Das Transversale Myelitis (MT) ist eine neurologische Pathologie, die durch eine fokale Entzündung des Rückenmarks verursacht wird. Klinisch können entzündliche Episoden die myelinisierten Schichten der Spinalnervenfasern zerstören und dadurch Nervenenden verletzen und sogar zerstören..
Daher hängen einige der häufigsten Anzeichen und Symptome bei transversaler Myelitis mit Schmerzen, Muskelparalyse und -schwäche, der Wahrnehmung abnormaler Empfindungen oder dem Vorhandensein von Darmstörungen zusammen.
Andererseits ist die Ursache der transversalen Myelitis auf ätiologischer Ebene multifaktoriell, in den meisten Fällen jedoch mit Infektionsprozessen oder Autoimmunerkrankungen verbunden.
In Bezug auf die Diagnose einer transversalen Myelitis müssen bei Verdacht verschiedene Labortests durchgeführt werden, z. B. die Magnetresonanztomographie (MRT)..
Trotz der Tatsache, dass die transversale Myelitis normalerweise wichtige Folgen hat, gibt es verschiedene therapeutische Ansätze, die hauptsächlich auf die Verabreichung von Arzneimitteln und die physikalische Rehabilitationstherapie ausgerichtet sind..
Artikelverzeichnis
Transverse Myelitis (TM) ist eine neurologische Störung, die durch eine Entzündung des Rückenmarks verursacht wird.
Das Rückenmark ist die Struktur des Nervensystems, die für den Empfang und die Übertragung von Nachrichten aus den verschiedenen Körperbereichen zu den Gehirnzentren über die verschiedenen Nervenenden, die es verlassen, verantwortlich ist..
Daher werden die Spinalnervenenden je nach Standort normalerweise in mehrere Gruppen unterteilt:
- Gebärmutterhals: Im oberen Teil des Rückenmarks sind sie hauptsächlich für die Arbeit mit allen sensorischen und motorischen Informationen des Halses, der oberen Extremitäten und des Zwerchfells verantwortlich.
- Thorax: In diesem Fall sind sie für die Kontrolle der Informationen des oberen Rückens, einiger Bereiche der oberen Extremitäten und des Rumpfes verantwortlich.
- Lendenwirbelsäule: Die Nervenenden im Lendenbereich sind für die Arbeit mit den Informationen aus den unteren Extremitäten und der Hüfte oder dem Mittelteil des Körpers verantwortlich.
- Sacros: Diese Art von Nervenenden ist für die Arbeit mit Informationen aus einigen Bereichen der unteren Extremitäten verantwortlich, insbesondere aus den Zehen und der Leiste.
- Steißbein: Dieser Nervenzweig arbeitet hauptsächlich mit sensorischen und motorischen Informationen aus den Bereichen Steißbein und Anus.
Normalerweise sind die Entzündungsprozesse lokaler Natur und betreffen daher bestimmte Regionen der Wirbelsäulensegmente. Somit kann die Schwellung das Myelin der Nervenenden, dh die Schutzhülle dieser Nervenfasern, zerstören oder erheblich beschädigen..
Wenn ein pathologischer Prozess das Myelin teilweise oder vollständig zerstört, können die Nervenimpulse, die durch die betroffenen Bereiche gehen, normalerweise eine verlangsamte Übertragungsgeschwindigkeit zeigen.
Daher können die Informationen, die aus dem Rückenmark und den Körperbereichen zirkulieren, unterbrochen werden..
Bei Erwachsenen sind die Wirbelsäulenbereiche, die am stärksten von entzündlichen Episoden betroffen sind, normalerweise die mittleren Bereiche, während bei der Kinderpopulation die oberen Bereiche, dh der Gebärmutterhals, am stärksten betroffen sind.
Die transversale Myelitis wird in der Allgemeinbevölkerung als seltene Krankheit angesehen. In den USA werden jedoch jedes Jahr ungefähr 1.400 neue Fälle diagnostiziert..
Andererseits weisen verschiedene epidemiologische Studien in Bezug auf die globale Inzidenz darauf hin, dass sie jedes Jahr zwischen 1 und 8 Fällen pro Million Menschen liegen.
Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass die transversale Myelitis jede Art von Person betreffen kann, unabhängig von ihrer Familiengeschichte, ihrem Geschlecht, ihrer geografischen Herkunft oder ihrer ethnischen und / oder rassischen Gruppe.
