Teres Major Muskelanatomie und klinische Überlegungen

2665
Philip Kelley

Das teres major Es befindet sich in den oberen Gliedmaßen und bildet die Schulter. Zusammen mit anderen benachbarten muskulotendinösen Strukturen befasst es sich mit der Adduktion und Innenrotation des Arms..

Der Teres major ist ein kurzer Muskel und einer der sechs Muskeln, aus denen sich die Scapulo-Humerus-Gruppe zusammensetzt. Das heißt, sie verbinden den Scapula-Knochen mit dem Humerus, dem Oberarmknochen. Es ist Teil der sogenannten intrinsischen Muskeln der Schulter.

Teres Hauptmuskel. Bild aufgenommen von: https://www.ugr.es

Eine isolierte Verletzung dieses Muskels ist selten, kann jedoch bei Hochleistungssportlern auftreten. Seine klinische Bedeutung beruht auf der Tatsache, dass es als Transplantat verwendet werden kann, wenn andere Schultermuskeln am Zug verletzt werden.

Es ist auch als anatomische Referenz für den Chirurgen bei jedem chirurgischen Eingriff, an dem die Achselhöhle beteiligt ist, von großer Bedeutung, da es zusammen mit anderen Muskeln die Grenze zwischen der Achselhöhle und dem Arm festlegt..

Artikelverzeichnis

  • 1 Anatomie
    • 1.1 Funktion
  • 2 Klinische Überlegungen
    • 2.1 Verletzungen
    • 2.2 Behandlung
    • 2.3 Stärkung
  • 3 Referenzen

Anatomie

Der Teres Major ist einer der Muskeln, aus denen die Schulter besteht. Es ist kurz und zylindrisch. Es erstreckt sich vom Schulterblatt bis zum Humerus. Wenn es auf die Haut projiziert würde, würde sein Weg vom unteren Teil der Achselhöhle zum mittleren Teil des Arms verlaufen.

Von Mikael Häggström. Wenn dieses Bild in externen Arbeiten verwendet wird, kann es zitiert werden als: Häggström, Mikael (2014). "Medizinische Galerie von Mikael Häggström 2014". WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI: 10.15347 / wjm / 2014.008. ISSN 2002-4436. Public Domain.orBy Mikael Häggström, Verwendung mit Genehmigung. - Bild: Gray810.png, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2952373

Es ist eng mit den Muskeln verwandt: teres minor und latissimus dorsi, auch bekannt als latissimus dorsi. Seine Fasern verlaufen parallel zu denen dieses letzten Muskels.

Es erhält die Blutversorgung von einem Zweig der Arteria scapularis Circumflex, der ein wichtiges axilläres Blutgefäß ist. Der N. subscapularis inferior ist für die Innervation verantwortlich.

Der Muskel ist von besonderer Bedeutung für die chirurgische Anatomie, da er die Region bildet, die als Humerotricipital-Viereck in der Achselhöhle bekannt ist. Diese Region definiert die Grenze zwischen Achselhöhle und Arm, wenn in dieser Region Operationen durchgeführt werden.

Zusammen mit dem Musculus teres minor und dem Trizeps bildet der Teres major diesen anatomischen Bereich der Achselhöhle, durch den wichtige vaskuläre und neurologische Elemente wie der Nervus axillaris und die Arteria Circumflex posterior ihren Weg finden..

Funktion

Dank seiner Einführung sowohl in das Schulterblatt als auch in den oberen Teil des Humerus ist der M. teres major für die Ausführung von drei Bewegungen des Arms verantwortlich.

Seine Aktivierung erreicht eine Innenrotation des Arms, eine Adduktion und auch eine Retroversion, die den Arm hinter den Rücken bringen soll. Wenn wir also versuchen, die gegenüberliegende Schulter vor oder hinter dem Körper zu berühren, ist dies der Aktivierung des Teres major zu verdanken..

Seine enge Beziehung zum Latissimus dorsi-Muskel führt dazu, dass er bei einigen Bewegungen, die dieser bei Aktivierung ausführt, zusätzliche Funktionen ausführt. Seine Fasern und die der Dorsalis verlaufen parallel und verbinden sich irgendwann in bestimmten Bewegungen, insbesondere der Verlängerung der Schulter.

Klinische Überlegungen

Verletzungen

Eine Verletzung des M. teres major ist ein seltenes Ereignis, kann jedoch auftreten und sollte als möglicher Verletzungsbereich immer im Auge des Arztes oder Trainers liegen. Aufgrund seiner Lage ist es schwierig festzustellen, dass der Teres major der verletzte Muskel ist..

Übungen, die zu Muskelüberlastung führen, können zu Verletzungen führen. Bewegungen wie Klimmzüge und Sportarten wie Tennis, Skifahren, Rudern und Schwimmen sind Aktivitäten, die bei der medizinischen Befragung eines Patienten mit Anzeichen eines Traumas für den Teres Major berücksichtigt werden müssen..

