Das Arten von Herzen von Lebewesen kann als Zweikammer, Dreikammer und mit vier Kammern klassifiziert werden. Wenn wir uns auf die Anatomie der verschiedenen Arten des Tierreichs beziehen, ist das Herz ein klares Beispiel für die Evolution geworden.
Einfach ausgedrückt, besitzen Wirbeltiere Kreislaufsysteme, die sich im Laufe der Zeit voneinander unterschieden haben. Obwohl es in den Ökosystemen immer noch eine große Artenvielfalt gibt, gibt es im Wesentlichen drei Arten von Herzen.
Innerhalb einer allgemeinen Klassifikation weisen Fische ein 2-Kammer- oder Zweikammerherz auf, Amphibien, Reptilien (außer dem Krokodil) und Mollusken zeichnen sich durch 3 Kammern aus, und Säugetiere und Vögel sind mit einem System von 4 Kameras am komplexesten. Wir können sie auch anhand ihrer Embryonalbildung katalogisieren, bei der Röhren, Septat und Zubehör hervorstechen..
Die Durchblutung von Fischen hat einen einfachen und geschlossenen Kreislauf. Dies bedeutet, dass es nur eine Richtung gibt, in der Blut vom Herzen zu den Kiemen und dann zu den übrigen Organen fließt..
Aufgrund ihrer weniger komplexen Anatomie haben diese Tiere ein präzises Kreislaufsystem, das 2 Kammern verwendet. Derjenige mit der größten Muskelmasse wird als Ventrikel bezeichnet. Derjenige mit der geringsten Muskulatur wurde das Atrium genannt..
Dieses Atrium empfängt den Blutfluss mit geringen Sauerstoffreserven aus dem Gewebe und leitet ihn zum Ventrikel um. Von dort geht es zu den Kiemen, damit es mit Sauerstoff versorgt und im Körper des Tieres verteilt werden kann..
Bei den meisten dieser Arten können vier wesentliche Elemente für ihre Funktion unterschieden werden; nämlich:
Kaulquappen haben zunächst, wenn sie sich in voller Entwicklung befinden, einen geschlossenen Kreislauf wie Fische. Sobald sie ihre Kiemen verlieren und Lungen entwickeln, verdoppelt sich das System, was eine größere Durchblutung und eine geringere Durchblutung impliziert..
Aufgrund dieser Eigenschaften haben Amphibien ein Herz mit 3 Kammern, die in einen Ventrikel und zwei Vorhöfe unterteilt sind. Dies ermöglicht die genannten Zirkulationen, wobei die umfangreichsten den Organismus und die kürzesten und unvollständigsten das Lungensystem darstellen.
Dieses duale System erzeugt zwei Arten von Blut: arteriell (sauerstoffhaltig) und venös. Die Trennung dieser Mischung erfolgt durch die Sigmoidklappe, die den Fluss mit Sauerstoff zu den Hauptorganen und den anderen zu den Lungenarterien umleitet.
Das Amphibienherz besteht aus einem venösen Sinus im rechten Vorhof, 2 Vorhöfen, die durch ein endokardial bedecktes Septum getrennt sind, und einem ziemlich muskulösen Ventrikel. Es hat auch eine arterielle Glühbirne mit arteriellen und Lungenästen..
Wie Amphibien hat diese Tierklasse eine Konfiguration, die 3 Kammern mit 2 Vorhöfen und einen Ventrikel mit einer unvollständigen Trennwand aufweist. Die Durchblutung ist doppelt, wobei Lungen- und Gefäßkreislauf fast vollständig getrennt sind.
Der Lungenkreislauf ist unabhängig und verlässt direkt das Herz. Der systemische Kreislauf verwendet ein Paar Arterien, die aus dem linken Ventrikel herausführen. In diesem Fall sind sie die linke Aorta und die rechte Aorta..
In evolutionärer Hinsicht haben Vögel nicht die linke Aorta, während Säugetiere dies tun. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die doppelte Durchblutung dank des interventrikulären Septums, das 4 Hohlräume bildet, vollständig getrennt ist..
Diese Kammern werden durch den rechten und linken Vorhof sowie den rechten und linken Ventrikel dargestellt. Der venöse Blutfluss zirkuliert auf der rechten Seite, während das arterielle Blut auf der gegenüberliegenden Seite fließt..
Der kurze Kreislauf beginnt im rechten Ventrikel durch die Lungenarterie, die Blut zur Lunge transportiert. Sobald eine Hämatose (Gasaustausch) auftritt, kehrt der Fluss zum linken Vorhof zurück.
Der längste allgemeine Kreislauf entsteht vom linken Ventrikel durch die Aorta, von wo aus er sich durch den Körper bewegt. Es kehrt dann durch die obere und untere Hohlvene zum linken Ventrikel zurück.
Herzen erfüllen Funktionen, die ihrem Design und ihrer Natur innewohnen und ohne die wir nicht überleben könnten. Die wichtigsten sind:
Diese Art von Herz, die auch beim Menschen vorhanden ist, enthält drei wesentliche Schichten für seine Funktion:
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.