Malassezia furfur Eigenschaften, Pathologie und Behandlung

2090
Philip Kelley

Malassezia furfur ist eine Art von Hefepilz, Erreger der oberflächlichen Mykose Pityriasis versicolor, auch Ringwurm oder genannt Tinea versicolor. Seine Verbreitung ist weltweit, aber es ist häufiger in tropischen und gemäßigten Klimazonen.

Es repräsentiert 5% der Mykosen im Allgemeinen und 20% der oberflächlichen Mykosen. Im Sommer, wenn es heißer ist, steigen die Endemiten von 4% auf 50%. Es wurde festgestellt, dass beide Geschlechter mit einer leichten Vorliebe für Frauen im Alter zwischen 2 und 90 Jahren mit einem Durchschnitt von 20 bis 30 Jahren betroffen sind.

Malassezia furfur bei direkten Abstrich- / Pityriasis versicolor-Läsionen

Kinder sind im Alter von 8 bis 11 Jahren von etwa 5 bis 12% betroffen. Die Zunahme dieses Pilzes im Jugendalter kann mit hormonellen Faktoren zusammenhängen, bei denen die Talgproduktion in der Haut zunimmt.

Andere Befunde, die das Vorhandensein des Pilzes bei Babys in Ländern wie Thailand einschließen, deuten jedoch auf mögliche klimatische und möglicherweise genetische Faktoren bei der Besiedlung der Haut hin..

Eine Infektion durch diesen Pilz hat keine Vorliebe für Rassen oder soziale Schichten und ist bei HIV-Patienten nicht sehr wichtig, obwohl sie bei Patienten mit anderen Immunschwächen häufig ist.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Taxonomie
  • 3 Pathologie
    • 3.1 Farbänderungen
  • 4 Diagnose
    • 4.1 Ultraviolettes Licht (Woods Lampe)
    • 4.2 Proben von Hautabschürfungen
    • 4.3 Klebeband
    • 4.4 Differentialdiagnose
  • 5 Kultivierung
  • 6 Behandlung
  • 7 Referenzen

Eigenschaften

Malassezia furfur Es wird als Kommensal in der Haut Mikrobiota gefunden. Es kommt hauptsächlich in Gebieten mit einer großen Anzahl von Talgdrüsen vor, wie Kopfhaut, Gesicht, Außenohr, Brust und Rücken; seine Präsenz nimmt mit dem Alter zu, normalerweise in der Pubertät.

Wenn sich der Pilz mehr als normal vermehrt, wandelt er sich von einem Saprophytikum zu einem Krankheitserreger. Auf der anderen Seite unter den Merkmalen von Malassezia furfur es ist ein unvollkommener Pilz, das heißt, er hat nur eine asexuelle Fortpflanzung, daher vermehren sie sich durch Blastokonidien.

Ebenso ist es ein lipophiler Pilz, das heißt, er hat eine Vorliebe für Lipide, die er als Kohlenstoffquelle verwendet. Fälle von systemischen Infektionen und Septikämie aufgrund einer Kontamination von tief geführten Gefäßkathetern wurden bei Patienten berichtet, die eine parenterale Behandlung erhielten..

Viele der bei der parenteralen Behandlung verwendeten Emulsionen sind reich an langkettigen Fettsäuren. Dies schafft eine ideale Umgebung für die Vermehrung des Pilzes und den Eintritt in den Blutkreislauf..

Auf der anderen Seite ist die Art von Malassezia wurden bei verschiedenen Tieren, einschließlich Bären, Affen, Schweinen, Elefanten, Nashörnern und Vögeln, als Hautbesiedler anerkannt.

Taxonomie

Königreich: Pilze

Stamm: Basidiomycota

Klasse: Exobasidiomyceten

Auftrag: Malasseziales

Familie: Malasseziaceae

Geschlecht: Malassezia

Spezies: furfur

Pathologie

Es ist gekennzeichnet durch die Beeinflussung der oberflächlichen Hautschichten, insbesondere des Stratum Corneum der Epidermis.

Die Invasion der äußeren Schichten des Stratum Corneum erfolgt nach der Umwandlung des Hefe-Kommensals in einen filamentösen Parasiten als Folge lokaler immunologischer Veränderungen..

Es wird angenommen, dass Entzündung und Schuppenbildung eine Ursache oder Folge der Überbevölkerung von Pilzen sind. Der Pilz verursacht das Auftreten von erythematösen Makula, die mit hypopigmentierten und hyperpigmentierten Bereichen zusammenfließen und mit Verhärtung und Abschuppung verbunden sind.

Die Läsionen befinden sich hauptsächlich am Rumpf und an den Armen, können aber auch Achselhöhlen, Leistengegend, Arme, Oberschenkel, Gesäß, Schultern, Rücken, Nacken und Gesicht betreffen.

Sie weisen variable Farben auf, die von rosa bis gelb-bräunlich reichen und manchmal achromatisch sind. Hier kommt der Name versicolor her.

Farbänderungen

Veränderungen der Hautfarbe treten durch verschiedene Mechanismen auf.

Einerseits produziert der Pilz Dicarbonsäure, insbesondere Azelainsäure und andere Tyrosinase-abhängige Lipidmetaboliten wie Pityriazitrin und Pityrialacton, die auf Melanozyten wirken und Dopa-Tyrosinase hemmen. Dieser Mechanismus manifestiert sich mit Hypochromie.

