Margarita "Margo" Glantz Shapiro (1930) ist ein mexikanischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Essayist, dessen berufliche Tätigkeit sich auch auf das Unterrichten konzentrierte. Sie ist eine der herausragendsten und aktuellsten Intellektuellen ihres Landes und hat eine große Anzahl von Werken.
Margo Glantz entwickelte literarische Genres wie Romane, Essays, Kurzgeschichten und Kritik. Die herausragendsten Merkmale seiner Texte sind die Verwendung einer einfachen, präzisen und reflektierenden Sprache. Seine Arbeit war in die Strömung der Moderne und den sogenannten "literarischen Boom" eingebettet..
Zu den wichtigsten Titeln des Autors gehören Zweihundert Blauwale, Genealogie, Schiffswracksyndrom, Ihr Hochzeitstag, Junge Erzählung aus Mexiko Y. Zunge in der Hand. Es wurde mit mehr als drei Dutzend Preisen ausgezeichnet, darunter die National Sciences and Arts.
Artikelverzeichnis
Margarita wurde am 28. Januar 1930 in Mexiko-Stadt geboren, obwohl der Ursprung ihrer Familie mit ukrainischen Einwanderern zusammenhängt. Seine Eltern waren Jacobo Glantz und Elizabeth Shapiro, die nach ihrer Heirat nach Mexiko kamen, um sich bald in das kulturelle und künstlerische Leben des aztekischen Landes zu integrieren..
Die ersten Studienjahre von Margo wurden in verschiedenen mexikanischen Einrichtungen verbracht, da die Familie ständig umzog. Unter anderem verbrachte er ein Jahr an der Israelita de México-Schule und zwei weitere an der Sekundarschule Nr. 15. Später trat er in das Abitur an der Nationalen Vorbereitungsschule ein..
Er absolvierte seine Universitätsausbildung an der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM), wo er hispanische Buchstaben, englische Buchstaben und Kunstgeschichte studierte. Nach seinem Abschluss promovierte er in hispanischer Literatur an der Sorbonne in Paris.
In den späten 1940er Jahren begann Margo eine Liebesbeziehung mit Francisco López de Cámara, einem Philosophiestudenten. Obwohl ihre Eltern Einwände erhoben, heiratete sie ihn im Februar 1950. Sie lebten fünf Jahre in Frankreich und hatten während ihrer Ehe eine Tochter namens Alina López-Cámara y Glantz..
Glantz kehrte nach Mexiko zurück, als er seine Spezialisierung in Frankreich abschloss. 1958 begann er an der UNAM zu unterrichten, eine Aufführung, die er seit einem halben Jahrhundert durchführt. Seine akademische Arbeit erstreckte sich auf renommierte Universitäten wie Princeton, Harvard, die Universität von Buenos Aires und die Universität Berlin..
Die Schriftstellerin und ihr Ehemann unternahmen 1961 eine Reise nach Kuba, um Zeuge der historischen Invasion der Schweinebucht durch Gegner von Fidel Castro zu werden. Dort traf er unter anderem Ché Guevara, Osmani Cienfuegos, Heraclio Zepeda und Juan José Arreola.
Margo begann ihre Karriere als Schriftstellerin in den frühen 1960er Jahren. Es begann mit Reisen in Mexiko, ausländische Chroniken (1963), Tennessee Williams und das American Theatre (1964) und Junge Erzählung aus Mexiko (1969). Alle gehörten zum Genre Essay und Literaturkritik.
1969 heiratete der Schriftsteller zum zweiten Mal, diesmal mit Luis Mario Schneider, argentinischer Schriftsteller und Dichter, verstaatlichter Mexikaner. Das Paar ließ sich in Coyoacán nieder und hatte 1971 ihre Tochter Renata Schneider Glantz. Das Paar hielt nicht lange zusammen.
Glantz 'Intelligenz, Kreativität und organisatorische Fähigkeiten veranlassten sie, sich den Medien anzuschließen. 1966 schuf und leitete er die Printpublikation Punkt. In diesem Jahr leitete sie auch das mexikanisch-israelische Kulturinstitut, eine Beschäftigung, die sie vier Jahre lang in Anspruch nahm.
