Die 10 Regeln des guten Zuhörers und des guten Sprechers

4726
Abraham McLaughlin
Die 10 Regeln des guten Zuhörers und des guten Sprechers

Kennen gute Hörerregeln und der gute Redner hilft Ihnen zu verstehen, wie Kommunikation funktioniert.

Wir haben zwei Ohren und einen Mund. Es wird gesagt, dass nichts Zufall ist und es keinen Grund gibt zu glauben, dass dies der Fall ist. Es gibt diejenigen, die das behaupten Wenn Sie zwei Ohren haben, müssen Sie doppelt so viel auf das achten, was Sie hören, Darüber hinaus kann es wichtig sein, in zwei Richtungen zuzuhören, es lohnt sich zu sagen: auf die Gegensätze.

In Bezug auf Sprache, die hinsichtlich ihrer Einzigartigkeit und geografischen Lage innerhalb des Körpers nicht weniger wichtig ist, können wir uns vorstellen, dass die Tatsache, eins zu sein und im Zentrum zu sein (zwischen den beiden Ohren, zwischen dem Kopf und dem Herzen), erfordern kann, dass wir es sind äußerst vorsichtig bei der Verwendung, damit nichts herauskommt, was diese Gegensätze nicht in Einklang bringt. 

Als nächstes werden wir die Regeln untersuchen, die eine Reflexionskarte darüber sind, wie wir diese beiden Handlungen, so alltäglich und miteinander verflochten, zu Handlungen des vollen Bewusstseins machen können, die es uns ermöglichen, effektiv zu kommunizieren, was übersetzt bedeutet: ein adäquates Werkzeug für Beziehungen mit den anderen. 

Es sollte beachtet werden, dass das Zuhören und Sprechen über die Verwendung von Ohren und Mund hinausgeht, Es wird mit dem ganzen Körper gemacht, und hier spielen der Geist und die Emotionen eine entscheidende Rolle. 

Standards des guten Zuhörers oder Empfängers

1. Hören Sie auf den Lautsprecher

Scheint einfach. Zuhören bedeutet, genau darauf zu achten, was der andere sagt. Es geht nicht darum, dass die Ohren arbeiten, es geht darum, mit deinem Verstand und deinem Herzen präsent zu sein, wenn jemand spricht..

2. Sehen Sie sich genau an, wer spricht

Schauen heißt Interesse am anderen zeigen. Es ist schwierig zu sprechen, wenn der Zuhörer wegschaut. Es ist, als hätten sie uns ohne Worte gesagt: "Es ist mir egal, was Sie zu sagen haben."

3. Unterbrechen Sie den Lautsprecher nicht

Unterbrechungen, wenn eine Person spricht, sind die Art von Körpersprache, die sagt: "Halt die Klappe" oder "was ich zu sagen habe, ist wichtiger als das, was du sagst", es macht die Nachricht ungültig, die die andere Person übermitteln muss.. 

4. Sprechen Sie, wenn der andere seine Idee beendet hat

Es ist wahr, dass Menschen manchmal versuchen, ihre Standpunkte zu erklären, und es kann sich wiederholen, und infolgedessen verlieren wir die Aufmerksamkeit oder den Wunsch zuzuhören, aber es ist wichtig, darauf zu warten, dass der andere seine Idee beendet, um unsere anzubieten Standpunkt.

5. Haben Sie Kriterien, um zu erkennen, was gehört wird

Dies wird nach oben gedreht. Durch Unterscheidung können wir erkennen, wann eine Idee bereits vollständig enthüllt wurde, worauf wir achten müssen.

6. Geben Sie an, um zu verstehen, dass die empfangene Nachricht verstanden wurde.

Eine Geste, ein "Aha", ein "klar" oder ein "Ich verstehe dich" sind eine offene Tür auf der anderen Seite, die dem Sprecher anzeigt, dass ihr Wort eintritt, verarbeitet und zurückkehrt, wie ein Echo, das a zurückgibt : "Ich bin hier".

