Das Kopfmuskeln sind alle Muskelgruppen, die die knöchernen Strukturen des Schädels bedecken. Sie können vom topografischen Standpunkt aus in zwei große Gruppen unterteilt werden, die eigentlichen Kopfmuskeln und die Gesichtsmuskeln..
Von diesen beiden Gruppen sind die Kopf- oder Schädelmuskeln normalerweise die größten und stärksten, da sie für sehr spezifische Funktionen wie das Kauen verantwortlich sind..
Die Muskeln des Gesichts sind kleiner. In vielen Fällen fehlen den Fasern knöcherne Bindungen, und ihre Hauptfunktion besteht darin, am Gesichtsausdruck teilzunehmen. Aus diesem Grund werden sie auch oft als "Muskeln der Mimikry" bezeichnet..
Die Muskeln des Gesichts können nach dem Ausdrucksbereich unterteilt werden, auf den sie Einfluss haben. Somit sind sie in Muskeln der Orbita, des Mundes, der Nase und der Ohren unterteilt..
Artikelverzeichnis
Die Kopfmuskeln sind grob in zwei große Gruppen unterteilt:
- Kopf- oder Schädelmuskeln.
- Gesichtsmuskeln.
Die Muskeln des Kopfes sind die größten und stärksten. Sie sind in zwei große Gruppen unterteilt, die Deckmuskeln und die Kaumuskeln..
Die Muskeln des Gesichts sind klein und zeichnen sich dadurch aus, dass sich ein Teil ihrer Anhaftungen in der Haut und in der Aponeurose befindet, anstatt sich wie bei den meisten gestreiften Muskeln ausschließlich im Knochen zu befinden..
Diese Eigenschaft ihrer Einsätze ermöglicht es ihnen, den Gesichtsausdruck zu verändern, da ihre Kontraktion die darüber liegende Haut "schleppt"..
Dies sind die großen und voluminösen Muskeln, die dafür verantwortlich sind, den Schädel zu bedecken und dem Kiefer beim Kauen Beweglichkeit zu verleihen..
Innerhalb dieser Gruppe ist nur ein Muskel enthalten, der als Occipital-Frontal-Muskel bekannt ist. Dieser breite, flache und relativ lange Muskel bedeckt das gesamte Schädelgewölbe und gibt sehr dünne Bündel ab, die sich in die Haut einfügen, die die Stirn auskleidet..
Der Occipital-Frontal-Muskel ist auch als Epikranialmuskel bekannt und besteht sowohl aus Muskel- als auch Sehnenabschnitten.
Die Sehnenbereiche befinden sich hauptsächlich in der posterioren Insertion, die sich mit der Aponeurose der posterioren Region des Halses und im höchsten Teil des Schädelgewölbes fortsetzt. Dort dient es als Schnittstelle zu den vorderen und hinteren Bäuchen des Muskels..
Der muskulöse Teil besteht seinerseits aus dem Hinterhauptbauch und dem Frontalbauch. Der Hinterhauptbauch wird am hinteren Rand des Hinterhauptknochens eingeführt und erstreckt sich zwischen beiden Mastoidfortsätzen.
Andererseits nimmt der vordere Bauch seine distalsten Einfügungen auf der Haut der Stirn direkt über den Augenbrauen vor..
Wenn sich der hintere Bauch zusammenzieht, werden die Augenbrauen hochgezogen und die Kopfhaut diskret nach hinten bewegt; Wenn sich der vordere Bauch zusammenzieht, ist die Stirn gerunzelt.
Die Kaumuskeln sind vier Muskeln, die sich auf jeder Seite des Kiefers befinden. Sie sind wie folgt:
- Masseter Muskel.
- Temporaler Muskel.
- Externer Pterygoideus.
- Interner Pterygoideus.
Pro Quadratzentimeter Oberfläche sind sie die stärksten Muskeln im menschlichen Körper, insbesondere der Masseter. Sie arbeiten zusammen und ermöglichen die Kaubewegung.
Es ist ein dicker, viereckiger Muskel, der sich am unteren Rand des Jochbogens festsetzt. Von dort erstreckt es sich bis zur lateralen Seite des aufsteigenden Ramus des Oberkiefers.
Es nimmt die gesamte temporale Fossa ein. Es ist fächerförmig, so dass alle seine Fasern in einer sehr dicken Sehne zusammenkommen, die in den Coronoid-Prozess des Unterkiefers sowie in seinen medialen Aspekt und den vorderen Rand eingeführt wird..
Seine Aufsätze befinden sich an der Unterseite des größeren Flügels des Keilbeins und des Pterygoidfortsatzes. Von dort sind seine Fasern fast horizontal zum Kondylus des Unterkiefers gerichtet, wo sie praktisch auf die Kapsel des Kiefergelenks eingeführt werden..
Es ist aus dem Pterygoid-Prozess geboren. Von dort werden seine Fasern nach unten und außen gerichtet, um den Winkel des Unterkiefers zu erreichen, wo sie ihre distale Einführung vornehmen..
