem Obigen verstehen wir, dass Nährstoffe durch Diffusion oder aktiv (unter Verwendung von Energie in Form von ATP) von Zelle zu Zelle transportiert werden..

Sie sind, wie praktisch alle Landpflanzen, photosynthetische autotrophe Organismen, was bedeutet, dass sie ihre Nahrung durch Photosynthese erhalten, dh sie wandeln die Lichtenergie der Sonnenstrahlen in chemische Energie um, verwenden dabei Wasser und CO2 und "verwerfen" sie. Sauerstoff für die Umwelt.

Diese Pflanzen absorbieren die Ionen und Mineralien, die sie für die Synthese ihrer zellulären Verbindungen und für die Aufrechterhaltung ihrer inneren Homöostase von feuchten Oberflächen, auf denen sie leben, benötigen..

Verweise

  1. Chaffey, N. (2014). Rabenbiologie von Pflanzen. Annalen der Botanik, 113 (7), vii.
  2. Gilbert SF. Entwicklungsbiologie. 6. Auflage. Sunderland (MA): Sinauer Associates; 2000. Pflanzenlebenszyklen. Verfügbar ab: ncbi.nlm.nih.gov
  3. Mauseth, J. D. (2014). Botanik: eine Einführung in die Pflanzenbiologie. Jones & Bartlett Verlag.
  4. Nabors, M. W. (2006). Einführung in die Botanik. College, 28.
  5. Ros, R. M., Cano, M. J. & Guerra, J. (1999). Bryophyten-Checkliste von Nordafrika. Journal of Bryology, 21 (3), 207 & ndash; 244.
  6. Shaw, A. J. & Goffinet, B. (Hrsg.). (2000). Bryophytenbiologie. Cambridge University Press.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.