Der Unterschied zwischen Meer und Ozean liegt in der Ausdehnung, die sie haben, da die Meere kleiner als die Ozeane sind und daher Teil von ihnen sind. Anders als angegeben, Die Meere sind geschlossen, während die Ozeane offen sind und eine größere Tiefe haben.
Die Meere und Ozeane entsprechen den flüssigen Massen des Planeten Erde, die die Kontinente, Flüsse, Seen und Lagunen bedecken. Sie bestehen aus großen Anteilen Salzwasser und bedecken etwa 71% der Erdoberfläche.
Als solche besitzen die Ozeane a immense Oberfläche von Salzwasser mit Meeresströmungen und großen Tiefen;; stattdessen sind die Meere Salzwasserkörper, flacher und kleiner, zwischen dem Land und den Ozeanen stehen. Es gibt auch Meere als große salzige Seen, zum Beispiel: Kaspisches Meer, Totes Meer, Aralsee.
Andererseits beeinflusst es in Bezug auf die Tiefe auch die Temperatur. In den Ozeanen ist die Temperatur niedriger und liegt überall bei etwa 4 Grad. Die näher am Land gelegenen Meere erhalten Sonnenstrahlung, und die Temperaturen können beispielsweise variieren: In der Karibik oder im Mittelmeer ist das Wasser warm und in der Nordsee kälter.
Obwohl mit der globalen Erwärmung das Wasservolumen in den Ozeanen und Meeren in den letzten Jahren infolge des Schmelzens der Pole zugenommen hat, haben einige Meere unter dem Wüstenbildungsprozess gelitten, der andere Gebiete des Planeten betrifft.
In Bezug auf das Meeresleben lebt zweifellos eine Artenvielfalt im Meer, weil die Sonnenstrahlung genossen wird, während in den Ozeanen normalerweise nur wenige Tier- und Pflanzenarten leben, die an die Tiefe und die niedrigen Temperaturen angepasst sind, zum Beispiel: Abgrundfische ( Schneckenfische, Haie, Seeteufel, Drachenfische usw.)
Aufgrund der biologischen, physikalischen und chemischen Verschmutzung durch übermäßigen Müll wie Umweltkatastrophen in den Meeren haben sie jedoch die Sterblichkeit der verschiedenen Arten und folglich das Ungleichgewicht in der Umwelt verursacht. Daher wird die Bedeutung der Erhaltung des Wassers des Planeten abgeleitet, die für das Überleben von Tier- und Pflanzenarten unerlässlich ist..
Nach Angaben der International Hydrographic Organization gibt es weltweit etwa 60 Meere. Das wichtigste ist:
Es gibt fünf Ozeane auf dem Planeten Erde, wie zum Beispiel:
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.