Ursprung der vorderen Skalenmuskulatur, Spülung, Funktion

836
Simon Doyle
Ursprung der vorderen Skalenmuskulatur, Spülung, Funktion

Das anteriorer Skalenmuskel Es ist eine anatomische Struktur, die sich in Höhe des Halses im tiefen anterolateralen Bereich befindet. Seine Fasern fallen schräg von ihren Ursprungsgebieten in Höhe der Halswirbel C3 bis C6 bis zur Einführstelle in Höhe der ersten Rippe ab.

Es ist ein tiefer, gleichmäßiger, unregelmäßig geformter, kegelförmiger Muskel. Seitlich ist es vom Trapezmuskel und den Levator-Schulterblättern bedeckt. Es befindet sich in der Nähe seiner Gegenstücke, der mittleren und hinteren Skalenmuskulatur..

Grafische Darstellung des vorderen Skalenmuskels. Quelle: geändert von Uwe Gille [Public Domain]. Bearbeitetes Bild

Zwischen dem einen und dem anderen gibt es Räume, die als interskalenale Lücken oder Schlucht der skalenischen bezeichnet werden. Es sollte beachtet werden, dass der relevanteste dieser Räume derjenige ist, der sich zwischen dem vorderen Skalenmuskel und dem mittleren Skalenus befindet, häufig als Interskalenendreieck bezeichnet, wobei die Basis des Dreiecks die erste Rippe ist.

Ihre Bedeutung liegt in der Tatsache, dass die Arteria subclavia dort verläuft, ebenso wie der Plexus brachialis, der über der Arteria subclavia verläuft. Während die Vena subclavia vor dem vorderen Skalenum verläuft (außerhalb des Dreiecks).

Die Kenntnis der anatomischen Beziehungen ist sehr wichtig, da es hilft, bestimmte klinische Manifestationen zu verstehen, die auftreten können, wenn diese Muskeln Krämpfe erleiden..

Krämpfe können eine direkte oder indirekte Kompression der oben genannten benachbarten anatomischen Strukturen erzeugen, insbesondere am Plexus brachialis und sekundär an der Arteria subclavia..

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft
  • 2 Einfügen
  • 3 Innervation
  • 4 Bewässerung
  • 5 Funktion
  • 6 Pathologien
    • 6.1 - Triggerpunkte im vorderen Skalenmuskel
    • 6.2 - Vorhandensein eines aberranten Skalenmuskels
    • 6.3 - Thorax-Outlet-Syndrom / anteriores Skalenensyndrom
  • 7 Selbstmassage des vorderen Skalenmuskels
  • 8 Referenzen

Quelle

Der vordere Skalenmuskel stammt von den Wirbeln, die sich in Höhe des Halses befinden, insbesondere von den vorderen Tuberkeln der Querfortsätze des dritten Halswirbels bis zum sechsten Halswirbel (C3-C6)..

Einfügen

Der Muskel steigt von seinen Ursprungspunkten ab, verläuft unterhalb des Schlüsselbeins und setzt sich dann in Höhe des vorderen Bogens der ersten Rippe ein. Die Stelle, an der der Muskel an der Rippe befestigt ist, wird als Lisfranc-Knolle oder vordere Skalenknolle bezeichnet..

Eine interessante Tatsache ist, dass sich Lisfrancs Tuberkel hinter der Rille der Vena subclavia und vor der Rille der Arteria subclavia befindet, die alle in der ersten Rippe angeordnet sind. Deshalb hat der vordere Skalenmuskel eine enge Beziehung zu diesen anatomischen Strukturen.

Innervation

Der vordere Skalenmuskel erhält eine Innervation vom vorderen Ast des Spinalnervs C4, C5, C6 und C7 (C4-C7), was bedeutet, dass er sowohl vom Plexus cervicalis als auch vom Plexus brachialis innerviert wird.

Bewässerung

Dieser Muskel wird von den aufsteigenden Hals- und unteren Schilddrüsenarterien versorgt..

Funktion

Das Einsetzen in die erste Rippe ist kein Zufall, dies dient zum Anheben der ersten Rippe, weshalb es als akzessorischer Atemmuskel angesehen wird, da es sekundär an der Inspirationsbewegung teilnimmt.

