Das Myeloblasten oder Granuloblasten sind Zellen, die sich im Knochenmark in einem primären Entwicklungszustand befinden. Es ist die erste Zelle, die in der Granulozytenreihe erkannt wird. Sie differenzieren letztendlich in Neutrophile, Eosinophile und Basophile..
Strukturell hat ein Myeloblast einen großen ovalen Kern, der ein großes Volumen einnimmt; etwa vier Fünftel der gesamten Zelle. Sie haben ungefähr zwei fünf Nukleolen.
Artikelverzeichnis
Myeloblasten sind Zellen mit einem Durchmesser von 15 bis 20 um. Der Kern ist kugelförmig oder eiförmig, ziemlich groß und im Allgemeinen rötlich gefärbt. Innerhalb des Kerns können mehrere Nukleolen unterschieden werden, von durchschnittlich drei bis fünf. Der Zellumriss ist glatt.
Chromatin - eine Substanz, die sich im Zellkern befindet und aus genetischem Material und Proteinen besteht - von Myeloblasten ist lasch.
Nukleolen sind Kompartimente, die sich innerhalb des Kerns befinden, aber nicht durch ein Membransystem begrenzt sind.
In der Zelle wird kein Granulat nachgewiesen und das Zytoplasma ist basophil. Obwohl einige Autoren sie als Agranularzelle klassifizieren, sind andere der Ansicht, dass Myeloblasten eine feine und unspezifische Granulation aufweisen.
Der Begriff "basophil" bezieht sich auf die Tendenz von Zellen, sich bei Anwendung basischer Farbstoffe wie Hämatoxylin zu färben..
Wenn der Begriff jedoch ohne weitere Klärung verwendet wird, bezieht er sich auf Leukozyten, die zur Granulozytenfamilie gehören, wie wir später sehen werden..
Myeloblasten sind unreife Zellen aus dem Knochenmark und die Vorläufer der Granulopoese.
Granulopoese ist der Prozess der Zellbildung und -differenzierung, der zur Bildung von Granulozyten führt. Von allen Markzellen macht dieser Typ etwa 60% der Gesamtmenge aus, während die restlichen 30% Zellen des erythropoetischen Typs entsprechen..
Während dieses Prozesses erfährt die granulopoetische Vorläuferzelle die folgenden Modifikationen:
-Verkleinerung: Während der Reifung verringern Vorläuferzellen zunehmend ihre Zellgröße. Weiterhin ist das Kern / Zytoplasma-Verhältnis reduziert. Das heißt, der Kern nimmt ab und das Zytoplasma nimmt zu.
-Chromatinkondensation: Das Chromatin wird modifiziert, wenn die reife Zelle von einem lockeren Zustand in einen zunehmend dichten Zustand übergeht. Die Reifung setzt das Verschwinden der Nukleolen voraus.
-Verlust der zytoplasmatischen Basophilie:: Das für die ersten Zellen der Serie typische basophile Zytoplasma verliert allmählich seine bläuliche Farbe.
-Erhöhte Granulation:: Mit der Reifung der granulopoetischen Zellen tritt eine Granulation auf. Der erste Schritt ist das Auftreten einer Feingranulation, die als Primärgranulation bezeichnet wird. Anschließend erscheint eine für jeden Granulozyten typische spezifische Granulation, die als sekundäre Granulation bezeichnet wird..
Bei der Granulopoese sind die ersten Zellen die bereits beschriebenen Myeloblasten. Diese werden sukzessive in andere Zellformen umgewandelt, die folgende Namen erhalten:
Myeloblasten teilen sich mitotisch und teilen größere Zellen, sogenannte Promyelozyten.
Diese Zellen machen 5% der Zellen im Knochenmark aus. Im Vergleich zum Myeloblasten handelt es sich um eine etwas größere Zelle mit einem Bereich von 16 bis 25 um. Bei jeder Granulopoese sind sie die größten Zellen. Der Kern ist exzentrisch und kann etwas Nukleolus behalten.
In diesem Zustand beginnt die primäre Granulation aufzutreten. Das Zytoplasma ist immer noch basophil (die Basophilie ist mäßig)..
Diese Zellen machen 10% bis 20% der Zellen im Knochenmark aus. Sie sind abgerundete Strukturen, und ihre Größe nimmt ein wenig ab und erreicht 12 bis 18 um.
Der Kern ist weiterhin exzentrisch und das Chromatin ist kondensiert. Die Nukleolen verschwinden. Das Zytoplasma ist nicht mehr basophil und das Granulationsmuster ist ausgeprägter.
Diese Zellen machen 15% bis 20% der Zellen im Knochenmark aus. Die Größe nimmt weiter ab, im Durchschnitt messen sie 10 bis 15 um. Sie sind zelluläre Strukturen, die Myelozyten sehr ähnlich sind.
In diesem Stadium nimmt der Kern ein reniformes Aussehen an. Die Fähigkeit zur Zellteilung besteht nicht mehr. Von der gesamten Serie ist es die erste Zelle, die wir unter normalen Bedingungen im peripheren Blut finden können..
Die Bada oder Cayado sind Zellen, die etwa 30% aller Zellen im Knochenmark ausmachen. Sie sind kleiner als Metamyelozyten, behalten aber die gleichen grundlegenden Strukturmerkmale bei. Der Kern unterliegt bestimmten Modifikationen und nimmt eine ähnliche Form wie die Buchstaben S, C oder L an.
Die Kajados oder Bänder lassen die segmentierten mittels nuklearer Segmentierung entstehen; daher der Name. Diese entsprechen den ausgereiftesten Elementen der gesamten Serie. Je nach Art der Granulierung werden sie in drei Arten eingeteilt:
Diese Zellen haben eine Größe in der Größenordnung von 12 bis 15 um. Der Kern nimmt eine dunkelviolette Farbe an und ist in mehrere Lappen unterteilt, die dank spezieller Brücken aus Chromatin zusammengehalten werden..
Das Zytoplasma hat einen typischen rosa Farbton mit einer signifikanten Anzahl von Granulaten, die unter Anwendung traditioneller Farbstoffe, die im Labor verwendet werden, braun werden. Von allen im peripheren Blut vorhandenen Leukozyten machen Neutrophile etwa 40 bis 75% aus.
Dieser zweite Zelltyp ist etwas kleiner als Neutrophile in der Größenordnung von 12 bis 14 um. Das basophile Granulat, das diese Zelllinie auszeichnet, befindet sich um den Kern herum. Sie sind ziemlich seltene Elemente des peripheren Blutes und kommen in einem Anteil von weniger als 1% vor.
Diese Zellen sind mit Größen von 12 bis 17 um die größten. Eines der auffälligsten Merkmale sind zwei Lappen im Kern. Diese Struktur erinnert an eine Brille.
Im Zytoplasma finden wir große orangefarbene oder fast braune Körnchen, die sich nie mit dem Kern überlappen. Im peripheren Blut machen sie 1 bis 7% der vorhandenen Leukozyten aus.
Diese drei Zelltypen bleiben einige Stunden im peripheren Blut, durchschnittlich 7 bis 8. Sie können frei zirkulieren oder an einer Reihe von Gläsern befestigt werden. Bei Erreichen des weißen Gewebes üben sie ihre Funktionen etwa 5 Tage lang aus.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.