Die gemeinsame Wirkung all dieser Muskeln ermöglicht den Kauvorgang. Wenn der Mund offen ist, schließt die gleichzeitige Kontraktion des Masseters, des temporalen und des internen Pterygoid den Mund.
Andererseits bewegt die gleichzeitige Kontraktion beider äußerer Pterygoiden den Unterkiefer nach vorne; während die einseitige Kontraktion jedes der äußeren Pterygoiden eine seitliche Bewegung des Unterkiefers ermöglicht.
Es sind all jene Muskeln, die das Gesicht bedecken und deren Einfügungen sowohl in den Knochen des Gesichts als auch in der Haut, die sie bedeckt, stattfinden.
Ihr gemeinsames Merkmal ist, dass sie beim Zusammenziehen die darüber liegende Haut mit sich ziehen, da ihnen die Aponeurose fehlt. Daher ist insbesondere die Kontraktion jedes Muskels für eine Geste verantwortlich. Zusammen sind alle diese Muskeln als "Muskeln der Mimikry" bekannt..
Um ihr Verständnis und ihre topografische Organisation zu erleichtern, können sie nach dem anatomischen Bereich unterteilt werden, mit dem sie am engsten verwandt sind. In der Praxis können sich ihre Fasern jedoch an bestimmten Punkten überlappen.
Je nach anatomischem Bereich des Gesichts, das sie einnehmen, können die Muskeln der Mimikry und des Ausdrucks unterteilt werden in:
- Muskeln der Augenlider und Augenbrauen.
- Muskeln der Nase.
- Lippen- und Mundmuskeln.
- Ohrmuskeln.
- Kinnmuskeln.
Jeder von ihnen ist für eine bestimmte Geste verantwortlich, so dass einige von ihnen nach der von ihnen erzeugten Geste benannt sind. Dies passiert zum Beispiel mit dem Risorio-Muskel (verantwortlich für die Mimikry, die mit Lachen verbunden ist)..
Dies sind alle Muskeln, die die Augenhöhlen umgeben und der Haut der Augenbrauen und Augenlider Bewegung verleihen. Diese Gruppe umfasst nicht die Aufzüge des oberen Augenlids, da sie intraorbital sind und ihre Innervation nicht vom Gesichtsnerv abhängt..
Es ist ein kleiner Muskel auf der Rückseite der Nase zwischen beiden Augenbrauen. Bei Kontraktion sind die Stirnfurchen und die inneren Enden der Augenbrauen nach unten gerichtet.
Seine Fasern verlaufen paarweise und bilden ein Oval um die Umlaufbahn. Beim Zusammenziehen schließen sie die Augenlider. Wenn die Kontraktion sehr stark ist, komprimieren sie die Tränensäcke.
Sie schließen nicht nur die Augen, sondern bewirken auch eine gewisse Abwärtsbewegung der Augenbrauen.
In gerader Anzahl haftet es am Frontalmuskel und an der Haut, wo sich die Augenbrauen treffen. Es ist ein Antagonist des Pyramidenmuskels, weshalb er beim Zusammenziehen die Augenbrauen hochzieht und sie diskret nach außen bringt.
Wenn die Kontraktion energetisch ist, gelingt es ihr, die Haut der Stirn zusammenzuziehen und synergistisch mit dem vorderen Bauch des Hinterkopfes zu arbeiten.
Es sind mehrere Muskeln, die die Nasenpyramide und die angrenzenden Bereiche bedecken. Die meisten haben eine Funktion im Ausdruck, obwohl sie eine funktionale Rolle spielen können (obwohl begrenzt).
Ein seltsamer und dreieckiger Muskel, der praktisch die gesamte Nasenpyramide bedeckt. Seine distalen Attachments befinden sich im Sulkus des Nasenflügels. Durch Kontraktion schließt dieser Muskel die Nasenlöcher durch Drücken des Nasenflügels.
Ein weiterer seltsamer Muskel, der direkt unter dem Nasenseptum sitzt und sich dort tatsächlich proximal einfügt. Seine distale Insertion befindet sich in der myrtiformen Fossa des Oberkiefers.
Beim Zusammenziehen wirkt es synergistisch mit dem Querteil der Nase und schließt die Nasenlöcher, da es sowohl das Nasenseptum als auch die Nasenflügel nach unten und hinten anzieht..
In gerader Anzahl wirken diese Muskeln der Wirkung des transversal-myrtiformen Gelenks entgegen; das heißt, sie öffnen die Flügel der Nase.
Seine Insertion befindet sich im Oberkiefer, unmittelbar außerhalb der distalsten Insertion der Quer. Von dort sind seine Fasern auf den oberen Teil des Nasenflügels gerichtet, wo sie eingeführt werden.
Sie sind die größte und komplexeste Gruppe, da sie neben der Teilnahme an der Mimikry auch eine Rolle bei der Phonation spielen.
