Max geboren

3835
Philip Kelley
Max geboren

Max geboren (1882-1970) war ein deutscher Physiker und Mathematiker jüdischer Herkunft, der als einer der wichtigsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts gilt. Tatsächlich wurde er als einer der großen Männer der Wissenschaft aufgeführt. Seine wichtigsten Werke waren Das unruhige Universum (1939) und Dynamische Theorie der Cristal-Gitter (1953).

Born wurde für seine Beiträge zur Quantenphysik bekannt. Sein bemerkenswertester Beitrag war seine Interpretation der Schödinger-Wellenfunktion. Nach dieser Theorie ist das Quadrat der Amplitude der Funktion gleich der Wahrscheinlichkeitsdichte des Zustands.

Born war überzeugt von dem großen Dilemma, das sich der wissenschaftlichen Welt gegenübersieht - und immer noch stellt; Durch Forschung und Experimente bietet die Wissenschaft dem Menschen zwei Möglichkeiten: das Leben in einer glücklichen und sorglosen Welt und das Verwandeln des Wortes "Zukunft" in etwas Bedeutungsloses. Letzteres kann passieren, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse nicht angewendet werden, um Gutes zu tun.

Daher erklärte Born in seinen unzähligen Präsentationen, dass der Mensch in der Lage sein sollte, die Umstände zu wählen, unter denen er leben möchte, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die gut genutzte Vernunft die Kraft hat, den Weg zur Zerstörung zu stoppen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Studien
    • 1.3 Ehe und Armee
    • 1.4 Ihre Arbeit als Universitätsprofessor
    • 1.5 Der Solvay-Kongress
    • 1.6 Tod
  • 2 Beiträge von Max Born
    • 2.1 Neue Ideen in der Physik
    • 2.2 Max Born und der Nobelpreis
    • 2.3 Die ethische Verantwortung des Wissenschaftlers
  • 3 Auszeichnungen und Anerkennungen
  • 4 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

Max Born wurde am 11. Dezember 1882 in der polnischen Stadt Wroclaw geboren. Sein Vater, Gustav Jacob Born, war Professor für Embryologie am Institut für Anatomie der Universität Wroclaw, und seine Mutter, Margarette Kauffmann, gehörte zu einer wohlhabenden Familie in der Textilindustrie..

Born verlor seine Mutter im Alter von vier Jahren und hatte zwei Brüder, Käthe und Wolfgang (letzterer war der Sohn seines Vaters mit einer zweiten Frau namens Bertha Lipstein). Als seine Mutter starb, wurde Max Borns Ausbildung einer Gouvernante überlassen.

Studien

Max Born erhielt eine liberale und umfassende Ausbildung in der König-Wihelm-Gymnasium. In diesem Bildungszentrum lernte er klassische griechisch-lateinische Kultur und Musik, spezialisierte sich jedoch auf Naturwissenschaften.

Ebenso begann er sein Universitätsstudium mit der Einschreibung in sehr unterschiedliche Kurse, da er an einer möglichst breiten Ausbildung interessiert war. Er absolvierte sein Universitäts- und Doktoratsstudium an der Universität Breslau, der Universität Heidelberg und der Universität Zürich.

1904 trat er in die Universität Göttingen ein, wo er drei renommierte Mathematiker traf: Felix Klein (1849-1925), David Hilbert (1862-1943) und Hermann Minkowski (1864-1909).

Max geboren

An dieser Universität verteidigte Born seine These Untersuchungen zur Stabilität der elastischen Linie in Ebene und Raum unter verschiedenen Randbedingungen am 13. Juni 1906 in Mathematik promoviert.

Bald darauf studierte Born Albert Einsteins bahnbrechende Artikel über den photoelektrischen Effekt und die Theorie der speziellen Relativitätstheorie. Der junge Wissenschaftler war hoffnungslos fasziniert von der neuen Physik.

Später, 1912, wurde er von Albert Michelson (1852-1931) zu einem Vortrag über Relativitätstheorie an der Universität von Chicago eingeladen. Diese Einladung war entscheidend, da er sie nutzte, um spektroskopische Experimente in Michelsons Labor durchzuführen.

Ehe und Armee

Am 2. August 1913 heiratete er Hedwig Ehrenberg. Aus dieser Vereinigung gingen drei Kinder hervor: Irene, Gritli und Gustav.

