Omohyoid Muskel

801
David Holt
Omohoid Muskel

Was ist der Omohyoid-Muskel??

Das Omohyoid Muskel Es ist ein langer, abgeflachter, dünner Nackenmuskel. Morphologisch ist es eine der wenigen Digastrusmuskeln des menschlichen Körpers, seine Bäuche sind aufeinanderfolgend und durch eine Zwischensehne verbunden.

Dieser bilaterale Muskel wird aufgrund seiner knöchernen Anhaftungen am Schulterblatt oder Schulterblatt und am Zungenbein auch als Omoplatohyoid oder Scapulohyoid bezeichnet. Der Weg dieses Muskels verläuft nach oben und zur Mitte. Es gehört zur vorderen Gruppe der Nackenmuskeln innerhalb der Infrahyoid-Subklassifikation.

Dies bedeutet, dass sein Ursprung und seine Einführung unterhalb des Zungenbeins liegen. Die Infrahyoidmuskeln werden als oberflächlich und tief eingestuft; Der omohyoidale Muskel befindet sich innerhalb der oberflächlichen Muskeln und ist der oberflächlichste dieser Gruppe und gleichzeitig der seitlichste. Seien Sie Teil der Verantwortlichen für das Schlucken und die Phonation.

Herkunft und Einfügung

Ursprung und Insertion des Omohoidmuskels

Um den Ursprung und die Insertion des Omohyoidmuskels zu beschreiben, muss die Anatomie des Schulterblatts weitgehend beachtet werden. Das Schulterblatt oder Schulterblatt ist ein gleichmäßiger, mittlerer und dreieckiger Knochen, der sich im posterolateralen Bereich des Thorax befindet. In diesen zwei Flächen werden drei Kanten und vier Winkel beschrieben.

Der Omohyoidmuskel stammt vom oberen Rand des Schulterblatts. Das Hauptmerkmal des oberen Randes ist die Kerbe des Schulterblatts oder des Korakoids.

Diese Kerbe wird durch das Vorhandensein eines Bandes in ein Foramen umgewandelt: das transversale Skapulierband oder das Coracoid-Band. Dies kreuzt es quer am oberen Ende; Durch dieses Foramen verläuft der N. suprascapularis.

Der omohyoide Muskel stammt aus dem transversalen Band des Schulterblatts innerhalb der Kerbe des Schulterblatts oder des Korakoids, und einige Fasern setzen sich am oberen Rand des eigentlichen Schulterblatts medial zur Kerbe ein.

Von dort wandert es vorwärts, aufwärts und in Richtung Zentrum, wobei es über die Gefäßachse des Halses und hinter dem sternocleidomastoiden Muskel verläuft..

In seinem Verlauf bildet es in seinem Mittelteil eine Sehne, die als Zwischensehne des Omohyoid-Muskels bezeichnet wird und ihm die Eigenschaft eines Digastric-Muskels verleiht. Es hat einen unteren und einen oberen Bauch oder einen hinteren und einen vorderen Bauch aufgrund seiner Route, die beim Aufstieg ventral wird.

Es setzt sich fort, wobei der obere oder vordere Bauch, der eine fast vollständig vertikale Aufwärtsrichtung aufweist, am unteren Rand und am größeren Horn des Zungenbeins seitlich am Sternohyoidmuskel befestigt ist.

Beziehungen des Omohyoidmuskels

Vorheriges Gesicht

Auf dem Weg des Unterbauchs auf seiner Vorderseite ist er mit dem Trapezmuskel, dem Schlüsselbein und dem Musculus subclavia verwandt.

Wenn es aufsteigt, wird es oberflächlicher und bezieht sich nur auf die tiefe Halsfaszie und die Haut. Diese tiefe Halsfaszie umhüllt sie auf Höhe der Zwischensehne und fixiert sie.

Der Oberbauch, auch auf seiner Vorderseite, ist mit dem M. sternocleidomastoideus verwandt und verlässt beim Einsetzen in das Zungenbein den Schatten des Sternocleidomastoiden und wird wieder oberflächlich.