Dann leitete sie das Fremdsprachenzentrum der UNAM. In den späten siebziger Jahren und acht Jahren lang nahm er aktiv an der Zeitung teil Eins plus eins und auf Radio Universidad. Margo war zwischen 1983 und 1986 drei Jahre lang für den Literaturbereich des Instituts der Schönen Künste verantwortlich.
Margo Glantz 'literarische Tätigkeit war von Anfang an nicht aufzuhalten. Zwischen den achtziger und neunziger Jahren schrieb er eine Vielzahl von Romanen, Kurzgeschichten und Essays. Von diesen Titeln stachen folgende heraus: Du wirst nicht aussprechen, Der Krieg der Brüder, Der Tag deiner Hochzeit Y. Abstriche und Radiergummis.
Zwischen 1986 und 1988 war er Vertreter der Kultur seines Landes in London. Zu dieser Zeit erhielt er mehrere Anerkennungen für seine literarischen Arbeiten und Beiträge, wie den Xavier Villaurrutia-Preis, den Magda Donato-Preis und die Nationale Universität.
Die letzten Jahre in Glantz 'Leben waren sowohl dem akademischen Lehren als auch dem Schreiben gewidmet. Seine neuesten Veröffentlichungen waren: Ich erinnere mich auch für eine kurze Wunde an den Journalismus des neunzehnten Jahrhunderts in Mexiko Y. Selbstporträt mit offenem Mund.
In einem Interview mit Die Sonne von Mexiko im Juni 2019 verwies er auf sein jüngstes Buch mit dem Titel Und als ich alles betrachtete, sah ich nichts. Er lebt immer noch in Mexiko-Stadt, wo er häufig an gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen teilnimmt. Darüber hinaus ist Glantz eine aktive Nutzerin des sozialen Netzwerks Twitter, in dem sie eine große Anzahl von Followern hat..
- Magda Donato Award 1982.
- Xavier Villaurrutia Award 1984 für Schiffswracksyndrom.
- Nationaler Universitätspreis 1991.
- Mitglied der mexikanischen Sprachakademie im Jahr 1995.
- Sor Juana Inés de la Cruz Award im Jahr 2004.
- Nationaler Preis für Wissenschaften und Künste im Jahr 2004.
- Emeritierter Ehrenschöpfer des Nationalen Schöpfersystems im Jahr 2005.
- Verdienstmedaille der Universität Sor Juana Inés de la Cruz im Jahr 2005.
- Ehrendoktorwürde der Metropolitan Autonomous University im Jahr 2005.
- Coatlicue-Preis für Literatur im Jahr 2009.
- Ehrendoktorwürde der Autonomen Universität Nuevo León im Jahr 2010.
- Goldmedaille für Bildende Kunst im Jahr 2010.
- Manuel Rojas Iberoamerikanischer Erzählpreis im Jahr 2015.
- Medaille für seine 55-jährige Tätigkeit als Professor an der UNAM.
- Alfonso Reyes Award im Jahr 2017.
Glantz 'literarischer Stil ist geprägt von der Moderne und dem "literarischen Boom" der sechziger Jahre. Es hat eine klare und präzise Sprache, in der reflektierende und kritische literarische Bilder im Überfluss vorhanden sind. Das Thema seiner Schriften konzentrierte sich auf Kunst, Familie, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und Literatur..
- Die tausend und ein Kalorien (1978).
- Zweihundert Blauwale (1979).
- Sie werden nicht aussprechen (1980).
- Der Krieg der Brüder (1980).
- Der Krieg der Brüder (1982).
- Genealogie (1981).
- Dein Hochzeitstag (1982).
- Schiffswracksyndrom (1984).
- Von der liebevollen Neigung, sich in Haaren zu verheddern (1984).
- Lesematerial: Margo Glantz (1990).
- Familienstammbaum (1991).
- Auftritte (neunzehnhundertsechsundneunzig).
- Erdrutschgebiet (2001).
- Der Pfad (2002).
- Tier mit zwei Gesichtern (2004).