Mit dem Ersten Weltkrieg trat Born der Armee bei (1915), insbesondere in einer technischen Einheit für drahtlose Kommunikation. Dies entstand in Born, einer antimilitaristischen Haltung, die eine sehr kritische Vision des kriegerischen Unsinns erlangte..

Seine Jobs als Universitätsprofessor

Max Born war Professor für theoretische Physik an der Universität Berlin, wo er mit Albert Einstein verwandt war, der sein Professor und Freund war. Einstein teilte jedoch nicht Borns Idee, dass die Natur statistischen Gesetzen unterliegt..

1921 wurde der Wissenschaftler ausgewählt, um an der Universität Göttingen Physikunterricht zu geben, und initiierte eine Reihe von Seminaren, an denen sich Interessenten für Atomphysik beteiligten. Interessante Kontroversen werden aus diesen Gesprächen erinnert. Tatsächlich haben die dort ausgetauschten Ideen das Beste aus seiner Arbeit hervorgebracht..

Aufgrund seines Status als Jude konnte er jedoch für den Nationalsozialismus nicht unsichtbar bleiben und verließ den Stuhl. Er zog nach Großbritannien und wurde britischer Staatsbürger mit dem Ziel, wieder als Professor an der Universität von Cambridge zu arbeiten. Während dieser Zeit forschte er in der nichtlinearen Elektrodynamik.

Später, nach einer Tour durch verschiedene Zentren (wie seinem Aufenthalt in Bangalore, Indien), wurde er von Chandrasekhara Venkata Raman (1888-1970) eingeladen, der ihm eine stabile Position als sicherte Tait Lehrstuhl für Naturphilosophie an der Universität von Edinburgh. Diese Arbeiten wurden von Oktober 1935 bis März 1936 durchgeführt.

Dies war eine große Ehre für Born, da er einer von nur drei Flüchtlingsphysikern war, die sich in den 1930er Jahren einen festen Platz in Großbritannien gesichert hatten. Speziell in Edinburgh, wo Born und seine Frau siebzehn Jahre ihres Lebens verbrachten.

Der Solvay-Kongress

Solvay-Konferenz (1927)

Ende 1925 und Anfang 1926 hielt Born in den USA mehrere Vorlesungen über Kristalltheorie und Quantenmechanik. Im Oktober 1927 nahm er am fünften Solvay-Kongress teil, dem berühmtesten von allen, der im Oktober in Brüssel stattfand..

Das Hauptthema dieses Kongresses war Elektronen und Photonen, Wo die besten Physiker der Welt (siebzehn der neunundzwanzig Teilnehmer hatten oder würden den Nobelpreis erhalten) über die Quantentheorie diskutierten. Max Born war im Begriff, 45 zu werden.

Tod

Das Grab von Max Born. Quelle: Longbow4u CC BY 3.0 , über Wikimedia Commons

Der Physiker starb am 5. Januar 1970 im Alter von 87 Jahren in Göttingen. Zusätzlich zu seinen Beiträgen zur wissenschaftlichen Welt bestand sein großer Beitrag in der Bedeutung der Ethik in der menschlichen Arbeit, die sich in den Aktivitäten jedes Wissenschaftlers widerspiegeln sollte.

Beiträge von Max Born

Max Geboren in seinen letzten Lebensjahren

Neue Ideen aus der Physik

In seinen Kursen und Vorlesungen stellte Max Born fest, dass die neuen Ideen der Physik zu einer anderen Vision der Realität wurden. Es zeigte an, dass die Welt nicht stabil und dauerhaft ist und dass sie vollständig mit der Wahrnehmung verbunden ist, die wir von ihr haben.

Geboren vorbehaltlos akzeptierte er das Prinzip der Komplementarität; Dies macht die pessimistischen Ansichten, die Born über die Möglichkeiten des Menschen hatte, die physische Welt zu verstehen, verständlich und sogar natürlich..

Der Physiker hat auch den klassischen Determinismus im Detail betrachtet. In einem Artikel mit dem Titel Ist die klassische Mechanik tatsächlich deterministisch?? ((1955) präsentierte eine Studie, in der er feststellte, wie eine kleine Änderung der Anfangsbedingungen eines Systems die Flugbahn eines Partikels in einem Gas erheblich verändern würde.

Born kam zu dem Schluss, dass der mit der klassischen Mechanik verbundene Determinismus auch nicht real war. Auf diese Weise zeigte es ständig an, dass sich die Welt vor unseren Augen verändert, mit uns interagiert und das Wissen, das sie liefert, von uns interpretiert werden muss..