Zu den Verletzungssymptomen gehören typischerweise Schmerzen, die auf der Rückseite des Arms in Richtung des Deltamuskels oder des Trizeps, der die Außenseite der Schulter bildet, sogar in Richtung des Ellbogens zu spüren sind..

Obwohl sich der Muskel am Schulterblatt festsetzt, kommt es selten vor, dass sich an dieser Stelle Schmerzen befinden.

Der Arzt sollte versuchen, die Muskelverletzung durch einige klinische Manöver aufzudecken. Sie sollten zuerst eine passive Mobilisierung versuchen, dh dem Patienten helfen, die Bewegung auszuführen, und dann mit dem Abtasten der Schmerzpunkte oder Schmerzauslöserpunkte beginnen.

Von Bundesarchiv, Bild 183-1986-1126-015 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5345721

Aufgrund der Lage des Muskels ist es schwierig, ihn abzutasten. Eine einfache Methode, mit der Ärzte Schmerzauslöserpunkte im Teres major abtasten, besteht darin, den Fasern des Latissimus dorsi-Muskels zu folgen..

Die Fasern dieses Muskels verlaufen parallel zum Teres major. Auf diese Weise lokalisieren wir beim Abtasten des Latissimus dorsi den Teres major, der in die gleiche Richtung, aber im Inneren abtastet.

Behandlung

Die meisten Verletzungen des Teres major bessern sich mit der klinischen Therapie. Dies bedeutet, dass es mit Ruhe- und oralen Analgetika ausreicht, die Heilung des Traumas zu beobachten.

Muskelmassagen, die von einem professionellen Physiotherapeuten oder Chiropraktiker durchgeführt werden, sind ebenfalls hilfreich für eine vollständige Verbesserung..

In einigen Fällen, insbesondere wenn ein Riss oder eine Ablösung vorliegt, ist eine chirurgische Therapie erforderlich. Es ist jedoch wichtig zu klären, dass diese Verletzungen nicht häufig sind..

Stärkung

Um Muskelverletzungen zu vermeiden, empfehlen die Angehörigen der Gesundheitsberufe Übungen, die diese stärken.

Nur sehr wenige Menschen legen Wert darauf, diesen Muskel zu trainieren, entweder aus Unkenntnis seiner Existenz oder weil sie ihn für wenig wichtig halten. Dieser Ausschluss von der Übungsroutine kann zu Muskelverletzungen führen.

Die Kräftigungsübungen für den Teres major ähneln denen für den Musculus latissimus dorsi. Das Wichtigste ist nicht, den Muskel zu überlasten, sondern ihn schrittweise zu trainieren, bis sein Widerstand erhöht ist..

Zu den Aktivitäten, die sowohl im Fitnessstudio als auch im Freien durchgeführt werden können, gehören Rudern und Klimmzüge. Sobald Sie diese Aktivitäten gemeistert haben, können Sie beginnen, Ihren Trainingsaktivitäten Gewichtsübungen hinzuzufügen..

Eine der effektivsten Übungen zur Stärkung des Teres major ist die sogenannte Hantelreihe..

Diese Aktivität wird unter Verwendung einer Hantel mit steuerbarem Gewicht durchgeführt. Das Knie und die Hand des Armes gegenüber dem zu trainierenden sollten auf einer Trainingsbank gestützt werden.

Von Kein maschinenlesbarer Autor angegeben. GeorgeStepanek vermutet (basierend auf urheberrechtlichen Ansprüchen). - Keine maschinenlesbare Quelle angegeben. Eigene Arbeit angenommen (basierend auf Urheberrechtsansprüchen)., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42912

Mit geradem Rücken bringen Sie Ihren Ellbogen zurück und heben die Hantel an, als ob Sie die Bewegung der Reihe imitieren würden. Mit dieser Übung arbeiten Sie am Teres major und am Rückenmuskel, stärken sie und vermeiden Verletzungen..

Verweise

  1. Miniato MA; Varacallo M. (2019). Anatomie, Schulter und obere Extremität, Schulter. StatPearls. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  2. Mostafa E; Varacallo M. (2018). Anatomie, Schulter und obere Extremität, Humerus. StatPearls. Entnommen aus: ncbi.nlm.nih.gov
  3. Dancker, M.; Lambert, S; Brenner, E. (2017). Teres major Muskel - Insertions-Fußabdruck. Zeitschrift für Anatomie; 230, 631 & ndash; 638
  4. Cousin, J; Crenn, V; Fouasson-Chailloux, A; Dauty, M; Fradin, P; Gouin, F; Venet, G. (2018). Isolierter Bruch des Teres major-Muskels beim Wasserski: Ein Fallbericht und eine Literaturübersicht. Fallberichte in der Orthopädie. Entnommen aus: nlm.nih.gov
  5. Donohue, BF; Lubitz, MG; Kremcheck, TE. (2017) Sportverletzungen bei Latissimus Dorsi und Teres Major. Das amerikanische Journal of Sports Medicine. Entnommen aus: nlm.nih.gov

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.