Das Antigravitationsmuskeln oder antigravitativ sind eine Gruppe von Muskelgruppen, deren Hauptfunktion darin besteht, die Schwerkraft zu unterstützen, um eine bestimmte Haltung im gesunden Individuum aufrechtzuerhalten. Der Satz von Muskelfaszikeln übt gegenregulatorische Funktionen zugunsten einer Haltungsachse aus.
Dieses Set wirkt synergistisch und harmonisch, um die Gravitationskraft zu überwinden und Stabilität und Gleichgewicht zu gewährleisten. Die Bedeutung von Antigravitationsmuskeln für ihre Anatomie, Physiologie und Verteilung liegt in der Tatsache, dass ihre Veränderung aufgrund ihrer Beteiligung an passiven und aktiven Bewegungen des Körpers schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben von Personen haben kann..
Artikelverzeichnis
Antigravitationsmuskeln unterscheiden sich je nach Art der Bewegung, die sie ausführen. Die verschiedenen Typen, die existieren, werden unten beschrieben:
- Antigravitationsmuskeln mit Bewegungen nach unten (zugunsten der Schwerkraft).
- Aufwärtsbewegung Antigravitationsmuskeln (gegen die Schwerkraft).
- Antigravitationsmuskeln horizontaler Bewegung (senkrecht zur Schwerkraft).
Andererseits gibt es auch eine Klassifizierung der Antigravitationsmuskeln, die sie nach der Art der von ihnen ausgeführten Aktion unterteilt:
- Statische Muskeln, die kontinuierlich verwendet werden sollen. Sie befinden sich normalerweise in einem Kontraktionszustand und zeichnen sich dadurch aus, dass sie der Dehnung am besten widerstehen.
- Dynamische Muskeln, die durch ihre Kontraktion in den Gelenken Bewegungen erzeugen. Sie sind eher geneigt, die Bewegungen auszuführen.
Unter den verschiedenen Funktionen, die den Antigravitationsmuskeln zugeschrieben werden, können die folgenden detailliert beschrieben werden:
- Haltungsfunktion: Dies ist die wichtigste Funktion dieses Muskelsatzes. Sie sind dafür verantwortlich, eine bestimmte Haltung in dem Individuum aufrechtzuerhalten, das sich der Schwerkraft widersetzt.
- Propriozeptive Funktion: Als Strukturen mit Propriozeptoren können sie Informationen von Körpersegmenten an die Großhirnrinde senden.
- Tonizitätsfunktion: Aufgrund ihrer kontinuierlichen Traktion sind sie dafür verantwortlich, dem Körper das Aussehen von Tonizität zu verleihen.
Muskel, der den Brustkorb von der Bauchhöhle trennt und als anatomischer Stuhl fungiert. Verleiht dem Körper Stabilität und Gleichgewicht und erhöht bei Kontraktion die Blutentleerung in der Leber.
Es hat verschiedene Ursprünge, da es aus zahlreichen Fasern besteht, die einen Anker oder Stützpunkt in allen anatomischen Strukturen haben, aus denen die untere Kostenöffnung besteht..
Es hat ein frenetisches Zentrum in Form eines Klees, in dem alle Muskelfasern zusammenkommen.
Muskel unterhalb der Bauchschräge. Zu seinen Funktionen gehören der Anstieg des intraabdominalen Drucks und die Verengung des Abdomens, was zu Synergien bei den Prozessen des Ausatmens, Urinierens, Stuhlgangs und all jenen führt, die einen Anstieg des intraabdominalen Drucks erfordern..
Es stammt aus dem medialen Aspekt der fünften oder sechsten Rippe und aus den kostiformen Prozessen der Lumbalwirbel L1 - L5.
Es fügt sich in die Mittellinie des Körpers ein, insbesondere in die Pektineallinie, den Schambeinkamm und die Linea alba, und bildet so eine anatomische Struktur, die als Douglas-Bogen bekannt ist..
Der Muskel befindet sich im hinteren Teil des Humerus. Seine Hauptfunktion ist die Streckung von Unterarm und Arm. Es besteht aus 3 Teilen: einem langen, einem medialen und einem lateralen.
Sein langer Teil stammt vom Infraglenoid-Tuberkel des Schulterblatts, der laterale Teil stammt über dem Humerus-Torsionskanal und der mediale Teil stammt unmittelbar unter dem Humerus-Torsionskanal..
Sie werden durch eine gemeinsame Sehne, die Trizepssehne, in das Olecranon eingeführt..
Muskel in der unteren Extremität auf Höhe des Femurs; Seine Hauptfunktion ist die Streckung des Knies. Es ist der wichtigste Antigravitationsmuskel, der das größte Gewicht auf sich trägt. Es besteht aus 4 Teilen: einem lateralen, einem medialen, einem intermediären und einem anterioren.
Der Vastus medialis stammt von der intertrochantären Linie bis zur Linea aspera des Femurs und setzt sich in die Patella ein.
Der Vastus lateralis entsteht im äußeren und oberen Teil des Femurs und setzt im unteren Bereich des Trochanter major ein.
Der Vastus intermedius entsteht aus den oberen zwei Dritteln der lateralen Seite des Femurs, und der Rectus anterior entsteht aus der vorderen unteren Beckenwirbelsäule und der Augenbraue der Hüftgelenkpfanne..
Zusammen vereinigen sich alle Teile des Quadrizeps femoris im distalsten Teil des Femurs und bilden eine sperrige Sehne, die an der Basis und den Seiten der Patella anhaftet.
Muskel, dessen Funktion darin besteht, den Femur zu entführen und zu drehen.
Es hat einen ausgedehnten Ursprung am seitlichen Rand des Beckenkamms, der äußeren Iliakalfossa, der Gesäßaponeurose und der vorderen oberen Beckenwirbelsäule..
Es wird an der Außenseite des Trochanter major eingesetzt.
Es handelt sich um einen Muskel auf Höhe des Beckenkamms mit verschiedenen Funktionen, darunter die Beugung des Oberschenkels am Becken und die Wiederherstellung der aufrechten Position aus der geduckten Position..
Sein Ursprung liegt in den oberen zwei Dritteln der äußeren Fossa iliaca, im Steißbein, in den Iliosakralbändern und im hinteren Teil des Kreuzbeins.
Es wird auf der Höhe seiner Trifurkation in die grobe Linie eingefügt.
Muskel, dessen Wirkung die Beugung der Hüfte ist.
Es hat seinen Ursprung im Querfortsatz der Lendenwirbel und der Fossa iliaca interna.
Kleiner Trochanter des Femurs.
Muskel aus zwei Bäuchen. Es befindet sich am Oberschenkel und hat eine dreieckige Form. Seine Funktion ist die Retroversion des Beckens, wodurch die Wirbelsäule stabil bleibt. Auf der Höhe des Femurs befinden sich Adduktor und Innenrotator.
Es entsteht auf der Höhe des Beckens, in den hinteren zwei Dritteln des ischiopubischen Ramus.
Einer seiner Bäuche wird in die raue Linie des Femurs und der andere in die hintere Seite des medialen Kondylus des Femurs eingeführt.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.