Eigenschaften, Funktionen und Teile des Mittelhirns

4530
Abraham McLaughlin
Eigenschaften, Funktionen und Teile des Mittelhirns

Das Mittelhirn oder Mittelhirn ist die obere Struktur des Hirnstamms. Es ist eine Gehirnregion, die für die Verbindung der Hirnstammbrücke und des Kleinhirns mit dem Zwischenhirn verantwortlich ist. Es befindet sich vor und über den Pons und ist durch eine interpedunkuläre Rille korrekt auf diese Struktur beschränkt.

Somit ist das Mittelhirn die enzephalste Region des Hirnstamms. Das Zwischenhirn befindet sich im oberen Bereich des Mittelhirns, von dem es durch die hintere Kommissur getrennt ist. Ebenso wird das Mittelhirn vom Mittelhirn-Aquädukt gekreuzt.

Abbildung zeigt das Mittelhirn und andere Hirnregionen

Die Hauptfunktion dieser Region des Gehirns besteht darin, motorische Impulse sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben zu leiten. Das heißt, von der Großhirnrinde bis zur Hirnstammbrücke und vom Rückenmark bis zum Thalamus.

Artikelverzeichnis

  • 1 Eigenschaften des Mittelhirns
  • 2 Lage
  • 3 Gesichter des Mittelhirns
    • 3.1 Außenansicht
    • 3.2 Internes Sehen
  • 4 Funktionen
  • 5 Anatomische Teile
  • 6 Referenzen

Eigenschaften des Mittelhirns

Hauptunterteilungen des Gehirns eines Wirbeltierembryos. I, Nrets / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Das Mittelhirn ist eine Region des Gehirns, die auch als Mittelhirn bezeichnet wird, hauptsächlich weil sie sich in der Mitte des Gehirns befindet.

Seine Struktur besteht aus dem Hirnstamm, der alle Räume des Gehirns verbindet (die Hirnstammbrücke, das Kleinhirn und die verschiedenen Regionen des Zwischenhirns)..

Diese Region ist auch dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leitung aufweist, durch die sich Liquor cerebrospinalis bewegt. Diese Gehirnsubstanz ist unter anderem für die proportionale mechanische Stabilität des Körpers verantwortlich.

Die spezifische Funktion des Mittelhirns scheint die Leitung und Steuerung von motorischen Impulsen zu sein, die von der Großhirnrinde (Region oberhalb des Mittelhirns) zur Verbindung der Wirbelsäule und der Hirnstammbrücke (untere Region des Mittelhirns) übertragen werden..

Ebenso ist das Mittelhirn für die Übertragung sensorischer Impulse verantwortlich, die vom Rückenmark in höhere Hirnregionen wandern..

Eine bestimmte Region des Mittelhirns, die oberen Quadrigeminal-Tuberkel, ist für die Ausführung der Bewegungen verantwortlich, die von den Augenkügelchen als Reaktion auf wahrgenommene sensorische Reize ausgeführt werden. Aus diesem Grund ist das Mittelhirn dadurch gekennzeichnet, dass es den N. oculomotorius enthält.

Ort

Das Mittelhirn befindet sich direkt über dem Hirnstamm und verbindet diese Struktur mit dem Kleinhirn und dem Zwischenhirn..

Die Längsachse des Mittelhirns neigt sich nach hinten und die Flagellen bewegen sich von der Mittellinie ihres Aufstiegs durch das Foramen Pacchioni weg. Durch diese Stelle dringt das Mittelhirn in die Gehirnhälften ein.

Anatomisch gesehen ist das Mittelhirn eine leicht identifizierbare Gehirnstruktur. Es grenzt an die Hirnstammbrücke durch den pontomesonezephalen Sulcus. Ebenso ist die Obergrenze des Mittelhirns durch die Sehbahnen gut definiert..

Andererseits ist eine der wichtigsten anatomischen Eigenschaften des Mittelhirns, dass es von einer schmalen Leitung durchquert wird, die als Silivian Aquädukt bekannt ist..

Die Cerebrospinalflüssigkeit (eine farblose Gehirnflüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark badet) zirkuliert durch diesen Aquädukt vom dritten zum vierten Ventrikel..

Im Allgemeinen besteht das Mittelhirn aus zwei Hauptstrukturen: dem Tectum (Dach) und dem Tegmentum (Tugment). Das Tectum befindet sich im dorsalen Teil des Mittelhirns, während sich das Tegmentum direkt unter dem Tectum des Mittelhirns befindet.

