Eigenschaften des Parietallappens, Anatomie, Funktionen, Krankheiten

974
Sherman Hoover
Eigenschaften des Parietallappens, Anatomie, Funktionen, Krankheiten

Das Parietallappen Es ist einer der vier großen Lappen, aus denen die Großhirnrinde des Menschen besteht. Es befindet sich im inneren Bereich des Gehirns, genau in der Region, in der der Scheitelknochen liegt.

Diese Region der Großhirnrinde ist in zwei große Strukturen unterteilt. Eine bezieht sich auf die linke Hemisphäre und eine andere auf die rechte Hemisphäre. Die beiden Parietallappen sind praktisch symmetrisch und haben eine ähnliche Funktion.

Parietallappen

Der Parietallappen des Gehirns zeichnet sich durch seine Integrationsfunktion aus, da er Reize in Bezug auf Berührung, Hitze, Kälte, Druck, Schmerz und Gleichgewicht empfängt, die aus mehreren Regionen des Gehirns stammen.

Verletzungen des Parietallappens führen häufig zu einer Anästhesie von Arm und Bein auf der schönen Seite. Das heißt, wenn der Parietallappen der rechten Gehirnhälfte verletzt ist, kann eine Anästhesie im linken Arm und Bein des Körpers auftreten..

Ebenso wurden bei der Durchführung vieler anderer neuronaler Aktivitäten Parietallappenläsionen mit Veränderungen der Lesefähigkeit, der Durchführung mathematischer Berechnungen und anderer Arten kognitiver Aktivitäten in Verbindung gebracht.

Artikelverzeichnis

  • 1 Eigenschaften des Parietallappens
  • 2 Funktionen
    • 2.1 Integration und Verarbeitung sensorischer Informationen
    • 2.2 Verarbeitung analytischer Informationen
    • 2.3 Verarbeitung symbolischer Informationen
  • 3 Anatomie
    • 3.1 Primärer somatosensorischer Bereich
    • 3.2 Sekundärbereich
    • 3.3 Sensorischer Assoziationsbereich
  • 4 Läsionen im Parietallappen
    • 4.1 Läsionen in der linken Hemisphäre
    • 4.2 Verletzungen der rechten Hemisphäre
  • 5 Referenzen

Eigenschaften des Parietallappens

Rückansicht des Parietallappens

Der Parietallappen ist eine Region der Großhirnrinde, die sich direkt hinter dem Frontallappen befindet. Im unteren Teil dieses Lappens befindet sich der Temporallappen und dahinter der Okzipitallappen.

Es unterscheidet sich korrekt vom Frontallappen, da es durch eine zentrale Rille von diesem getrennt ist. Funktionell sind jedoch beide Hirnlappen eng miteinander verbunden.

Es nimmt den mittleren und oberen Bereich jeder Gehirnhälfte ein (rechts und links). Ebenso begrenzt es den Temporallappen durch die Silvio-Fissur.

Andererseits ist es durch die äußere senkrechte Fissur vom letzten Kortexlappen, dem Okzipitallappen, getrennt.

Diese Region ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine tiefe Spalte enthält, die interparietale Spalte, die mit einer aufsteigenden Verlängerung drei Windungen begrenzt: die aufsteigende parietale, die obere und die untere..

Seine Hauptfunktion ist es, die Reize der Sinne zu empfangen und zu integrieren. Diese Aktivität wird durch die vielfältigen Verbindungen ausgeführt, die sie mit verschiedenen Gehirnregionen herstellt.

Andererseits ist der Parietallappen eine Gehirnstruktur, die mit numerischem Wissen, einfacher Manipulation von Objekten und räumlichem Sehen in Verbindung gebracht wurde..

Eigenschaften

Seitenansicht des Parietallappens

Der Parietallappen ist eine Region der Großhirnrinde, die für die Durchführung vieler verschiedener Aktivitäten verantwortlich ist. Diese Gehirnstruktur könnte auf die eine oder andere Weise an den meisten Gehirnaktivitäten beteiligt sein.

Die verschiedenen Lappen der Großhirnrinde stellen keine autonomen Strukturen dar, die getrennt wirken, sondern sind Gehirnregionen, die miteinander verbunden sind und bei der Entwicklung der meisten Aktivitäten zusammenarbeiten.

