Mateo Alemán Biografie und Werke

3331
Basil Manning
Mateo Alemán Biografie und Werke

Mateo Alemán (1547-1614) war ein bekannter Schriftsteller des spanischen Goldenen Zeitalters, dem die Konsolidierung des literarischen Subgenres "Picaresque-Roman" zugeschrieben wird..

Seine Prosaarbeit, die durch eine Reihe vollständiger Erzählungen gekennzeichnet war, trug wesentlich zum Wachstum der hispanischen Literatur bei, sowohl in Bezug auf das Erzählen der Geschichten als auch in Bezug auf die Strukturierung.

Mateo Alemán. Quelle: Von Escarlati. (Adobe Photoshop), basierend auf einer Briefmarke, Tiefdruck von 1599 von Perret, Pedro (1555 - ca. 1625). (Unterschrift des Autors im verkürzten Teil der Tabelle, in der er das Buch unterstützt) Iconografía Hispana 213-1 - Barcia. Porträts 40-1. Büste. Er legt seine linke Hand auf ein geschlossenes Buch, in dessen Schnitt er sagt: „Cor. Ta. " (Cornelius Tácitus). Mit seiner Rechten zeigt er auf die schöne Kartusche in einer der oberen Ecken des Bildes mit dem Emblem der Spinne auf dem Asp und dem Buchstaben: „Ab insidiis non est prudentia“. Passend zu dieser Kartusche befindet sich das Wappen im anderen Winkel. Er legt seine linke Hand auf ein geschlossenes Buch, in dessen Schnitt er sagt: „Cor. Ta. " (Cornelius Tacitus). Mit seiner Rechten zeigt er auf die schöne Tafel in einer der oberen Ecken des Bildes mit dem Emblem der Spinne. [Public Domain] über Wikimedia Commons

Es ist auch anzumerken, dass die spanische Sprache dank des Eifers dieses Schriftstellers eine beträchtliche Bereicherung erhielt. Dies lag daran, dass Alemán darauf bestand, die nicht mehr verwendeten Wörter zu retten und Wörter aus anderen Sprachen in das spanische Vokabular aufzunehmen.

Trotz seiner bedeutenden Beiträge existieren nur wenige biografische Daten zu Mateo Alemán.Es sind jedoch einige wichtige Fakten über sein Leben bekannt, die helfen, seine Arbeit zu verstehen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Familie und Studium
    • 1.2 Obligatorische Ehe
    • 1.3 Seine Werke
    • 1.4 Mateo und Gefängnis
    • 1.5 Sein Tod
  • 2 Werke
    • 2.1 Guzmán de Alfarache
  • 3 Sätze
  • 4 Referenzen

Biografie

Familie und Studium

Mateo Alemán y de Enero wurde im September 1547 in Sevilla geboren. Er wurde am 28. September desselben Jahres in der Stiftskirche von Divino San Salvador getauft. Seine Eltern waren Hernando Alemán - ein konvertierter Jude und Chirurg aus dem königlichen Gefängnis von Sevilla - und Juana de Enero, seine zweite Frau, die Tochter eines florentinischen Kaufmanns..

1564 erhielt er seinen Bachelor in Kunst und Theologie an der Maese Rodrigo University. Er setzte sein Studium an der Universität von Salamanca und an der Universität von Alcalá de Henares an der medizinischen Fakultät fort, eine Karriere, die Historiker nach eigenen Angaben abgebrochen haben, da keine Aufzeichnungen über seinen Abschluss gefunden wurden.

Obligatorische Ehe

Er heiratete Catalina de Espinosa als Entschädigung für die Nichtzahlung eines Darlehens, das infolge des Todes seines Vaters im Jahr 1568 erworben wurde.

Der vorgenannte Vater, Kapitän Alonso Hernández de Ayala, lieh ihnen das Geld unter der einzigen Bedingung, dass Mateo Alemán die berühmte junge Dame heiraten sollte, wenn er es nicht zum vereinbarten Termin zurückgab. Diese Ehe dauerte einige Jahre.

Ihre Werke

In Sevilla arbeitete er als Sammler der Subvention und ihres Erzbistums. In Madrid war er Ergebnisbuchhalter im Treasury Accounting Office. Nach den wenigen Manuskripten, die über sein Leben gefunden wurden, wurde festgestellt, dass er sich auch dem Kauf und Verkauf von Waren widmete.

Von dieser Geschäftstätigkeit waren die herausragendsten Geschäfte: der Verkauf eines maurischen Sklaven und der Kauf einer Kapelle für die Bruderschaft der Nazarener..

Zu dieser Zeit erarbeitete er Statuten, die von den Mitgliedern der Nazarener-Bruderschaft angefordert wurden, und diente als Besuchsrichter in Spanien..

Mateo und Gefängnis

Dieser berühmte Schriftsteller wurde zweimal in Sevilla inhaftiert, sowohl wegen erworbener als auch wegen unbezahlter Schulden. Das erste Mal war er zweieinhalb Jahre lang eingesperrt, von 1580 bis 1582; und das zweite Mal im Jahr 1602, bis es seinem Verwandten Juan Bautista del Rosso gelang, ihn zu befreien.

