Melanesien Lage, Ethnien, Religion und Wirtschaft

3773
Egbert Haynes
Melanesien Lage, Ethnien, Religion und Wirtschaft

Melanesien ist eine Subregion Ozeaniens nordöstlich von Australien und umfasst mehrere Inseln im Pazifik. Der Name dieses Gebiets, zu dem Papua-Neuguinea, die Salomonen, Vanuatu und Neukaledonien gehören, wurde im 19. Jahrhundert vom französischen Entdecker Jules Dumont D'Urville geprägt.

Es wird der Kategorie der Subregion zugeordnet, da seine Einwohner ähnliche Merkmale aufweisen, sich jedoch von denen der übrigen umliegenden Bevölkerungsgruppen wie Australien und Neuseeland, Polynesien oder Mikronesien unterscheiden.

Von Kahuroa [gemeinfrei]. über Wikimedia Commons

Das Wort Melanesien hat seine Wurzeln im Griechischen Melas, ein Wort, dessen Bedeutung "schwarz" ist. In der gleichen Sprache jene übersetzt als "Inseln". Das heißt, sie sind die schwarzen Inseln. Die Einwohner zeichnen sich durch ein in der Bevölkerung sehr verbreitetes phänotypisches Merkmal aus: Trotz dunkler Haut haben viele blonde Haare.

In ihrer Religion sind die Götter eher Geister, die mit Menschen sowie mit Gegenständen und mit der Natur interagieren, abhängig von ihrer Herkunft und ihrem Wesen und den Ritualen, durch die sie angerufen werden..

Artikelverzeichnis

  • 1 Standort (Geografie) 
  • 2 Ethnien
  • 3 Religion
  • 4 Wirtschaft
  • 5 Referenzen 

Lage (Geographie)

Die Länder, die offiziell innerhalb der Einflusszone von Melanesien liegen, sind: Fidschi, Papua-Neuguinea, Salomonen, Vanuatu, die Abhängigkeit Frankreichs, bekannt als Neukaledonien, und die Unabhängigkeitsbewegung West-Papuas.

Diese Region liegt im Pazifik. Es besteht aus einer großen Anzahl von Inseln und Archipelen, die sich im Nordosten Australiens befinden. Einige der Gebiete innerhalb der Unterzone, zu der Melanesien gehört, sind:

- Luisiadas-Archipel, südlich von Papua-Neuguinea.

- Bismark-Archipel, östlich von Papua-Neuguinea.

- Santa Cruz Islands, südöstlich der Salomonen.

- Vanuatu und sein Gebiet, das als Neue Hebriden bekannt ist.

- Neu-Kaledonien.

- Fidschi.

Die Grenzen in Melanesien sind diffus, da dieselbe Insel zwischen zwei Nationen aufgeteilt werden kann. Darüber hinaus können Archipele auch geteilt werden. Seine Geographie enthält in gleicher Weise Atole und Atolle.

Zu diesen Gebieten gehören:

- Amphlett-Inseln, wie die D'Entrecasteaux-Inseln, die Teil von Papua-Neuguinea sind.

- Norfolk Island, Australien (geografisch, aber nicht kulturell integriert).

- Raja Ampat Inseln, West Papua.

- Aru-Inseln, Maluku.

- Schouten-Inseln.

- Torres Strait Islands, aufgeteilt zwischen Australien und Papua-Neuguinea.

Ethnische Gruppen

Es ist schwierig, ethnische Grenzen zwischen den Kulturen Melanesiens festzulegen, da die Mischung, die in diesem geografischen Raum auftrat, sehr reich ist. Es werden jedoch sehr merkwürdige Merkmale beobachtet, wie das Auftreten von Genen aus alten Arten wie den Denisovan und auch Neandertaler-Hominiden..

In Bezug auf die Sprache gibt es zwei große Gruppen: diejenigen, deren Sprache von Papuan abstammt, die sprachlichen Wurzeln Papuas, und auch die ozeanischen Sprachen, die sie mit Polynesiern, Mikronesiern und Australiern teilen..

Von Graham Crumb [CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)]. über Wikimedia Commons

Darüber hinaus wird in bestimmten melanesischen Populationen eine ganz besondere Mutation im Zusammenhang mit Chromosom 9 beobachtet, bei der Personen trotz dunkler Pigmentierung auf ihrer Haut einen blonden Haarton haben, ähnlich dem der europäischen Nordics.