Darüber hinaus führt es auch die Rotationsbewegung des Halses in Richtung der gegenüberliegenden Seite des Muskels in Aktion aus. Das heißt, der vordere Skalenmuskel auf der rechten Seite dreht den Kopf zur linken Seite und umgekehrt..

Andererseits ist es auch an der Beugung des Halses seitlich zur gleichen Seite des Muskels in Aktion (ipsilateral) und an der vorderen Beugung des Halses beteiligt.

Es ist zu beachten, dass diese hier beschriebenen Bewegungen durch die mittleren und hinteren Skalenmuskeln verstärkt werden, dh sie wirken synergistisch mit ihren Gegenstücken..

Pathologien

- Triggerpunkte im vorderen Skalenmuskel

Viele Rücken-, Schulter- und Armschmerzen können von einem Triggerpunkt in Höhe des vorderen Skalenmuskels ausgehen und in geringerem Maße auch Kopfschmerzen, Brust- und Mittelkanten des Schulterblatts verursachen.

Leider werden immer andere Ursachen gesucht, während der Skalenmuskel ignoriert wird.

Es ist sehr häufig, dass der Schmerz den Arm hinunterstrahlt und den Bizeps und den Trizeps betrifft. Dann springt der Ellbogen, um auf der radialen Seite des Unterarms wieder aufzutauchen. Der Schmerz kann an Daumen und Zeigefinger anhalten.

Wenn der Schmerz auf die Brust auf der linken Seite ausstrahlt, kann er mit Angina pectoris verwechselt werden.

- Vorhandensein von aberranten Skalenmuskeln

Rajanigandha et al. Beschrieben 2008 einen Fall des Vorhandenseins eines akzessorischen oder aberranten Skalenmuskels. Der Fund wurde in der Leiche einer 56-jährigen Frau gefunden..

Sie beobachteten das Vorhandensein eines akzessorischen Muskelfaszikels mit einer Länge von 6,2 cm und einer Breite von 1,3 cm..

Dieser akzessorische Muskel entstand aus der Mitte der Vorderfläche des mittleren Skalenmuskels. Das Vorhandensein dieses aberranten Muskels war zweifellos ein prädisponierender Faktor für die neurovaskuläre Kompression dieses Patienten..

Die Kenntnis dieser Art von anatomischen Variationen ist für Chirurgen von entscheidender Bedeutung.

- Thorax-Outlet-Syndrom / anteriores Skalenensyndrom

Der Begriff Thoracic Outlet Syndrome (TOS) wurde geschaffen, um Fälle mit Kompression der Vena subclavia oder Arterie oder des Plexus brachialis zu beschreiben, in denen das anteriore Skalenensyndrom enthalten ist..

Kompression kann auf der Ebene von drei emblematischen anatomischen Bereichen auftreten, nämlich dem Interskalenendreieck (es ist dasjenige, das uns betrifft), dem costoklavikulären Raum und dem subkorakoiden Raum.

Ursachen

Der Ursprung der Kompression kann sehr unterschiedlich sein, ist jedoch hauptsächlich mit anatomischen Variationen bestimmter Strukturen verbunden, wie z. B.: Vorhandensein von aberranten oder überzähligen Muskeln, Sehnen oder Bändern oder Vorhandensein normaler anatomischer Strukturen mit einer ungewöhnlichen Flugbahn.

Sie können auch andere Faktoren beeinflussen, wie z. B. vordere Frakturen oder das Vorhandensein von Fibrose, Krämpfen oder Verkürzung des vorderen oder mittleren Skalenmuskels..

Diese Ursachen können zu einer signifikanten Abnahme des Lumens des Interskalenendreiecks führen. Dies führt dazu, dass die Arteria subclavia und / oder der Plexus brachialis oder beide komprimiert werden..

Anzeichen und Symptome

Eine Gefäßkompression sowohl der Arterie als auch der Vena subclavia kann eine arterielle oder venöse Thrombose verursachen.

Die Kompression auf der Ebene der Vena subclavia wird als Paget-Schroetter-Syndrom bezeichnet. Dieses Syndrom ist durch Ödeme und venöse Stauungen der oberen Extremität gekennzeichnet.

Während die Kompression der Arteria subclavia unter anderem eine digitale Blässe mit oder ohne nachfolgende Zyanose, Raynaud-Phänomen oder Unterkühlung verursacht..