Historiker vergleichen diese von Mateo Alemán gelebte Tatsache mit der Handlung seines berühmten Romans Guzman de Alfarache, und schlussfolgern, dass diese Episoden in seinem Leben ihm geholfen haben, alles zu verstehen, was mit kriminellen Aktivitäten zu tun hat, Material, das später als Grundlage für die Entwicklung dieses Manuskripts dienen sollte.

Sein Tod

Es wurde als selbstverständlich angesehen, dass Mateo Alemán nach dem Jahr 1615 starb. Später, im Jahr 1619, erschien in Sevilla ein Dokument von Jerónimo Alemán, dem Cousin des Schriftstellers, der diesbezüglich neue Informationen enthüllte..

In diesem Dokument wurde bestätigt, dass der Schriftsteller 1614 in extremer Armut starb und es notwendig war, auf das Mitgefühl derer zurückzugreifen, die ihn im Leben kannten, um ihn begraben zu können.

Theaterstücke

- 1597 übersetzte er die Oden von Horacio und schrieb einen Prolog an die Moralische Sprichwörter von Alonso de Barros.

- 1599 veröffentlichte er den ersten Teil des Picaresque-Romans Guzman de Alfarache, betitelt Erster Teil von Guzmán de Alfarache.

- 1602 veröffentlichte er die Leben und Wunder von San Antonio de Padua.

- 1604 veröffentlichte er den zweiten Teil von Guzman de Alfarache, betitelt Zweiter Teil des Lebens von Guzmán de Alfarache, Wachturm des menschlichen Lebens.

- 1608 veröffentlichte er seine Kastilische Rechtschreibung.

- 1613 setzte er seine literarische Arbeit fort und schrieb den Prolog über das Leben des Meistervaters Ignacio de Loyola de Luis Belmonte und die Ereignisse des Kampfes García Guerra, Erzbischof von Mexiko.

Guzman de Alfarache

Es besteht kein Zweifel, dass Mateo Alemán durch seinen Roman populär gemacht wurde Guzman de Alfarache. Diese poetische Geschichte zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung erregte die Aufmerksamkeit unzähliger Leser und erreichte eine beispiellose Verbreitung und in kurzer Zeit nach damaligen Maßstäben..

Dieses literarische Werk zeichnete sich durch eine für die damalige Zeit neuartige folkloristische Umgangssprache aus. Aus diesem Grund wurde es der "Unterhaltungsroman" genannt..

Das Manuskript erreichte mehr als 20 Ausgaben, bis es übertroffen wurde Der Quijote von Miguel de Cervantes, der nur acht hatte. Der Roman wurde ins Französische, Deutsche, Italienische und sogar Lateinische übersetzt.

Dieses in zwei Teilen veröffentlichte Meisterwerk erzählte die Abenteuer eines jungen Schurken, der im mittleren Alter sein früheres Leben missbilligte.

In dem Roman vermischen sich die Abenteuer des Charakters in seiner Jugend mit der Moral des Erwachsenen. Aus diesem Grund wurde das Manuskript von vielen damaligen Kritikern als moralische Satire angesehen..

Sätze

Während seiner literarischen Karriere hat Mateo Alemán viele Sätze ausgesprochen und geschrieben, an die er sich noch heute erinnert, da sie präzise und klar sind. Hier sind einige seiner Sätze, die an die unterschiedlichen Gefühle des Menschen erinnern:

- "Sollte sein, die Freunde wie die guten Bücher zu finden. Es ist kein Glück, dass sie viele oder sehr neugierig sind; aber wenige, gut und bekannt ".

- "Das Verlangen besiegt die Angst".

- "Blut wird vererbt, Laster wird gebunden".

- "Jeder Mann muss leben wollen, um zu wissen, und um zu wissen, um gut zu leben.".

- "Hilfe in Not, auch wenn sie klein ist, hilft viel".

- "Für diejenigen, die nicht von guten Werken profitieren und zarte Worte nicht bewegen, werden schlechte mit harter und strenger Bestrafung geschlagen.".

- "Jugend ist keine Zeit des Lebens, es ist ein Zustand des Geistes".

- "Es gibt kein Wort oder Pinsel, das die Liebe eines Vaters ausdrücken kann".

Verweise

  1. Mateo Alemán. (S. f.). Wikipedia. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org.
  2. Autobiographie in Mateo Alemán. (S. f.). (N / a): Literatur- und Kulturmagazin Siglo de Oro. Wiederhergestellt von: revistahipogrifo.com.
  3. Mateo Alemán und Literatur. (S. f.). Spanien: Spanien ist Kultur. Wiederhergestellt von: españaescultura.es.
  4. Mateo Alemán. (S. f.). (N / a): Biografien und Leben. Wiederhergestellt von: biogramasyvidas.com.
  5. Michaud, M. (2014). Mateo Alemán, Die komplette Arbeit. Spanien: Journals Open Edition. Wiederhergestellt von: journals.openedition.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.