In Bezug auf ihre vorkoloniale Organisation schufen die Völker Melanesiens Gruppen, in denen die Verwandtschaft durch Ordnung und Ehen auferlegt wurde, um die Hierarchie und Kontrolle unter den Mitgliedern der Gesellschaft aufrechtzuerhalten..

In einigen dieser Gesellschaften wurden die Organisationsformen vom Vater gegeben, in anderen von der Mutter; Sie könnten auch gemischt oder Clans gegründet werden, um sicherzustellen, dass die Nähe von einer alten Verwandtschaft herrührt.

Religion

Die religiöse Sphäre im Leben der Melanesier war sehr intim, da sie eng mit den Vorfahren und Geistern verbunden war, die ständig mit lebenden Menschen zusammenlebten und sich durch Aktionen an Objekten oder meteorologischen Phänomenen manifestierten.

Für die Bewohner von Melanesien war Religion ein Teil des täglichen Lebens, da die Handlungen von Geistern und Magie, die von den Priestern angerufen wurden, die als Kontakt zwischen der übernatürlichen und der menschlichen Welt dienten, Teil des Alltags waren.

Die Priester sollten kein zurückhaltendes Leben führen oder sich besonders von dem eines anderen Mitglieds der Gemeinschaft unterscheiden. Sie mussten lediglich die Rituale kennen und eine Art Möglichkeit haben, zwischen den Lebenden und den Geistern zu kommunizieren.

Die Melanesier hatten keine klare Unterscheidung zwischen religiös und magisch, da beide in ihren Traditionen verwandt waren. Eines der am häufigsten verwendeten Konzepte war das von Manna, was mit einer ähnlichen Bedeutung wie der Wirksamkeit zusammenhängt. Das war daran gebunden, was ein Geist tun oder gewähren konnte.

Inzwischen ist die Tabu es wurde als etwas Verbotenes angesehen, weil es zu heilig war, um für Menschen erreichbar zu sein.

Obwohl Magie als etwas Positives angesehen wurde, geschah dies nicht mit Hexerei, die mit Tod und dunklen Dingen verbunden war.

Wirtschaft

Seit Beginn der melanesischen Zivilisationen war die Landwirtschaft eine der wichtigsten wirtschaftlichen Stützen, später kam auch die Schweinehaltung hinzu. Darüber hinaus wurde gejagt, gefischt und gesammelt, letzteres jedoch in geringerem Maße.

Die Küstengebiete führten einen Austausch mit dem Landesinneren durch. Die Früchte des Meeres und des Salzes waren begehrte Güter der im Landesinneren lebenden Melanesier, die sie den Küstenbewohnern anbieten konnten..

Artefakte wie Holz für Boote oder Handwerksgegenstände wurden besonders von den kleineren Inseln begehrt. Einige Bevölkerungsgruppen positionierten sich ausschließlich als kommerzielle Vermittler zwischen abgelegenen Bevölkerungsgruppen.

Gegenstände, die mit ihren traditionellen Zeremonien zu tun hatten, waren auch für alle Melanesier von hohem Wert.

1986 wurde eine Organisation namens Grupo Melanesio Punta de Lanza (Melanesian Spearhead Group, NACHRICHT). Zu dieser Gruppe gehören Papua-Neuguinea, Vanuatu und die Salomonen, später Fidschi und Neukaledonien..

Verweise

  1. En.wikipedia.org. (2019). Melanesien. [online] Verfügbar unter: en.wikipedia.org [Zugriff am 15. Februar 2019].
  2. Division, U. (2019). UNSD - Methodik. [online] Unstats.un.org. Verfügbar unter: unstats.un.org [Zugriff am 15. Februar 2019].
  3. Von Jorge, J. (2019). Das Geheimnis der blonden Ureinwohner der Salomonen. [online] ABC.es. Verfügbar unter: abc.es [Zugriff am 15. Februar 2019].
  4. Encyclopedia.com. (2019). Melanesische Religionen: Ein Überblick | Encyclopedia.com. [online] Verfügbar unter: encyclopedia.com [Zugriff am 15. Februar 2019].
  5. Enzyklopädie Britannica. (2019). Mana | Polynesische und melanesische Religion. [online] Verfügbar unter: britannica.com [Zugriff am 15. Februar 2019].
  6. Enzyklopädie Britannica. (2019). Melanesische Kultur Kulturregion, Pazifik. [online] Verfügbar unter: britannica.com [Zugriff am 15. Februar 2019].

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.