Das Arten von Skalen Sie können in natürliche, Verkleinerungs-, Vergrößerungs-, numerische, einheitliche und grafische Maßstäbe unterteilt werden. Jedes hat charakteristische Merkmale und wird für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet..
Ein Maßstab ist die mathematische Beziehung, die zwischen den in einer Zeichnung dargestellten Dimensionen (sei es eine Karte, ein Plan, ein Diagramm usw.) und den tatsächlichen Dimensionen des gezeichneten Objekts besteht. Diese Art von Skala wird oft als kartografische Skala bezeichnet, um sie von anderen Arten (z. B. Musikskalen) zu unterscheiden..
Die Skalen in den Ebenen werden normalerweise durch zwei Größen dargestellt, die durch einen Doppelpunkt (:) getrennt sind, wobei die erste die Dimension in der Ebene und die zweite die reale Dimension darstellt. Zum Beispiel bedeutet ein Maßstab von 1: 1000, dass jeder Zentimeter (1) in der Zeichnung im wirklichen Leben tausend Zentimeter (1000) darstellt..
Im Bereich der Kartographie gibt es zwei Möglichkeiten, Skalen zu klassifizieren:
Entsprechend der Beziehung, die zwischen dem dargestellten Objekt und seiner Zeichnung besteht, gibt es drei Arten von Maßstäben: den natürlichen Maßstab, den Verkleinerungsmaßstab und den Vergrößerungsmaßstab..
Entsprechend der grafischen Form (den Zeichen), die verwendet werden, um die Beziehung zwischen dem dargestellten Objekt und seiner Zeichnung auszudrücken, kann man von numerischen Skalen, Einheitsskalen und Grafikskalen sprechen.
Artikelverzeichnis
Die natürliche Skala ist eine, in der die in der Zeichnung dargestellten Dimensionen denen der Realität entsprechen. Numerisch wird es als 1: 1 dargestellt.
Es wird bei Objekten mit geringen Abmessungen verwendet, damit ihre gesamte Ausdehnung auf Papier dargestellt werden kann..
Die obige Aufnahme zeigt ein lebensgroßes Beispiel eines Krogan-Hammers (Waffe aus dem Mass Effect-Videospiel) ... Dies bedeutet, dass die Größe des gezeichneten Objekts der des realen Objekts entspricht. Maßstab 1: 1.
Die Verkleinerungsskala ist eine, bei der die in der Zeichnung dargestellten Abmessungen kleiner sind als die Abmessungen des realen Objekts. Es gibt verschiedene Reduktionsskalen, die nach ihrer Verwendung klassifiziert werden können:
Diejenigen, die für große mechanische Teile (wie Autos) verwendet werden, zum Beispiel 1: 5 (wobei ein Zentimeter der Zeichnung fünf Zentimeter der Realität entspricht).
Bei Verwendung in Plänen von Wohnungen, Häusern und Gebäuden, z. B. 1:50 (ein Zentimeter auf dem Plan entspricht 50 Zentimetern Realität) und 1: 100 (ein Zentimeter auf dem Plan entspricht einem Meter Realität).
Diejenigen, die in Gebietskarten verwendet werden, zum Beispiel 1: 100000 (wobei jeder Zentimeter im Plan einem Kilometer entspricht), 1: 250000 (ein Zentimeter entspricht zweieinhalb Kilometern), 1: 500000 (in diesem einen Zentimeter im Flugzeug repräsentiert fünf Kilometer von der Realität).
In diesen Fällen ist die Reduzierung viel größer als in den vorherigen Fällen, da die dargestellte Fläche sehr groß ist..
Das dargestellte Bild ist ein Plan der Fassade eines Hauses, in dem eine Verkleinerungsskala verwendet wurde. Maßstab 1:25.
Im vorherigen Bild sind Skalen der Gebietsreduzierung dargestellt. Von links nach rechts: 1: 250000, 1: 100000, 1: 24000
Die Vergrößerungsskala ist eine, bei der die in der Zeichnung dargestellten Abmessungen größer sind als die des realen Objekts.
Diese Art von Skala wird verwendet, wenn Sie die Details des dargestellten Objekts anzeigen möchten, die klein sein müssen (z. B. ein kleineres mechanisches Teil wie eine Mutter oder eine spezielle Schraube)..
Die gebräuchlichsten Vergrößerungsskalen sind:
Das Bild zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Schraube. Maßstab 2: 1.
Skalen werden normalerweise durch zwei durch einen Doppelpunkt (:) getrennte Zahlen dargestellt, z. B. 1: 100. Diese Art der Darstellung ist als numerische Skala bekannt, bei der jede der Zahlen eine in Zentimetern ausgedrückte Größe darstellt..
Dies ist die gebräuchlichste Art, Skalen in der Kartographie darzustellen.
Die numerische Skala wird in der Kartographie am häufigsten verwendet. Dabei stehen die Zahlen für Zentimeter. Das Bild zeigt drei Beispiele für Zahlenskalen: 1:25, 1:12, 1: 6.
Eine andere Möglichkeit, Skalen darzustellen, ist die direkte Verwendung von metrischen Einheiten. In diesem Fall werden die Einheiten durch eine Gleichheit (=) getrennt, wobei die erste Zahl die Messung auf der Karte darstellt, während die zweite die Realität darstellt.
Zum Beispiel: 1 cm = 200 km.
Auf der Einheit-für-Einheit-Skala erfolgt die Darstellung der Objekt-Realität-Beziehung durch metrische Einheiten (Zentimeter, Meter, Kilometer), die explizit auf der Ebene oder Karte dargestellt werden.. In der Abbildung ist eine Skala von 1/4 "= 1'0" dargestellt.
Der letzte Fall der Darstellung von Skalen ist die Verwendung von Grafiken. Die grafischen Maßstäbe sind im Plan enthalten und zeigen den Anteil der Zeichnung an der Realität durch Messungen, die denen ähneln, die in Messinstrumenten wie Linealen verwendet werden..
Grafikskalen verwenden Grafiken (daher der Name), um die Beziehung zwischen dem realen Objekt und dem gezeichneten Objekt darzustellen..
Im Bild ist ein Beispiel für eine grafische Skala dargestellt (siehe obere rechte Ecke)..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.