Derivative Morphemtypen und ihre Eigenschaften, Beispiele

4960
Sherman Hoover

Das abgeleitete Morpheme sind jene Partikel, die einer Wortwurzel oder einem Lexem hinzugefügt werden, um abgeleitete Wörter zu bilden. Ein Morphem ist die kleinste Spracheinheit mit eigener Bedeutung. Es kann nicht in kleinere lexikalische (mit semantischem Inhalt) oder grammatikalische (mit syntaktischem Inhalt) Bedeutungseinheiten unterteilt werden.

Im Fall von abgeleiteten Morphemen werden diese kombiniert, um komplexe Wörter zu erzeugen. Diese Arten von Wörtern haben eine Reihe von Komponenten, die als Wurzeln und Affixe bekannt sind..

Die Wurzel ist der grundlegende (konstante) Teil des Signifikanten des Wortes. Affixe sind die Elemente, die an Wurzeln angehängt werden und deren Bedeutung durch die Bildung neuer Begriffe geändert wird.

Der Prozess des Mischens von Lexemen oder Wurzeln mit abgeleiteten Morphemen ist als Ableitung bekannt. Zum Beispiel haben die Ableitungen Hoffnung, Hoffnung, Hoffnungslosigkeit und Hoffnungslosigkeit als gemeinsames Element „Hoffnung“, die die Wurzel ist. Währenddessen repräsentieren die restlichen Bestandteile des Wortes (anza, des, ado) die abgeleiteten Morpheme.

Es ist wichtig zu beachten, dass abgeleitete Morpheme nicht Geschlecht, Anzahl, Person, Zeit oder Modus der neu erstellten Wörter angeben. Sie beschränken sich darauf, in die Ableitung einzugreifen und in vielen Fällen die grammatikalische Kategorie der neuen Begriffe zu ändern.

Sein Prozess ist der produktivste in der spanischen Sprache, da er zu einer Erweiterung des Wortschatzes führt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Typen und ihre Eigenschaften
    • 1.1 -Prefixe
    • 1.2 -Suffixe
    • 1.3 -Interfixes
    • 1.4-Circumfixes
  • 2 Referenzen

Typen und ihre Eigenschaften

-Präfixe

Präfixe sind Elemente mit einem semantischen Wert, der vor dem Stamm oder einem anderen Präfix steht. Der Ableitungsprozess zum Erstellen neuer Wörter unter Verwendung dieser Art von Morphem wird als Präfixierung bezeichnet. Auf Spanisch kommen diese aus dem Lateinischen und Griechischen.

Präfixe können negativ, lokal, zeitlich, quantitativ und intensivierend sein. Die Negative zeigen Entbehrung oder Belästigung an, die örtliche räumliche Beziehung als Abgelegenheit und die zeitliche Beziehung zeitliche Beziehung als Posteriorität. In der Zwischenzeit drücken die quantitativen eine Vorstellung von Quantität oder Größe und den Verstärkern, Überschuss oder Vorrang aus.

Es gibt viele Präfixe, die Teil der Sprache sind. Unter anderen abgeleiteten Morphemen dieser Klasse können wir erwähnen: a (Negation), bi (zwei), Circum (um), gegen (Opposition), infra (unten), inter (zwischen), pre (vorher) und pro (in) vor).

Andererseits gibt es einige spanische Präfixe auf Spanisch, die nicht mehr als solche betrachtet werden. Der Grund dafür ist, dass sie ihre Fähigkeit verloren haben, sich frei mit anderen Worten zu verbinden. Sie können innerhalb dieser Gruppe erwähnt werden: abs (Trennung), ad (Nähe), es (außerhalb oder Entbehrung) und o (Ärger).