Abgesehen von diesen Daten wurden jedoch zwei Altersspitzen identifiziert, bei denen eine höhere Prävalenz dieser Pathologie vorliegt, insbesondere zwischen 10 und 19 Jahren und zwischen 30 und 39 Jahren.
Im Allgemeinen wird die transversale Myelitis als eine Pathologie charakterisiert, deren klinischer Verlauf motorische, sensorische und autonome Dysfunktionen umfasst. Die spezifischen Symptome können jedoch je nach betroffenem Wirbelsäulenabschnitt erheblich variieren..
Somit kann der klinische Verlauf der transversalen Myelitis akut (mehr als vier Stunden Evolution) und subakut (weniger als vier Stunden Evolution) sein, wenn eines oder mehrere der folgenden Anzeichen und Symptome vorliegen:
Schmerz ist normalerweise eines der ersten Anzeichen einer transversalen Myelitis sowie einer der grundlegenden Indikatoren in den diagnostischen Kriterien.
Es tritt normalerweise lokal auf und ist mit dem verletzten und / oder betroffenen Wirbelsäulensegment verbunden. Am häufigsten sind jedoch Schmerzen im Rücken, in den Extremitäten oder im Bauchbereich.
Im sensorischen Bereich ist die Parästhesie ein weiteres der ersten Symptome einer transversalen Myelitis. Daher beschreiben betroffene Menschen häufig das Vorhandensein von Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Brennen an verschiedenen Stellen des Körpers.
Obwohl seine Schwere variabel ist, ist es in vielen Fällen mit Schmerzen verbunden, da sich Episoden scharfer und nerviger Empfindungen entwickeln, die dazu neigen, sich in Richtung der Extremitäten und des Rumpfes auszudehnen.
Darüber hinaus wird die allgemeine sensorische Kapazität allgemein reduziert, insbesondere die Wahrnehmung von Temperatur, Vibration oder sogar Körperhaltung..
Die Hautbereiche der Rumpfbereiche neigen jedoch dazu, ihre Berührungsempfindlichkeit zu erhöhen..
Bei der transversalen Myelitis ist Muskelschwäche ein weiteres zentrales medizinisches Symptom. Es tritt normalerweise progressiv auf, wirkt sich zunächst auf die unteren Gliedmaßen und Gliedmaßen aus und schreitet exponentiell in Richtung der oberen Bereiche voran..
So neigen die Betroffenen in den ersten Augenblicken dazu, ihre Beine und Beine zu ziehen, was zu wiederkehrenden Stolpersteinen führt. Darüber hinaus können sie Koordinationsprobleme haben, wenn sie Aktivitäten mit Armen und Händen ausführen..
Später neigt die Muskelschwäche dazu, zu Spastik (abnormaler Anstieg des Muskeltonus) und / oder Lähmung zu gelangen.
In den Anfangsphasen ist es am häufigsten, eine Art schlaffe Lähmung zu beobachten, dh eine extreme Schwäche, die sowohl freiwillige als auch passive Bewegungen behindert.
Somit können wir sowohl eine teilweise Lähmung der Beine (Paraparese) als auch eine schwere Lähmung der unteren Extremitäten in den unteren Bereichen des Körperstamms (Paraplegie) in fortgeschritteneren Stadien feststellen.
Wirbelsäulenverletzungen können auch autonome Funktionen beeinträchtigen. Daher sind die häufigsten Veränderungen auf Harndrang, Rektal- oder Blaseninkontinenz, Verstopfung oder die Entwicklung verschiedener Probleme im Zusammenhang mit der sexuellen Sphäre zurückzuführen..
Wie bereits erwähnt, weist die transversale Myelitis normalerweise drei grundlegende Darstellungsformen auf:
- Scharf: Die klinische Entwicklung überschreitet normalerweise 4 Stunden. In diesem Fall,
- Subakut: Der klinische Verlauf dauert nicht länger als 4 Stunden.
- Chronik: Der klinische Verlauf dauert in der Regel länger als 4 Wochen.
Im Allgemeinen ist die akute und subakute Form durch lokalisierte Schmerzen in Bereichen des Nackens und des oberen Rückens sowie die anschließende Entwicklung sensorischer und motorischer Störungen gekennzeichnet..
Bei der akuten Form ist dies auch mit sensorischen Störungen und insbesondere mit Gangstörungen und einer Tendenz zur Querschnittslähmung verbunden..
