Die Masse ist die Menge an Materie mit einem Körper und Gewicht ist die durch die Schwerkraft ausgeübte Wirkung auf dem Körper.
Die Masse eines Objekts ist immer gleich, egal wo es sich befindet. Stattdessen variiert das Gewicht des Objekts entsprechend der auf es einwirkenden Schwerkraft..
Zum Beispiel: Eine Person mit einer Masse von 50 kg auf der Erde hat dieselbe Masse auf dem Mond. Andererseits ist das Gewicht derselben Person auf dem Satelliten aufgrund von Unterschieden in der Schwerkraft sechsmal geringer als das des Planeten. Die Schwerkraft auf dem Mond beträgt 1.622 m / szwei und auf der Erde sind es 9,8 m / szwei.
Masse (m) | Gewicht (p) |
---|---|
Es ist eine skalare Größe. | Es ist eine Vektorgröße. |
Es ist die Menge an Materie, die ein Körper hat. | Es ist die Wirkung der Schwerkraft. |
Sein Wert ist konstant. | Sein Wert variiert je nach Position. |
Es wird mit der Waage gemessen. | Es wird mit dem Dynamometer gemessen. |
Maßeinheit: Kilogramm (kg) und Gramm (g). | Maßeinheit: Newton (N). |
Eigenmenge. | Extrinsische Menge. |
Masse ist die Menge an Materie, die ein Objekt hat. Es ist ein quantitatives Maß für den Beschleunigungswiderstand eines Körpers. Wir können es als den Widerstand eines Geschirrs auf dem Tisch sehen, wenn die Tischdecke herausgezogen wird.
Unabhängig davon, wo sich der Körper befindet, wird die Masse immer dieselbe sein, das heißt, es ist eine intrinsische Menge an Materie..
Der Teig ist ein umfangreiches Eigentum der Materie, Dies hängt von der Menge und Größe des untersuchten Systems ab. Dies bedeutet, dass wenn ein Objekt mit einer Masse von 1 kg entfernt wird, 0,1 kg entfernt werden und die Masse im ursprünglichen Objekt nicht gleich ist.
Die Masse wird normalerweise mittels einer Waage gemessen, wobei ein Vergleich mit einem bekannten Standard durchgeführt wird. Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird die Masse in Kilogramm (kg) ausgedrückt. Seit dem 20. Mai 2019 wird das Kilogramm als Plancksche Konstante definiert h, eine universelle Grundkonstante der Quantenphysik:
Diese neue Messung des Kilogramms ersetzt die alte Definition des Kilogramms, basierend auf dem internationaler Kilogramm-Prototyp, Ein Platin- und Iridiumzylinder, der 1889 im Internationalen Büro für Maße und Gewichte in Sèvres, Frankreich, aufbewahrt wurde.
Das Gewicht ist die Gravitationskraft, die von der Erde oder einem anderen Himmelskörper auf ein Objekt ausgeübt wird und die dem Produkt aus der Masse des Objekts und dem Wert der lokalen Gravitationsbeschleunigung entspricht:
Der Wert der Beschleunigungskonstante auf der Erde beträgt 9,8 m / szwei. Durch die Formel kann interpretiert werden, dass das Gewicht proportional zur Masse des Objekts ist.
Gewicht ist eine Vektorgröße, da es Intensität, Richtung und Sinn hat. Als solches ist das Gewicht ein Maß, das sich aus der Wirkung der Erdgravitation auf einen Körper ergibt, und daher ist das Gewicht ein variabler Wert.
Das Instrument zur Gewichtsbestimmung ist der Dynamometer oder die Federskala. Diese besteht aus einer geschützten Schraubenfeder, die die auf das Ende eines Zeigers ausgeübte Kraft misst..
Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird die Gewichtseinheit in Newton (N) ausgedrückt, was gleich ist:
Vielleicht interessieren Sie sich für die Unterschiede zwischen:
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.