Bei der Nervenkompression leiten die Symptome normalerweise die Diagnose. Es ist in der Regel durch leichte, mittelschwere und schwere Parästhesien sowie Muskelatrophie, insbesondere der Handmuskeln, gekennzeichnet.

Diagnose

Der Adson-Test kann zum Nachweis einer neurovaskulären Kompression verwendet werden. Die Katheterisierung ist auch als diagnostische Methode bei Gefäßkompression nützlich.

Das Adson-Manöver oder der Adson-Test ist ein Test, bei dem bewertet wird, ob auf der Ebene des interskalenalen Dreiecks eine neurovaskuläre Kompression vorliegt oder nicht. Für den Test muss der Patient auf einer Trage sitzen, während der Spezialist hinter ihm steht..

Der Test besteht darin, den Arm des Patienten gleichzeitig mit einer maximalen Außenrotation der Schulter in eine 90 ° -Abduktion zu versetzen.

Dann wird mit einer Hand in einer Gitarrenspielposition das Handgelenk ergriffen, um den Puls der Arteria radialis abzutasten, und mit der anderen wird der Kopf kontralateral gedreht, um die Skalenmuskeln zu dehnen. Zu diesem Zeitpunkt muss der Patient stark inspirieren.

Wenn während dieses Manövers der radiale Puls verschwindet oder eine Parästhesie (Kribbeln) oder Parese (Schwäche) im Arm vorliegt, wird der Test als positiv für das Thorax-Outlet-Syndrom angesehen.

Behandlung

Die Behandlung der Kompression dieser Strukturen erfolgt fast immer chirurgisch. Eine der auf medizinischer Ebene verwendeten Dekompressionsmethoden ist die transaxilläre Technik der Extraktion der ersten Rippe oder auch die vordere Skalenotomie.

Selbstmassage des vorderen Skalenmuskels

Das vordere Skalenum ist ein ziemlich tonischer Muskel, und dies führt dazu, dass sie manchmal überspannt werden.

Um diese Muskeln zu massieren, muss die Reibung quer zum Verlauf der Muskelfasern erfolgen. Die Massage erfolgt hauptsächlich in Richtung der Einführstelle, dh in Höhe der ersten Rippe. Diese Seite ist am anfälligsten für faserige Trakte.

Eine andere Möglichkeit, die Skalenmuskulatur zu massieren, besteht darin, die Finger direkt in die Rille zu legen, die sich hinter dem Schlüsselbein befindet, insbesondere wenn wir den Kopf nach vorne lehnen..

Mit großer Sorgfalt können wir dort unsere Finger einführen und diesen Bereich sanft massieren. Dieser Ort ist sehr empfindlich, weil es viele Blutgefäße und Nerven gibt. Es ist wichtig, Massagen mit Atemübungen zu kombinieren, um das vordere Skalenum weiter zu entspannen.

Verweise

  1. "Vorderer Skalenmuskel" Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 22. Oktober 2019, 16:23 UTC. 28. Oktober 2019, 13:58 wikipedia.org
  2. Rajanigandha V, Ranade Anu V, Pai Mangala, M, Rai Rajalakshmi, Prabhu Latha V, Nayak Soubhagya R. Der Scalenus Accessorious Muscle. J. Morphol. 2008; 26 (2): 385 & ndash; 388. Erhältlich in: scielo.
  3. Smith D. Thoracic Outlet Syndrom Hematología, 2016; 20 (Außerordentliche Nr. Des XII. Kongresses der CAHT-Gruppe): 50-58. Verfügbar unter: sah.org.ar/revista
  4. Travell J, Simón L. (2007). Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen. Das Handbuch der Hammerpunkte. Band 1 Obere Körperhälfte. Zweite Ausgabe, Editorial Médica Panamericana. Verfügbar unter: books.google.co.ve
  5. Santo E. Anteriores Skalenensyndrom (klinische Hinweise). Spanisches Klinisches Journal. 1947; 26 (6): 423 & ndash; 426. Verfügbar unter: Benutzer / Team / Downloads
  6. "Thoracic-outlet-Syndrom" Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 15. Juli 2019, 17:35 UTC. 30. Oktober 2019, 01.08 Uhr wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.