Das Mittelhirn zeichnet sich auch dadurch aus, dass es verschiedene Kerne aufweist, die hauptsächlich für die Steuerung der Augenbewegungen verantwortlich sind. Die wichtigsten scheinen die periaquäduktale graue Substanz, der rote Kern und die Substantia nigra zu sein..

Gesichter des Mittelhirns

Die drei Abteilungen des Hirnstamms, Ansicht von vorne nach unten. 1. Gehirn, 2. Mittelhirn, 3. Varolian Bridge, 4. Medulla oblonga, 5. Kleinhirn. Quelle: John A Beal, PhD
Dep't. für Zellbiologie und Anatomie, Gesundheitswissenschaftliches Zentrum der Louisiana State University Shreveport.

Im Mittelhirn können verschiedene Gesichter unterschieden werden. Jeder von ihnen hat unterschiedliche anatomische Eigenschaften.

Im Allgemeinen werden diese Gesichter in äußeres Sehen und inneres Sehen unterteilt. Innerhalb jeder der Visionen befinden sich unterschiedliche Strukturen.

Externe Sicht

Die Außenansicht des Mittelhirns ist in zwei Hauptstrukturen unterteilt: die Vorderseite und die Rückseite..

In Bezug auf den vorderen Aspekt des äußeren Sehens des Mittelhirns befinden sich zerebrale Stiele auf beiden Seiten der zerebralen Region. Zwischen jedem der Stiele befindet sich die Fossa interpeduncularis.

Die Fossa interpeduncularis wird von einer Region grauer Substanz gebildet, die von kleinen Blutgefäßen perforiert ist.

Schließlich enthält das Mittelhirn zwischen jedem Hirnstiel und der Fossa interpeduncularis die Rille des gemeinsamen Augenmotornervs, der Region, von der die Fasern des dritten Hirnnervs abweichen..

In Bezug auf den hinteren Aspekt des äußeren Sehens präsentiert das Mittelhirn die vier Kollikuli. Die oberen Kollikuli definieren die rostrale Grenze des Mittelhirns, während die unteren die kaudale Grenze festlegen.

In dieser Region des Mittelhirns befindet sich auch der vierte Hirnnerv, der (im Gegensatz zu den übrigen Hirnnerven des Mittelhirns) durch die hintere Region des Hirnstamms entsteht und anterior um den Hirnstamm verläuft.

Menschlicher Hirnstamm und Thalamus - Ansicht von hinten: 1. Taenia choroidea (und lateral: Lamina affixa, Stria terminalis), 2. Thalamus, Pulvinar thalami, 3. (Ventriculus tertius), 4. Stamm der Glandula pinealis, 5. Habenula, 6 Stria medullaris, 7. Colliculus superior, 8. Brachium colliculi superioris, 9. Colliculus inferior, 10. Brachium colliculi inferioris, 11. Corpus geniculatum mediale, 12. Sulcus medianus, 13. Superior pedunculus cerebellaris, 14. Inferior pedunculus cerebellaris, 15 Pedunculus cerebellaris medius, 16. Tuberculum anterius thalami, 17. Obex, Bereich postmas. A: Thalamus, B: Mittelhirn, C: Pons, D: Medulla oblongata. Quelle: John A Beal, PhD Dep't. für Zellbiologie und Anatomie, Gesundheitswissenschaftliches Zentrum der Louisiana State University Shreveport

Interne Vision

Die innere Teilung des Mittelhirns ist etwas komplexer als die äußere. Im Allgemeinen kann es jedoch in drei große Regionen unterteilt werden: das Tectum (Dach), den Fuß und das Tegmentum.

Insbesondere kann eine große Anzahl unterschiedlicher Strukturen auf der Innenfläche des Mittelhirns unterschieden werden. Die wichtigsten sind:

-Quadrigeminalplatte: Die Quadrigeminalplatte oder das Tectum ist eine Struktur, die sich im dorsalen Bereich des Mittelhirns befindet. Dieser Gehirnbereich enthält die cudrigeminalen Tuberkel, vier abgerundete Strukturen (zwei untere und zwei obere), die als Kollikel bezeichnet werden..

-Hirnstiele: Sie befinden sich im ventralen Bereich des Mittelhirns. Sie enthalten hauptsächlich Corticopontin-, Cotrospinal- und Temporopontinfasern.

-Schwarze Substanz: Diese Substanz ist für die Trennung der Stielregion in zwei Teile verantwortlich: eine antero-inferiore Region (Fuß) und eine posterior-superior-Region (Tegmentum)..