Beispiele

  • Ante (vorher): Antezedenz, anterior, Unterarm, anterior.
  • Anti (gegen): unethisch, unansehnlich, Empfängnisverhütung.
  • Auto (Auto): Selbstbedienung, Selbstkontrolle, Automobil.
  • Bi (zwei): Zweikammer, bilateral, zweimonatlich, zweisprachig.
  • Cent (hundert): Zentimeter, hundertjähriges Bestehen.
  • Gegen (gegen): Gegenvorschlag, Gegengewicht, Zeitfahren, Gegen.
  • Mit oder com (mit): Konzept, Satz, Mitgefühl.
  • Des (rückgängig machen, verringern): entfalten, rückgängig machen, rückgängig machen, aufdecken.
  • Zwischen (zwischen): verflechten, unterhalten, angelehnt.
  • Ehemalig (ausländisch): Ex-Kombattant, Exporteur, Ex-Ehepartner.
  • Hyper: hyperkalorisch, hypertensiv, hyperaktiv.
  • Homo (gleich): Homograph, homosexuell, homogen.
  • Im, in (Gegenteil): unausweichlich, wesentlich, unzerstörbar
  • Inter (zwischen, zwischen): Interpretation, Interrupt, Interpose.
  • Mal (schlecht): Misshandlung, Malpensado (bösartig), Malvivir (schlecht leben).
  • Mono (eins): eintönig, Skateboard, Monorail.
  • Para (zusammen mit, para): Sanitäter, paramilitärisch, paranormal.
  • Poly (viele): Polyglot, Mehrzweck, Polygamie.
  • Pre (vorher): geplant, vormontiert, prähistorisch.
  • Pro (zugunsten von): vorschlagen, prohombre.
  • Re (wieder mit Intensität): Wiederholen, Wiedergeburt, Wiederveröffentlichung.
  • Halb (mittel): Halbmond, Halbgott, halbfest.
  • Pseudo (falsch): Pseudowissenschaftler, Pseudowissenschaftler.
  • Über (übermäßig, außergewöhnlich): bewältigen, überwinden, überregen.
  • Sub (unten): Underground, Unterwelt, Subfeed.
  • Super (oben): supraleitend, Superlativ, Supertreibstoff.
  • Tele (Fernbedienung): Telekinese, Fernsteuerung, Telemetrie.
  • Uni (eins): einkammerig, unipolar, einwertig.

-Suffixe

Suffixe sind Affixe, die nach der Wurzel oder einem anderen Suffix stehen. Sie können neue Wörter erstellen, indem sie grammatikalische Kategorien (Substantive, Verben und Adjektive) kombinieren. Jede dieser Kategorien verfügt über eine eigene Gruppe von zu kombinierenden Suffixen.

Suffixe können wiederum aspektuell und wertschätzend sein. Aspekte werden in Nominale (Substantive), Adjektive (Adjektive) und Verbale (Verben) unterteilt..

Während die Wertschätzungen winzig (Wertschätzung oder Sympathie), ergänzend (Übermaß, Spott), abwertend (Abstoßung, Spott) und superlativ (maximale Intensität) sein können..

So gehören beispielsweise zu den Suffixen, die zur Bildung von Adjektiven verwendet werden können, Bundo (Intensität), ble (Kapazität) und al (Zugehörigkeit oder Verwandter). Ebenso können Substantive mit den Suffixen aje (Aktion oder Ort), tion (Aktion) und anza (Aktion, Wirkung oder Position) erstellt werden..

Beispiele

  • Al (Zugehörigkeit, Beziehung): partiell, genital, mental, zerebral.
  • Adoptiert (passiv, leidend): zerstört, gebaut, vergesslich.
  • Aryan (Ort, Agent): Heiligtum, Kräuterkenner, Unternehmer, Bibliothekar.  
  • Phobie (Angst vor): Klaustrophobie, Arachnophobie.
  • Gramm (geschrieben): Kardiogramm, Enzephalogramm, Zahlengramm.
  • Ismus (System, Lehre): Islamismus, Journalismus, Konformität.
  • Itis (Reizung, Entzündung): Otitis, Peritonitis, Sinusitis.
  • Ico-ica (wissenschaftlich verwandt): trigonometrisch, logisch.
  • Sis (Aktion, Operation, Verallgemeinerung): Azidose, Nukleose, Thrombose.
  • Ma (Wirkung, Ergebnis): Ödem, Satz.
  • Ologie (Studium von): Augenheilkunde, Physiologie, Bakteriologie.
  • Ina (Diminutiven): Chiquilina.
  • Typ (gedruckt): Logo,
  • Tomía (Schnitt): Lobotomie, Mastektomie.
  • Ucho (abfällig): Hotelucho, Lappen.