Hyperchrome Läsionen sind auf die Zunahme der Melanosomen zurückzuführen, für die es zwei Hypothesen gibt:

  • Die erste vorgeschlagene Theorie ist die Zunahme der Dicke der Hornschicht bei dunkelhäutigen Personen..
  • Das zweite erhöht die Existenz eines intensiven entzündlichen Infiltrats, das Melanozyten stimulieren und die Melaninproduktion erhöhen würde..

Die Infektion ist normalerweise asymptomatisch, aber gelegentlich kann es zu leichtem Juckreiz und Hautrötungen kommen..

Diagnose

Ultraviolettes Licht (Woods Lamp)

Wenn die Läsionen einem ultravioletten Licht ausgesetzt werden, werden sie mit einer grünlich-gelben fluoreszierenden Färbung beobachtet.

Hautabfallproben

Die Probe wird mit einem Skalpell entnommen, abgekratzt und dann mit einem Tropfen 20% KOH plus Parker-Tinte oder Methylenblau direkt auf eine Folie aufgezogen, um die Strukturen hervorzuheben.

Unter dem Lichtmikroskop betrachtet wird der Pilz normalerweise als eine Gruppe knospender Hefezellen (in Clustern) beobachtet, die mit kurzen gekrümmten Hyphen gemischt sind und das Aussehen von Spaghetti mit Fleischbällchen ergeben..

Hefen sind oval oder flaschenförmig und haben einen Durchmesser von 3 bis 8 µm. Sie präsentieren sich mit einer monopolaren Knospe mit einem Septum in der Zellwand, wo die Knospe eine Narbe hinterlässt.

Tesafilm

Klebeband ist eine sehr effektive Methode, um Proben von Läsionen zur direkten Untersuchung zu entnehmen. Es besteht darin, ein Stück transparentes Klebeband über die Verletzung zu legen, Druck darauf auszuüben und es dann in der entgegengesetzten Richtung zur Verletzung zu entfernen..

Das Band wird auf einen Objektträger gelegt und unter einem Mikroskop mit einem 10x bis 40x Objektiv betrachtet. Feste Präparate können auch aus den Hautschuppen hergestellt werden.

Für die Probenahme mit einer der Methoden ist es erforderlich, dass der Patient nicht mit Fungiziden oder Salben behandelt wurde. In Bereichen, die häufig gewaschen werden, wie z. B. im Gesicht, ist die direkte Untersuchung nicht sehr effektiv.

Differenzialdiagnose

Die Differentialdiagnose sollte bei seborrhoischer Dermatitis, Pinta, Vitiligo, Erythrasma, Pityriasis rosea, sekundärer Syphilis, parasitärer Akromie und zirkinierendem Ringwurm erfolgen.

Kultur

Die Kultur des Pilzes ist schwierig, daher wird sie normalerweise nicht durchgeführt, da mit den zuvor erläuterten Methoden die Diagnose gestellt werden kann. 

Der Pilz kann jedoch auf Sabourauds Dextrose-Agar oder 5% Schafsblut-Agar wachsen, der auf seiner Oberfläche mit langkettigen Fettsäuren ergänzt ist. Hierfür können Sie Olivenöl verwenden.

Malassezia furfur produziert glatte, konvexe cremige Kolonien mit rauen Varianten. Bei Gram werden längliche, kugelförmige oder ovale Zellen beobachtet und einige Filamente können sichtbar gemacht werden.

Durch Elektronenmikroskopie ist es möglich, eine verdickte und diagonale multilaminare Wand zu sehen. Kolonien entwickeln sich langsam nach 2 bis 4 Tagen Inkubation bei 35 ° C..

Behandlung

Die Behandlung besteht darin, alle 3 Tage 15 Minuten lang 1% Selensulfid auf die Läsionen aufzutragen und dann den Bereich zu waschen.

Verweise

  1. Ryan KJ, Ray C.. SherrisMikrobiologie Medical, 6. Auflage McGraw-Hill, New York, USA; 2010.
  2. Koneman E., Allen S., Janda W., Schreckenberger P., Winn W. (2004). Mikrobiologische Diagnose. (5. Aufl.). Argentinien, Editorial Panamericana S.A..
  3. Forbes B., Sahm D., Weissfeld A. Bailey & Scott Mikrobiologische Diagnose. 12 ed. Argentinien. Editorial Panamericana S.A; 2009.
  4. Casas-Rincón G. Allgemeine Mykologie. 1994. 2. Aufl. Central University of Venezuela, Library Editions. Venezuela Caracas.
  5. Arenas R. Illustrierte Medizinische Mykologie. 2014. 5. Aufl. Mc Graw Hill, 5. Mexiko.
  6. González M, González N. Handbuch der Medizinischen Mikrobiologie. 2. Auflage, Venezuela: Direktion für Medien und Veröffentlichungen der Universität von Carabobo; 2011.
  7. Wikipedia-Mitwirkende. Malassezia. Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 6. November 2018, 17:32 UTC. Verfügbar unter.wikipedia.org
  8. Thayikkannu AB, Kindo AJ, Veeraraghavan M. Malassezia - Kann es ignoriert werden?? Indian J Dermatol. 2015; 60 (4): 332 & ndash; 9.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.