Es ist ein gleichmäßiger, langer und dünner Muskel, der in den medialen Winkel der Umlaufbahn eingeführt wird, von wo aus seine Fasern nach unten und außen verlaufen. Auf seiner Reise emittiert es einige Muskelfaszikel, die in den seitlichen Teil des Nasenflügels eingeführt werden, und folgt seiner Reise, um im obersten und äußersten Bereich der Oberlippe zu enden.
Beim Zusammenziehen werden sowohl der Nasenflügel als auch der Mundwinkel angehoben..
Auch in einer geraden Zahl ist die Levator-Oberlippe ein dünner Muskel, der außerhalb und hinter dem vorhergehenden liegt (oberflächlicher Levatorflügel der Nase und der Oberlippe)..
Seine proximale Insertion ist die Unterkante der Orbita, während die distale die Oberlippe ist, die sich bei Kontraktion anhebt.
Dieser kleine Muskel, auch als Levatorwinkel des Mundes bekannt, wird in die Eckzahnfossa des Oberkiefers eingesetzt und erstreckt sich bis zur Haut des Mundwinkels..
Durch die Kontraktion wird der Mundwinkel angehoben.
Es ist ein gepaarter Muskel, der sich zwischen dem Orbicularis oris vorne und dem Masseter hinten befindet. Seine distalen Attachments befinden sich am Alveolarrand sowohl des Ober- als auch des Unterkiefers, während sich seine distalen Attachments in der Dicke der bukkalen Schleimhaut befinden.
Beim Zusammenziehen vergrößert es den Querdurchmesser des Mundes. Es wird als ein wesentlicher Muskel angesehen, um pfeifen zu können, da es bei Kontraktion ermöglicht, dass die Druckluft durch den Mund ausgestoßen wird.
Es ist ein Paar paralleler, sich verjüngender Muskeln (zwei auf jeder Seite des Gesichts), die vom Wangenknochen bis zum Mundwinkel verlaufen..
Der zygomaticus minor Muskel geht nach innen und der große nach außen, wobei dieser etwas stärker ausgeprägt ist als der erste. Wenn sich die Jochbeinmuskeln zusammenziehen, steigt der Mundwinkel an.
Dieser Muskel, der auch als Winkeldepressor des Mundes bekannt ist, wird in gerader Anzahl proximal in die Integumente neben den Labialkommissuren eingeführt, während sich der distale im Unterkiefer befindet.
Seine Wirkung ist der von Zygomatika entgegengesetzt, so dass beim Zusammenziehen die Lippenecke niedergedrückt wird.
Dies sind zwei dreieckige Muskeln (eine auf jeder Seite des Gesichts), deren distale Anhänge in der Dicke des subkutanen Zellgewebes der Parotisregion liegen. Von dort laufen seine Fasern fächerförmig zusammen und enden in der proximalen Insertion, die sich an der Ecke der Lippen befindet..
Aufgrund seiner fast horizontalen Anordnung nimmt der Querdurchmesser des Mundes zu, wenn sich beide Risoria-Muskeln gleichzeitig zusammenziehen, und die Kommissuren steigen diskret an. Dies verursacht die typische Geste eines Lächelns, das den Namen dieses Muskels verdient hat.
Es ist der größte und stärkste Muskel im Mund. Elliptisch geformt, ist es ein seltsamer Muskel, der die Mundöffnung umgibt. Seine Kontraktion spannt die Lippen und projiziert sie abhängig von den kontrahierten Faszikeln vorwärts oder rückwärts..
Bei mehr als 80% der Menschen handelt es sich um atrophierte Muskelreste. Tatsächlich gibt es nur wenige Personen, die die Bewegung der Ohrmuschel noch beibehalten. Obwohl verkümmert, ist es dennoch möglich, drei Muskeln in der Ohrmuschel zu identifizieren:
- Vorderer Vorhofmuskel.
- Hinterer Vorhofmuskel.
- Überlegener Vorhofmuskel.
Sie gelten als Überreste funktioneller Muskeln, die einst die Verantwortung hatten, den äußeren Gehörgang zu öffnen und die Ohrmuschel zu orientieren, Funktionen, die im modernen Menschen nicht mehr existieren..
Es sind Muskeln, die in die knöchernen Strukturen des Kinns und der Haut neben den Lippen eingeführt werden..
Es ist ein kleiner seltsamer Muskel, der sich unterhalb der Unterlippe innerhalb der dreieckigen Muskeln der Lippen befindet. Führt die Einführung in den Unterkiefer (distal) und die Dicke der Unterlippe (proximal) aus. Seine Kontraktion erzeugt eine Depression der Unterlippe.
Es ist ein sehr kleiner und konisch gepaarter Muskel, der seine proximale Einführung in den Unterkiefer direkt unter dem Zahnfleisch und seine distale Einführung in die Haut des Kinns vornimmt. Die Kontraktion des mentalen Muskels erhöht die Haut des Kinns sowie die Oberlippe.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.