-Zentrales mesencephales Tegmentum: Diese Region wird vom mesencephalen Aquädukt und der periaquäduktalen grauen Substanz gebildet. Der zentrale Teil des mesencephalen Aquädukts befindet sich im Mittelhirn, während sich die Enden in anderen Hirnregionen befinden.

Eigenschaften

Mittelhirn

Das Mittelhirn ist eine Gehirnstruktur, die hauptsächlich als Kommunikator fungiert. Das heißt, es ist dafür verantwortlich, verschiedene Strukturen und Regionen des Gehirns in Beziehung zu setzen und zu kommunizieren.

Die Hauptfunktion des Mittelhirns besteht darin, motorische Impulse von der Großhirnrinde auf die Hirnstammbrücke zu übertragen. Ebenso ist es für die Weiterleitung sensorischer Impulse vom Rückenmark zum Thalamus verantwortlich.

Die Tuberkel des Mittelhirns sind für die Koordination der Bewegungen verschiedener Körperregionen verantwortlich. Insbesondere koordinieren die oberen Quadrigeminal-Tuberkel die Bewegungen der Augäpfel als Reaktion auf visuelle und andere Reize..

Andererseits sind die unteren Quadrigeminal-Tuberkel für die Koordination der Bewegungen des Kopfes und des übrigen Körpers als Reaktion auf Hörreize verantwortlich..

Schließlich ist das Mittelhirn auch mit einigen Aspekten des Sehens, Hörens, Schlafens und Wachens verbunden..

Das Mittelhirn nimmt Reize von verschiedenen sensorischen Modalitäten wahr und überträgt sie und ist für die Regulierung wichtiger Körperfunktionen wie Körpertemperatur, Schlafzyklus und homöostatischer Prozesse verantwortlich..

Anatomische Teile

Diese Gehirnregion ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine große Anzahl verschiedener Strukturen / Teile beherbergt.

Jede der mesoenzephalen Strukturen befindet sich in einem anderen Bereich des Mittelhirns. Ebenso hat jede dieser Regionen unterschiedliche anatomische Eigenschaften und Funktionen..

Das Mittelhirn hat 17 verschiedene Strukturen im Inneren. Diese sind:

Überlegener Kollikulus

Der obere Kollikulus, auch Pretectum genannt, bildet einen oberen Bindehautarm. Es steht in Verbindung mit dem lateralen Genikularkern und entwickelt visuelle Funktionen.

Die oberen Kollikuli erhalten Afferenzen aus dem Optiktrakt, die als Relaisstation zwischen ihm und dem lateralen Genikularkern fungieren..

Unterer Kollikulus

Die Colliculi inferior umfassen die zentralen, perizentralen und externen Kerne des Mittelhirns. Sie bilden den unteren Bindehautarm und kommunizieren den unteren Kollikulus mit dem medialen Genikularkern..

Funktionell zeichnen sie sich durch die Übertragung von Hörinformationen aus. Sie erhalten Afferenzen von den Koklarkernen, die als Relaisstation zwischen diesen Strukturen und dem medialen Genikularkern fungieren..

Periaquäduktale graue Substanz

Die periaquäduktale graue Substanz befindet sich um das Mittelhirn-Aquädukt. Es erhält Input von den hypothalamischen Kernen und seine Hauptfunktion besteht darin, die Schmerzempfindungen zu modulieren.

Mittelhirn-Aquädukt

Das Mittelhirn-Aquädukt ist eine Struktur, die sich in der Mitte des Mittelhirns befindet. Die Funktion dieser Region besteht darin, den dritten Ventrikel mit dem vierten Hirnventrikel zu kommunizieren.

Kern des dritten Hirnnervs

Der Kern des dritten Hirnnervs befindet sich ventral zur periaquäduktalen grauen Substanz. Fasern aus dem dritten Hirnnervenbündel kreuzen das mediale Längsbündel und die dekusiven Fasern aus dem oberen Kleinhirnstiel.

Dieser Kern ist verantwortlich für die Innervation der Rektusmuskulatur und die Innervation der parasympathischen Aktivität der Pupille.

Kern des vierten Hirnnervs

Der Kern des vierten Hirnnervs befindet sich im ventralen Bereich der periaquäduktalen grauen Substanz. Der vierte Hirnnerv folgt einem posterioren und inferioren Verlauf des Aquädukts und dekodiert im posterioren Teil des Mittelhirns.

Dieser Kern des Mittelhirns ist durch Innervation des oberen schrägen Muskels gekennzeichnet.