Oberseite

Der Unterbauch des Omohyoids ist durch seinen hinteren Aspekt mit dem Serratus major-Muskel verbunden, steigt auf und ist mit dem Plexus brachialis, den Skalenmuskeln und dem neurovaskulären Bündel des Halses verbunden.

Die Zwischensehne befindet sich an der Halsvene; Aus diesem Grund wird die Sehne manchmal verwendet, um die Vena jugularis interna bei Nackendissektionen zu identifizieren..

Der fast vertikale Oberbauch ist mit den Sternothyroid- und Thyrohyoid-Muskeln verwandt, die den Omohyoid-Muskel von der Schilddrüse trennen..

Karotisdreieck

Der Omohyoidmuskel ist Teil der Strukturen, die das Karotisdreieck begrenzen, eines der wichtigsten Dreiecke in der Anatomie, aufgrund seines Inhalts und weil es einen Teil des vorderen Halsdreiecks darstellt.

Das Karotisdreieck besteht aus dem vorderen Rand des M. sternocleidomastoideus posterior, dem hinteren Bauch des M. digastricus muskel anterosuperiormente und dem oberen Bauch des M. omohyoidoidus anteroinferiormente..

In diesem Dreieck befinden sich die Carotis-Bifurkation (daher der Name), die Vena jugularis interna, der Nervus hypoglossus, die Halsschleife des Plexus cervicalis und der Nervus vagus sowie der innere Ast des Nervus laryngeus superior..

Funktionen der Omohyoidgruppe

Die Hauptfunktion des Omohyoidmuskels besteht darin, den Zungenbeinknochen sowie den Kehlkopf niederzudrücken und zu fixieren. Dies geschieht, um das Schlucken und die Phonation zu erleichtern.

Es ist auch für die Straffung der Halsfaszie verantwortlich, um die Durchgängigkeit der Vena jugularis interna sicherzustellen.

Omohyoid-Muskel-Syndrom

Das Omohyoid-Muskel-Syndrom wird als selten auftretende Pathologie bezeichnet, deren Hauptmerkmal das Auftreten einer lateralen Masse im Nacken beim Schlucken aufgrund einer Funktionsstörung des Omohyoid-Muskels ist..

Studien zeigen, dass diese Dysfunktion hauptsächlich auf die Vereinigung der Zervixfaszie mit der nachgebenden oder dehnenden Zwischensehne zurückzuführen ist..

Die bei dieser Pathologie verursachten Probleme sind hauptsächlich ästhetischer Natur sowie die Angst des Patienten bei der Visualisierung der lateralen Masse, da er befürchtet, dass sie durch eine Tumorpathologie verursacht werden könnte.

Bewässerung

Der Omohyoidmuskel erhält seine Blutversorgung über Äste der A. thyroidea inferior, die aus der A. subclavia hervorgeht.

Von dort werden die Speiseröhre, der Kehlkopf, die Luftröhre, die Schilddrüse und einige Zervixmuskeln wie das Omohyoid verteilt und gespült..

Innervation

Der Omohyoidmuskel erhält wie der Sternohyoid- und der Sternothyroidmuskel ihre Innervation von der oberen Wurzel der Halsschleife.

Dies kommuniziert mit der unteren Wurzel der Halsschleife in der Karotisregion und bildet die Halsschleife, auch Hypoglossusschleife genannt. Von dort werden Nervenäste geboren, normalerweise einer pro Muskel, der für die Innervation der Infrahyoidmuskeln verantwortlich ist..

Verweise

  1. Kim L., Kwon H., Pyun S-B. Pseudodysphagie durch Omohyoid-Muskel-Syndrom. 2009 Sep; 24 (3): 357 & ndash; 361.
  2. Latarjet Ruiz Liard. Human Anatomy 4th Edition. Editorial Panamericana. Band 1. Nackenmuskeln. S. 131.
  3. Franks H. Netter, M.D. Atlas der menschlichen Anatomie. 3. Auflage. Editorial Elsevier. Platten 24-25, 27-29, 410.
  4. Chamath Ariyasinghe et al. Radiopaedia. Omohyoid Muskel. Wiederhergestellt von: radiopaedia.org
  5. Healthline Medical Team. Healthline. Omohyoid 20. April 2015. Wiederhergestellt von: healthline.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.