Borns Arbeit und Forschung haben ein neues Konzept hervorgebracht: Unabhängig von den grundlegenden Einheiten, aus denen die Welt besteht, sind sie empfindlich, verändern sich und überraschender als das, was Menschen mit ihren begrenzten Sinnen wahrnehmen können..

Max Born und der Nobelpreis

Nach siebzehn Jahren in Schottland erreichte Born das Rentenalter. Er und seine Frau kehrten unter anderem nach Deutschland zurück, um bei der notwendigen Versöhnung des Landes zusammenzuarbeiten.

Sie wohnten in der niedersächsischen Kleinstadt Bad Pyrmont. An dieser Stelle erhielt er 1954 die offizielle Bekanntgabe der Verleihung des Nobelpreises für Physik.

Born war angenehm überrascht von den Nachrichten, da er sie im Alter von zweiundsiebzig Jahren nicht mehr erwartete. Der Preis wurde ihm für seine Grundlagenforschung in der Quantenmechanik verliehen, insbesondere für seine statistische Interpretation der Wellenfunktion, die er mit Walther Bothe (1891-1957) teilte..

Die ethische Verantwortung des Wissenschaftlers

Die Nachrichten von Hiroshima und Nagasaki hatten einen starken emotionalen Einfluss auf Born. Angesichts nuklearer Bedrohungen kehrte die Angst vor einem neuen Krieg auf die Bühne zurück.

Auf diese Weise war Born einer der ersten Wissenschaftler, der seine ethische Verantwortung übernahm. Er schlug Bertrand Russell (1872-1970), einer Figur der pazifistischen Bewegungen, die Idee vor, ein Manifest vorzubereiten, das von mehreren Nobelpreisträgern unterzeichnet wurde und an verschiedene Regierungen gerichtet sein sollte.

Das Dokument wurde von Russell geschrieben und aufgerufen Das Russell-Einstein-Manifest. Elf führende Wissenschaftler haben es unterzeichnet, darunter Born. Dieses Manifest wurde am 9. Juli 1955 veröffentlicht.

Max Born fragte sich wiederholt, ob alle Friedensbemühungen Sinn machten. Er wunderte sich über alle Schwierigkeiten, denen die Völker ausgesetzt sind, sowie über die Verantwortung aller, die an diesen Veranstaltungen teilnehmen, und auch derer, die nicht teilnehmen. Mit anderen Worten, der Wissenschaftler wunderte sich über die Maximen menschlichen Verhaltens.

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Preis der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen für seine Studie zur Stabilität von Kabeln und Gummibändern.
  • 1948 erhielt er die Max-Planck-Medaille für seine außergewöhnlichen Beiträge in der theoretischen Physik..
  • 1950 verlieh ihr die Royal Society die Hughes-Medaille für ihre Beiträge zur theoretischen Physik im Allgemeinen und für ihre Beiträge zur Quantenmechanik..
  • Zu Ehren von Max Born wurde der Mondkrater Born nach ihm benannt. Ebenso erhielt der Asteroid (13954) seinen Namen.
  • Er wurde zum Ehrenbürger von Göttingen ernannt und erhielt 1954 den Nobelpreis für Physik.
  • 1959 wurde er vom Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland mit dem Großen Verdienstkreuz und dem Stern des Verdienstordens ausgezeichnet..

Verweisenncias

  1. Sergio Barbero (2018). Max Born, der Mann, der Gott zum Würfeln gebracht hat. Abgerufen am 15. November 2019 von: researchgate.net
  2. Vazquez AB (2015) Ich bin überzeugt, dass Theoretische Physik wirklich Philosophie ist (Max Born). Abgerufen am 16. November von: rua.ua.es
  3. Max Born (1954). Die statistische Interpretation der Quantenmaschanik. Abgerufen am 16. November 2019 von: nobelprize.org
  4. Silvan Schweber (s.f.) Max Born; Deutscher Physiker. Enzyklopädie Britannica. Abgerufen am 15. November 2019 von: britannica.com
  5. Max Born (s.f.) Fakten. Nobelpreise und Preisträger. Abgerufen am 27. November 2019 von: nobelprize.org
  6. Max Born (s.f.) Biographie oder seine Beiträge zur theoretischen Physik im Allgemeinen und zur Entwicklung der Quantenmechanik im Besonderen. Abgerufen am 28. November 2019 von: nobelprize.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.