Die Darstellung all dieser Symptome ist normalerweise progressiv, in den meisten Fällen entwickeln sie sich innerhalb weniger Stunden, in anderen Fällen können sie mehrere Tage dauern, zwischen 4 und 10 Tagen.
Insbesondere erreichen 80% der Betroffenen ungefähr am 10. Tag die maximale symptomatische Expression. Sie zeigen normalerweise eine teilweise oder vollständige Abwesenheit von Bewegung der unteren Extremitäten, Parästhesien und Blasenfunktionsstörungen.
Die pathologischen Prozesse, die zur Entwicklung einer transversalen Myelitis führen können, sind vielfältig, sie sind jedoch normalerweise mit zwei grundlegenden Ereignissen verbunden.
Das Vorhandensein von viralen, bakteriologischen oder Parasiten-Erregern wurde in einer signifikanten Anzahl von Fällen mit der Entwicklung einer transversalen Myelitis in Verbindung gebracht.
Verschiedene pathologische Erreger wie das Herpesvirus oder die Bakterien der Lyme-Borreliose können insbesondere während der Genesung eine signifikante Entzündung der Strukturen des Rückenmarks verursachen..
Verschiedene Pathologien autoimmunen Ursprungs, die bei teilweiser oder vollständiger Zerstörung des Myelins auftreten, wie Multiple Sklerose oder Lupus, können ebenfalls zur Entwicklung einer transversalen Myelitis führen..
In der Anfangsphase der Diagnose einer transversalen Myelitis ist es wichtig, die klinischen Indikatoren zu identifizieren, einschließlich:
- Muskelschwäche in den oberen und unteren Extremitäten, dh in den Beinen und Armen.
- Schmerzepisoden.
- Sensorische Störungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Veränderungen der Hautempfindlichkeit.
- Variables Vorhandensein von Darm- und Blasenfunktionsstörungen.
Nach Bestätigung der oben beschriebenen klinischen Merkmale ist es wichtig, verschiedene Labortests durchzuführen, um mögliche Entzündungen der Wirbelsäule zu identifizieren und die Diagnose einer transversalen Myelitis zu bestätigen..
In diesem Fall eine der am häufigsten verwendeten Techniken in der Magnetresonanztomographie (MRT). Dies ermöglicht es uns, das Vorhandensein einer Entzündung in einem der Rückenmarksegmente visuell zu identifizieren und auch eine Differentialdiagnose mit anderen Arten von Pathologien wie Tumoren, Bandscheibenvorfällen oder mechanischen Nervenkompressionen durchzuführen..
Auf klinischer und Krankenhausebene wurden verschiedene Ansätze zur Behandlung der transversalen Myelitis entwickelt, die normalerweise in zwei Grundgruppen eingeteilt werden:
Die Verwendung verschiedener Medikamente unter ärztlicher Verschreibung hat das grundlegende Ziel, sowohl die ätiologische Ursache der transversen Myelitis bei ihrer Identifizierung als auch deren Fortschreiten und medizinische Komplikationen zu behandeln.
Einige der am häufigsten verwendeten Methoden umfassen die Verabreichung von intravenösen Steroiden, Plasmapherese, antiviralen Medikamenten, Analgetika und anderen Arten von Medikamenten zur Behandlung von Muskelstörungen oder zur Verhinderung wiederkehrender Entzündungsereignisse.
In diesem Fall basiert die Intervention grundsätzlich auf Physiotherapie und Ergotherapie.
Diese Art der Therapie konzentriert sich auf die Steigerung der verbleibenden motorischen und muskulären Fähigkeiten, die Verbesserung der Koordination, der Haltungskontrolle usw. Daher ist das wesentliche Ziel die Aufrechterhaltung eines optimalen Funktionsniveaus..
Die Remission der Symptome, die eine transversale Myelitis charakterisieren, kann spontan oder in Verbindung mit therapeutischen Interventionen erfolgen..
Wenn es zu einer Erholung kommt, tritt diese am häufigsten ungefähr innerhalb der ersten 8 Wochen auf, mit einer exponentiellen Remission innerhalb von 3-6 Monaten später..
In Bezug auf die Zahlen wurde beobachtet, dass 50% der Betroffenen eine vollständige Genesung erreichen können, 29% teilweise und die restlichen 21% sich nicht verbessern oder dazu neigen, wichtige medizinische Komplikationen zu entwickeln oder sogar zu sterben.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.