Trotz dieses Faktors über die Funktion des Parietallappens zeichnet sich diese Struktur des Kortex durch seine Beteiligung an drei Hauptprozessen aus:

  1. Die Integration und Verarbeitung von sensorischen Informationen, die aus verschiedenen Kanälen stammen.
  2. Die Verarbeitung symbolischer Informationen, in denen sprachbezogene Prozesse enthalten sind.
  3. Die Verarbeitung numerischer Informationen und damit die Entwicklung mathematischer Aktivitäten.

Integration und Verarbeitung sensorischer Informationen

Der Parietallappen zeichnet sich vor allem durch einen der größten Assoziationsbereiche im gesamten Gehirn aus. Das heißt, diese Struktur ist für die Kombination und Integration der Informationen verantwortlich, die aus allen Bereichen des Körpers stammen..

Diese Tatsache ermöglicht es, die von verschiedenen Gehirnstrukturen erfassten und entwickelten Elemente zu organisieren und durch die Integration aller verfügbaren Daten neue Informationen zu bilden..

Aus diesem Grund erfolgt die Schaffung abstrakter Konzepte teilweise dank des Parietallappens, da diese Struktur es den Menschen ermöglicht, aus den Informationselementen, die von verschiedenen Sinnen erfasst und von verschiedenen Gehirnstrukturen ausgearbeitet werden, unterschiedliche Ideen zu generieren.

Zum Beispiel ist der Parietallappen an der Entwicklung der Idee beteiligt, was eine Pflanze ist, dank der Integration von Informationen, die durch Berührung, Geruch, Aussehen oder Bewegung empfangen werden, sowie der Beteiligung zuvor gespeicherter Gedanken und Überzeugungen am Gedächtnis von.

Der Parietallappen beteiligt sich nicht nur an Datenintegrationsprozessen über die Welt oder externe Elemente, sondern führt auch wichtige Aktivitäten zur Information darüber durch, wie man sich in Echtzeit auf die Welt bezieht.

Das heißt, der Parietallappen ist auch dafür verantwortlich, abstraktere und komplexere Informationen zu integrieren, die sowohl externe sensorische Elemente als auch interne sensorische Elemente umfassen..

Zum Beispiel ist der Parietallappen dafür verantwortlich, die Daten zu vereinheitlichen, die von den Muskeln des Körpers stammen, wodurch die Person in der Lage ist, eine Vorstellung von der physischen Position und der Haltung zu gewinnen, in der sie sich befindet..

Kurz gesagt, die sensorische Integrationsfunktion des Parietallappens bezieht sich auf die Entwicklung einer somästhetischen Verarbeitung. Das heißt, es ermöglicht die Entwicklung der sensorischen Fähigkeit, die Empfindungen des Organismus zu erkennen..

Verarbeitung von analytischen Informationen

Die andere große Funktion des Parietallappens besteht darin, mit Symbolen und Arithmetik zu arbeiten.

Diese Aktivität wird in Verbindung mit der vorherigen Funktion ausgeführt. Das heißt, die mathematische Funktion ergibt sich aus der Analyse dessen, was sensorisch wahrgenommen wird.

In diesem Sinne ist der Parietallappen dafür verantwortlich, alle Informationselemente zu integrieren und die Vorstellungskraft einer Folge von Einheiten zu entwickeln, mit denen später mathematisch gearbeitet werden kann.

Verarbeitung symbolischer Informationen

Schließlich ermöglicht der Parietallappen durch denselben Mechanismus wie derjenige, der die Verarbeitung analytischer Informationen ermöglicht, die Entwicklung symbolischer Informationen..

In diesem Fall spielt auch die Integration und Ausarbeitung sensorischer Informationen eine grundlegende Rolle. Durch die Verbindung mehrerer Arten von Informationsdaten kann das Gehirn symbolisches Denken initiieren.

Anatomie

Vorderansicht des Parietallappens

Der Parietallappen oder vielmehr die Parietallappen (einer in der rechten Gehirnhälfte und einer in der linken Hemisphäre) sind Strukturen, die die kortikalen Mechanismen bereitstellen, die somatosensorische Reize wahrnehmen.