7. Beleidigen Sie den Lautsprecher nicht

Eines der Dinge, die die Kommunikation am meisten schädigen können, ist eine Straftat. Dass die anderen eine Idee ausdrücken, sollte kein Grund für Angriffe sein, auch wenn sie anders denken.

8. Hören Sie die Nachricht, um Vorurteile zu vermeiden

Das Vorurteil ist anzunehmen, dass meine Werte mit denen der sprechenden Person übereinstimmen müssen. Wenn ich es aus meiner Sicht beurteile, hindere ich den anderen daran, frei zu sein, wer er vor mir ist. 

9. Lache nicht, während die anderen reden

Lachen oder eine spöttische Haltung machen das Wort des anderen ungültig, es ist eine beleidigende Geste.  

10. Behalten Sie eine Haltung des aktiven Zuhörens bei 

Wir haben bereits über die Bedeutung der Körpersprache gesprochen. Eine Hörhaltung hört mit dem ganzen Körper zu. 

Normen des guten Sprechers oder Emittenten

1. Denken Sie nach, bevor Sie sprechen

Mit den beiden Gehirnhälften, mit dem Grund und dem Herzen.

2. Schauen Sie sich den Hörer genau an

"Die Augen sind der Spiegel der Seele", in die Augen zu schauen ist Kommunikation zwischen den Seelen.

3. Sprechen Sie die Wörter richtig aus

Damit andere uns verstehen, ist eine angemessene Vokalisierung unerlässlich, andernfalls wird der andere versuchen, zu erraten, was wir übertragen möchten. 

4. Sprechen Sie in einem angemessenen Tonfall

Die Großeltern sagten: "Es ist nicht Miguelito, sondern der Tonito." Emotionen modulieren den Ton der Stimme. Sie müssen darauf achten: Wir können so etwas wie „ruhig“ sagen, aber der Ton spricht von dem Krieg, der sich im Inneren befindet. 

5. Lassen Sie andere sprechen, wenn sie etwas ausdrücken möchten

Die Kommunikation erfolgt in beide Richtungen. Wir müssen in der Umgebung lesen, wenn wir andere mit unseren Monologen ermüden und die Echos eintreffen lassen. 

6. Seien Sie höflich und respektvoll beim Sprechen

Der Ton, das Fehlen eines Urteils und die Aktualität der Meinungen sind die Schlüssel zu dieser Regel..

7. Sprechen Sie nicht gleichzeitig mit den anderen

Es hat mit den Regeln des Zuhörens zu tun, Unterbrechen Sie den anderen nicht, wenn er spricht, was dazu führt, dass Ihr Wort ungültig wird.

8. Versuchen Sie nicht, Obszönität oder Vulgarität zu sagen

Hier geht es darum zu lernen, dieselben Codes wie die anderen zu verwenden, ohne Straftaten vorzutäuschen.

9. Drücken Sie sich klar und einfach aus

Auch hier ist es wichtig, die Codes des anderen zu kennen. Die Verwendung einer Fachsprache unseres Berufs vor einem Kind oder einer ungebildeten Person soll sicherstellen, dass die Nachricht nicht durchkommt.

10. Seien Sie so präzise wie möglich, wenn Sie eine Idee ausdrücken

Diese Regel ist besonders in Diskussionsfragen sehr wichtig, da es darum geht, über die Fakten zu sprechen und nicht über die Interpretationen, die wir von den möglichen Absichten anderer vor ihnen machen. Vermeiden Sie Annahmen. 

11. Behalten Sie die Körpersprache entsprechend Ihrer Rede bei.

Gehen Sie zurück und spielen Sie den goldenen Schlüssel der Haltung: Es spricht vom ganzen Körper, dass genau wie der Mund einer ist, der Körper auf die Botschaft ausgerichtet ist, die gegeben wird.

Hinweis: Um mit der Literatur zu verstehen, was ein guter Zuhörer ist, empfehle ich die ersten Kapitel von Momo, einem Roman von Michael Ende.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat und Sie mehr über die faszinierende Welt der Kommunikation erfahren möchten, lesen Sie weiter: Die Bedeutung der Kommunikation bei Beziehungsproblemen


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.