- Die Geschichte einer Frau, die in Designerschuhen durchs Leben ging (2005).
- Wut (2006).
- Coyolxauhqui (2008).
- Gesammelte Werke II: Erzählung (2008).
- Mit Fliegen gekrönt (2012).
- Ich erinnere mich auch (2014).
- Einfache orale Perversion (2015).
- Das wandelnde Haar (2015).
- Selbstporträt mit offenem Mund (2015).
- Durch kurze Wunde (2016).
- Rückenmark (2016).
- Trotzkis Tochter (2016).
- Und Träume, Träume sind (2016).
- Reisen in Mexiko, ausländische Chroniken (1963).
- Tennessee Williams und das American Theatre (1964).
- Junge Erzählung aus Mexiko (1969).
- Welle und Schreiben, junge Leute von 20 bis 33 (1971).
- Eine Serie gemacht: das Abenteuer des Comte de Raousset-Boulbon (1972).
- Die Geisteswissenschaften im 20. Jahrhundert. Literatur, I und II, Bände VII und VIII (1978).
- Wiederholungen, Essays zur mexikanischen Literatur (1979).
- Intervention und Vorwand, Essays zur vergleichenden und iberoamerikanischen Literatur (1981).
- Dein Hochzeitstag (1982).
- Zunge in der Hand (1984).
- Mexikanische Geschichtenerzähler des 20. Jahrhunderts. Band I: Ende des alten Regimes (1984).
- Sticken beim Schreiben und Kochen (1984).
- Erosionen, Tests (1985).
- Outsider's Guide, literarischer Stand (1984-1986).
- Blots und Entwürfe, Essays zur Kolonialliteratur (1992).
- Anmerkungen und Kommentare zu Alvar Núñez Cabeza de Vaca (1993).
- La Malinche, ihre Eltern und ihre Kinder (1994).
- Verstauchung der Taille, Aufsätze zur mexikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts (1994).
- Sor Juana Inés de la Cruz Hagiographie oder Autobiographie? (1995).
- Sor Juana Inés de la Cruz: Wissen und Vergnügen (neunzehnhundertsechsundneunzig).
- Sor Juana Inés de la Cruz: das System des Vergleichs und der Übertreibung (2000).
- Gesammelte Werke I: Kolonialliteratur (2006).
- Die Kunst von Salvatore Ferragamo (2006).
- Selbstporträt mit Halskette, 1933 (2007).
- Die Kunst der Ironie: Carlos Monsiváis vor der Kritik (2007).
- Szenen der Übertretung: María de Zayas in ihrem literarisch-kulturellen Kontext (2009).
- Die Ultra-Schwärze von Pierre Soulages (2010).
- Gesammelte Werke III: Essays zur mexikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts (2010).
- Musée du Louvre (2011).
- Journalismus des 19. Jahrhunderts in Mexiko (2011).
- Zentrum und Peripherie: vizekönigliche Kultur, Sprache und Literatur in Amerika (2011).
- Intervention und Vorwand (2012).
- Gesammelte Werke IV: Essays zur mexikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts (2013).
- Sind María Zayas Romane vorbildlich?? (2015).
Es war das herausragendste Buch der mexikanischen Schriftstellerin, in dem sie durch eine nach Mexiko ausgewanderte jüdische Ehe auf die Familien und Generationen Bezug nahm. Der Text hatte biografische Merkmale und hier drückte Margo ihre intimsten Erfahrungen und Wahrnehmungen aus.
„Als ich sehr jung war, trug mein Vater einen Bart, er sah aus wie ein junger Trotzki. Sie haben Trotzki getötet, und wenn ich meinen Vater die Straße entlang begleitete, sagten die Leute: "Schau, dort gehen Trotzki und seine Tochter hin.".
„Ich hatte Angst und wollte nicht mit ihm ausgehen. Bevor Diego Rivera starb, sagte er zu meinem Vater: "Du siehst immer mehr so aus." Meine Eltern sind sich einig, dass Riveras Russisch trotz des schlechten Akzents unvollkommen, aber sehr suggestiv war. ".
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.