Diese Struktur ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mit vielen anderen Hirnregionen verbunden ist, die Reize verschiedener Art senden. Wenn Reize den Parietallappen erreichen, ist er dafür verantwortlich, sie in das Gedächtnis und vergangene Erfahrungen sowie in andere afferente Sinneswahrnehmungen zu integrieren..

Diese Funktion des Parietallappens ermöglicht es, die somatischen und außerkorporalen Ereignisse der Person zu erkennen. Ebenso trägt die Aktivität des Parietallappens zu Funktionen wie Aufmerksamkeit und der Entwicklung von "mentalen Karten" bei.

Anatomisch ist es in drei große Bereiche unterteilt: den primären somatosensorischen Bereich, den sensorischen Bereich und den sensorisch assoziativen Bereich..

Primärer somatosensorischer Bereich

Bereiche 3, 1, 2

Der primäre somatosensorische Bereich (oder Bereich 3-1-2) ist eine Region, die sich unmittelbar nach der Rolando-Fissur befindet, dh der Region des Parietallappens, die an den Frontallappen grenzt.

Es ist Teil des aufsteigenden Gyrus parietalis und zeichnet sich durch den Empfang von Informationen aus den Thalamuskernen auf der gegenüberliegenden Körperseite aus. Präsentiert ein organisiertes somatotopisches Muster, das als sensorischer Homunkulus bezeichnet wird.

Der empfindliche Homunkulus ist ein funktionierendes Muster, das proportional zu den von ihm codierten Empfindungen ist. Das heißt, der primäre somatosensorische Bereich enthält mehrere Regionen, von denen jede für die Entwicklung bestimmter Empfindungen verantwortlich ist.

Abhängig von der empfindlichen Intensität jeder der Empfindungen wird der spezifische Bereich des somatosensorischen Bereichs größer oder kleiner sein. Zum Beispiel hat die Hand eine große sensorische Region innerhalb des primären somatosensorischen Bereichs, da eine große Anzahl von sensorischen Rezeptoren in dieser Region des Körpers gefunden wird..

Die sensorischen Informationen, die von den Muskeln und Gelenken des Körpers stammen und für die Propriozeption der Gliedmaßen wichtig sind, werden in Bereich 3a des primären somatosensorischen Bereichs projiziert.

Die Hauptfunktion von Bereich 1 dieser Region des Parietallappens besteht darin, die Informationen zu verarbeiten, die von der Haut stammen (Bereich 3b), während Bereich 2 für die Kombination der Informationen verantwortlich ist, die von den Bereichen 3 und 1 stammen.

Andererseits ist Bereich 1 des Parietallappens für die Projektion auf andere Bereiche desselben Lappens verantwortlich (5 und 7). Dies sind sekundäre Bereiche, die das Lernen erleichtern, das Körperbild aufbauen und Bewegungen im außerpersönlichen Raum planen..

Der primäre somästhetische Bereich wird als somatomotorischer Kortex bezeichnet, da die meisten seiner Stimulationen (80%) sensorische Reaktionen hervorrufen, während die Minderheit (20%) motorische Reaktionen hervorruft..

Schließlich ist anzumerken, dass dieser Bereich des Pariteallappens die kritischen Eigenschaften enthält, die die Entwicklung der Erkennung der Lederregionen im Raum ermöglichen..

Ebenso ermöglichen die Eigenschaften dieses Bereichs, die Position der Reize zu identifizieren, die Gewichtsunterschiede der angehobenen Objekte zu unterscheiden, die verschiedenen sensorischen Reize zu unterscheiden und die Natur der Objekte durch ihre taktilen Eigenschaften zu abstrahieren..

Sekundärbereich

Seitenfläche der linken Gehirnhälfte. Quelle: Henry Vandyke Carter [gemeinfrei]

Der sekundäre Bereich (oder Bereich 40) ist eine Region des Parietallappens, die hauptsächlich für die Übertragung und Integration detaillierter Aspekte sensorischer Informationen verantwortlich ist.