Mittelhirnkern

Der mesencephale Kern des fünften Hirnnervs befindet sich lateral des mesencephalen Aquädukts. Es ist eine empfindliche Region, die propriozeptive Informationen von den Kaumuskeln erhält.

Prätektaler Kern

Der pretektale Kern befindet sich direkt über dem oberen Kollikulus auf der Höhe der hinteren Kommissur. Es ist eine Struktur, die am Pupillenreflex beteiligt ist.

Medialer Längsfasciculus

Das Längsbündel befindet sich vor und seitlich des Kerns des dritten Hirnnervs. Es ist gekennzeichnet durch die Übertragung der Fasern auf die okulomotorischen Kerne und die medullären und medullären Motorkerne.

Ebenso spielt diese Broschüre eine wichtige Rolle bei der Körperbewegung. Es ist an der Reflexkontrolle von Kopf- und Augenbewegungen beteiligt.

Schwarze Substanz

Das Mittelhirn enthält auch eine schwarze Substanz im Inneren. Diese befindet sich im dorsalen Bereich der Hirnstiele und enthält zwei Hauptteile: die Pars compacta und die retikulierten Pars..

Die Substantia nigra des Mittelhirns ist Teil der Basalganglien und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung motorischer Aktivitäten.

Roter Kern

Der rote Kern des Mittelhirns befindet sich dorsal der Substantia nigra. Im Inneren befindet sich ein Rubrospinaltrakt, der den Kern durch seine Axone durchquert.

Der rote Kern fungiert als Relaiszentrum für Kleinhirn- und gestreifte Reflexwege. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der kortikalen extrapyramidalen Bahnen und für die Kontrolle des Muskeltonus verantwortlich.

Netzartige Struktur

Die retikuläre Formation befindet sich zwischen der periaquäduktalen grauen Substanz, dem lateralen Lemniscus und dem spinothalamischen Trakt. Es bildet das Bewegungszentrum, das kardiorespiratorische Zentrum, das Erbrechenzentrum und die Regulierung des zirkadianen Rhythmus.

Medialer Längsfasciculus

Der mediale Längsfasciculus ist eine Struktur des Mittelhirns, die sich vor und seitlich des Kerns des dritten Hirnnervs befindet..

Diese Mittelhirnregion ist für die Übertragung von Fasern auf die okulomotorischen Kerne sowie die medullären und medullären Motorkerne verantwortlich. Ebenso handelt es sich um eine Struktur, die an der Reflexkontrolle der Bewegungen von Kopf und Augen beteiligt ist..

Seitlicher spinothalamischer Trakt.

Der laterale spinothalamische Trakt befindet sich lateral der retikulären Formation. Es ist ein besonders wichtiger Weg bei der Übertragung von Schmerzen und der Regulierung der Körpertemperatur.

Medialer Lemniscus

Der mediale Lemniscus ist eine kleine Struktur, die sich seitlich der retikulären Formation befindet. Es ist ein Weg von tiefer bewusster Sensibilität und epikritischer Sensibilität.

Kleinhirnstiele

Die Kleinhirnstiele bilden eine Diskussion des Mittelhirns, das sich im zentralen Teil des Tegmentums vor dem Mittelhirn-Aquädukt befindet.

Die Funktion dieser Gehirnstruktur besteht darin, das Mittelhirn mit dem Kleinhirn zu verbinden.

Hirnstiele

Die Hirnstiele befinden sich ventral im Mittelhirn. Sie enthalten drei Bündel (das Corticobulbar, das Corticospinal und das Corticopontin) und bilden einen motorischen Weg.

Der Kortikospinaltrakt weist eine somatotopische Organisation für die Muskeln des Kopfes und der Extremitäten auf.

Verweise

  1. Breedlove, Watson & Rosenzweig. Biological Psychology, 6. Auflage, 2010, pp. 45-46.
  2. Del Abril, A; Caminero, AA.; Ambrosio, E.; García, C.; de Blas M.R.; de Pablo, J. (2009) Grundlagen der Psychobiologie. Madrid. Sanz und Torres.
  3. Felten, D. L.; Shetten, A.N. (2010). Netter. Atlas der Neurowissenschaften (2. Auflage). Barcelona: Saunders.
  4. Gage, F.H. (2003) Gehirnregeneration. Forschung und Wissenschaft, November 2003.
  5. Haines, D.E. (2013). Prinzipien der Neurowissenschaften. Grundlegende und klinische Anwendungen. (Vierte Edition). Barcelona: Elsevier.
  6. Holloway, M. (2003) Brain Plasticity. Forschung und Wissenschaft, November 2003.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.