-Interfixes

Interfixes sind Segmente, die sich zwischen dem Stammverzeichnis und dem Suffix befinden oder befinden. Zum Beispiel besteht das Wort Staub aus polv (root) -ar (interfix) -eda (Suffix).

Nun ist nicht jedes Morphem, das sich zwischen einer Wurzel und einem Suffix befindet, notwendigerweise eine Schnittstelle. Es gibt Zeiten, in denen es sich um ein anderes Suffix handelt.

Die übliche Methode zum Identifizieren einer Schnittstelle besteht darin, das endgültige Morphem aus dem Wort zu entfernen. Wenn dabei der verbleibende eine idiomatische Bedeutung hat, handelt es sich um eine Schnittstelle.

Ansonsten ist es dann ein weiteres Suffix. Auf Spanisch haben die Schnittstellen nicht viel semantischen Inhalt und können manchmal auch zwischen dem Stammverzeichnis und seinem Präfix liegen.

Beispiele

Bei Interfixes finden sich diese in Worten wie verflucht (curs-il-ada). In diesem Fall, il kann als Schnittstelle betrachtet werden, weil das Wort Cursil. Cursilada kommt von kitschig, nicht flüchtig. Daher die verbleibenden - ada - ist ein abgeleitetes Morphem (Transformation-Transformation).

Beachten Sie den Kontrast zum Wort Stich (puñ-al-ada). Im Spanischen gibt es das Wort puñal, das mit der Wurzel gebildet wird Faust und das Morphem zul (kulturell-kulturell). In diesem Fall haben wir also zwei Morpheme in einer Reihe, die die Ableitungsarbeit erledigen (zum Y. ada).

-Circumfixes

Sie sind Affixe, die die Wurzel umgeben. Sie werden als diskontinuierlich bezeichnet, da sie Kombinationen von Präfixen und Suffixen sind, die die Wurzel „umschließen“. Zirkums sind ganz besondere Fälle von Affixen. Es kommt in den meisten Sprachen der Welt sehr selten vor.

Beispiele

In der spanischen Sprache gibt es Fälle, die Beschneidungsprozessen folgen. Ein Beispiel dafür findet sich im französischen Wort. Dies setzt sich im Allgemeinen aus a-root-ar zusammen, wobei die Wurzel das französische Wort ist. Diese Struktur ist der Beweis für den Übergang von Französisch nach Französisch durch Zirkumfixe.

Der gleiche Fall tritt in den Des-Root-Ar-Strukturen auf, um den Begriff Schälen zu erzeugen. Ebenso können Sie diesen Prozess in der Struktur sehen auf-Lexem-ar ist die Basis für die Erzeugung durch Zirkumfixe des Wortes schmutzig werden.

Verweise

  1. Martin Camacho, J. C. (2005). Die Ableitung: Präfixe, Suffixe und Interfixe. Madrid: Liceus, Servicios de Gestión und Comunicación S.L..
  2. Grassi, M. (2007). Morphologische Kennzeichnung eines Korpus in spanischer Sprache. In Virginia B., Serrana C., Sylvia C., Mariela G., Marisa M. und Ma Dolores M. (Herausgeber), Hispanic Linguistics Studies, S. 146-147. Cádiz: UCA Publications Service.  
  3. Xunta de Galicia. (s / w). Die Struktur des Wortes. Genommen von
  4. González Martín, A. (2013). Lateinische Noten. Madrid: Bubok.
  5. Muñoz-Basols, J., V., N., Inma und T., Lacorte, M. (2016). Einführung in die aktuelle hispanische Linguistik: Theorie und Praxis. New York: Routledge.
  6. Orozco Turrubiate, J. G. (2007). Griechische Etymologien. Naucalpan de Juárez: Pearson Education.
  7. Guzmán Lemus, M. (2004). Präfixe, Suffixe und medizinische Begriffe. Mexiko: Plaza y Valdes S.A..

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.