Tatsächlich führt eine Verletzung dieses Bereichs des Parietallappens häufig zu einem bilateralen Verlust der feinen und subtilen Aspekte der Empfindung. Andererseits ist der sekundäre Bereich für die Entwicklung des Körperschemas verantwortlich.

Schließlich kann das Bewusstsein für verschiedene sensorische Modalitäten durch subkortikale Zentren und den Kortex des postzentralen Gyrus oder des Bereichs 40 in die mentale Sphäre gelangen..

Sensorischer Assoziationsbereich

Schließlich wird der sensorische Assoziationsbereich durch die Bereiche 5 und 7 des Parietallappens gebildet. Diese Region befindet sich im oberen parietalen Gyrus des Lappens.

Der sensorische Assoziationsbereich ist für die Programmierung der motorischen Aktivitäten des Körpers verantwortlich. Insbesondere spielt es eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Projektion des Arms auf ein visuelles Ziel und bei manuellen Manipulationsaktionen.

Der sensorische Assoziationsbereich entwickelt ein räumliches Bezugssystem, mit dem Körperbewegungen in Kombination mit visuellen und somatosensorischen Empfindungen gesteuert werden..

Ebenso sind diese Regionen des Parietallappens dadurch gekennzeichnet, dass sie aktiv an der Ausarbeitung des Körperschemas beteiligt sind.

Läsionen im Parietallappen

Der Parietallappen ist eine Gehirnstruktur, die in erster Linie für die Integration und den Empfang sensorischer Informationen sowie für die Erzeugung von Denkprozessen aus den empfangenen Daten verantwortlich ist..

Läsionen in dieser Gehirnstruktur erzeugen normalerweise Bedingungen, die mit der Funktion der Wahrnehmungssinne und der Entwicklung kognitiver Aktivitäten zusammenhängen..

Die Symptome, die entstehen, unterscheiden sich deutlich in Abhängigkeit davon, ob der Parietallappen der rechten Gehirnhälfte oder der Parietallappen der linken Gehirnhälfte beschädigt ist..

Läsionen in der linken Hemisphäre

Läsionen im Winkelgyrus der linken Hemisphäre können eine als Gerstmann-Syndrom bekannte Pathologie verursachen..

Dieses Syndrom wird normalerweise durch Läsionen im hinteren peritalen Kortex (Bereiche 7 und 40) verursacht. Die Hauptsymptome sind die Unfähigkeit, Körperteile zu benennen und zu lokalisieren.

Verletzungen der rechten Hemisphäre

Läsionen im rechten Parietallappen führen zu kontralateraler Nachlässigkeit und sind normalerweise mit Anosognosie (mangelndes Bewusstsein für die Krankheit), Anosodiaphorie (Gleichgültigkeit gegenüber der Krankheit) und Hemiasomatognosie (Gefühl der Nichtzugehörigkeit zum Körper selbst) verbunden..

Ebenso führen Läsionen in dieser Region des Parietallappens häufig zu ideomotorischer Apraxie (Unfähigkeit, einen motorischen Akt unter verbalem Befehl auszuführen), idetatorischer Apraxie (Unfähigkeit, mit Objekten umzugehen), somatoespatialer Dyspraxie oder Schmerzasymbolie.

Verweise

  1. Bryan Kolb, Ian Q. Whishaw (2006): Menschliche Neuropsychologie. Editorial Médica Panamericana, Barcelona.
  2. Junqué, C. I. Barroso, J. (2009). Neuropsychologie. Madrid, Hrsg. Synthesis.
  3. Rubin M und Safdich J.E. (2008). Netter-Essential Neuroanatomy. Barcelona. Elsevier Masson.
  4. Snell R.S. (2007). Klinische Neuroanatomie. 6. Auflage. Buenos Aires: Editorial Medica Panamericana.
  5. Sobotta (2001). Sobotta-Atlas der menschlichen Anatomie 1: Kopf, Hals und obere Extremität, 21 Ed. Madrid: Editorial Médica Panamericana.
  6. Tirapu Ustárroz J., Ríos Lago M., Maestú Unturbe F. (2008). Handbuch für Neuropsychologie. Barcelona. Viguera-Redakteure.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.