Affektive Labilitätssymptome, Ursachen und Krankheiten

2522
Basil Manning

Das affektive Labilität Es ist ein psychologischer Zustand, der durch Instabilität des Humors gekennzeichnet ist. Menschen mit dieser Störung haben normalerweise häufige Stimmungsschwankungen; es stellt an sich keine Krankheit oder psychische Störung dar. Es wird vielmehr als Symptom oder bestimmter psychischer Zustand betrachtet.

Affektive Labilität kann im Zusammenhang mit einer psychiatrischen Störung auftreten, obwohl sie nicht immer Teil einer Psychopathologie ist. Wenn es sich um eine Manifestation einer Krankheit handelt, kann sie schwerwiegender sein. Unabhängig von den damit verbundenen Symptomen oder der zugrunde liegenden Pathologie verursacht es jedoch normalerweise Unbehagen bei der Person.

Personen mit affektiver Labilität haben tendenziell große Schwierigkeiten, einen stabilen und zufriedenstellenden Geisteszustand aufrechtzuerhalten, was zu einer Veränderung des psychischen Zustands und einer merklichen Verschlechterung ihrer Lebensqualität führt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der affektiven Labilität
  • 2 Symptome
  • 3 Ursachen
    • 3.1 Klassische Konditionierung
    • 3.2 Persönlichkeitsmerkmale
    • 3.3 Verwandte Krankheiten
  • 4 Referenzen

Merkmale der affektiven Labilität

Affektive Labilität bezieht sich auf häufige oder intensive Stimmungsschwankungen. Es ist eine gelegentliche Veränderung, die nicht kontinuierlich erlebt wird.

Menschen mit affektiver Labilität haben jedoch häufig Stimmungsschwankungen. Zum Beispiel können sie sich von glücklich oder euphorisch zu depressiv oder niedergeschlagen fühlen..

Diese Stimmungsschwankungen können sowohl durch äußere als auch durch innere Reize motiviert sein. Ein Gespräch mit einem Freund, der Empfang von Nachrichten, das Erscheinen eines bestimmten Gedankens, die Ausarbeitung einer Erinnerung ...

All diese Aspekte können zu einer bemerkenswerten Veränderung der Stimmung der Person führen, so dass die affektive Labilität durch ein Übermaß an Anfälligkeit des Individuums gegenüber einer Vielzahl von Elementen erklärt wird.

Ebenso ist es wichtig, die Intensität oder Schwere der Stimmung anzugeben, um das Vorhandensein einer affektiven Labilität festzustellen..

Alle Menschen erleben mehr oder weniger häufig bestimmte Stimmungsschwankungen. Tagsüber können mehrere Situationen auftreten, die die Stimmung beeinflussen und das Auftreten bestimmter Gefühle und Emotionen motivieren.

Sowohl die Intensität als auch die Häufigkeit der affektiven Labilität sind jedoch viel höher als erwartet. Menschen mit dieser Störung verändern ihre Stimmung zu häufig oder zu intensiv.

Darüber hinaus wirkt sich die affektive Labilität in der Regel negativ auf das persönliche und vor allem soziale Funktionieren des Einzelnen aus..

Wiederkehrende Stimmungsänderungen können die Qualität der Beziehungen zu Ihnen in Ihrer Nähe erheblich beeinträchtigen und zu häufigen Auseinandersetzungen, Verlust von Freunden und Beziehungsproblemen führen.. 

Symptome

Die affektive Labilität umfasst eine Vielzahl von Veränderungen in der Manifestation von Affektivität und emotionalem Zustand.

Normalerweise können Menschen mit affektiver Labilität die Gründe für die Symptome interpretieren. Das heißt, wenn ein Individuum unkontrolliert zu weinen beginnt, interpretiert es diese emotionale Veränderung als Folge einer Erfahrung oder eines gelegentlichen Zustands..

Dies ist jedoch nicht immer der Fall, so dass Personen mit affektiver Labilität möglicherweise auch intensive emotionale Empfindungen erfahren, ohne die Ursache der Störung richtig interpretieren zu können..

Derzeit gibt es keine spezifische symptomatische Klassifizierung der affektiven Labilität. Es wird jedoch argumentiert, dass jede intensive und häufig wechselnde emotionale Manifestation mit dieser Veränderung verbunden sein kann.

In diesem Sinne sind die Symptome, die bei der affektiven Labilität häufiger auftreten, folgende:

-Häufig isoliert weinen, ohne dauerhaft depressive Verstimmung.

-Unangemessenes unangemessenes Lachen erleben, ohne dauerhaft eine übermäßig hohe Stimmung zu zeigen.

-Zustand der Reizbarkeit oder Erregung von kurzer Dauer, der im Laufe der Zeit vollständig verschwindet.

-Gelegentlich Traurigkeitsgefühle erleben, die sich durch Verhalten oder Kommunikation mit engen Menschen ausdrücken.

-Erleben Sie vorübergehende Freudengefühle, die das normale Verhalten der Person für einen bestimmten Zeitraum verändern.

Ursachen

Die Ursachen der affektiven Labilität können sehr unterschiedlich sein. Tatsächlich gibt es derzeit keine Studien, die das Vorhandensein von Hauptfaktoren für die Veränderung belegen, so dass die Ätiologie in jedem Fall variieren kann..

Im Allgemeinen wird argumentiert, dass einige Faktoren eine besonders wichtige Rolle bei der Entwicklung der affektiven Labilität spielen könnten. Diese sind:

Klassische Konditionierung

Mehrere Autoren bestätigen, dass das Experimentieren mit traumatischen Ereignissen eine hohe Fähigkeit hat, die emotionale Entwicklung von Menschen zu beeinflussen.

In diesem Sinne kann das Leiden eines oder mehrerer Traumata das Auftreten einer affektiven Labilität motivieren und die Stimmung der Person verschlechtern..

Persönlichkeitsmerkmale

Emotionale Stabilität ist ein Aspekt, der eng mit dem Charakter und der Persönlichkeit des Einzelnen zusammenhängt.

Auf diese Weise kann die Entwicklung in instabilen Umgebungen mit affektiven Defiziten oder emotionalen Störungen zur Konstitution von Persönlichkeitsmerkmalen führen, die für affektive Labilität anfällig sind.

Ebenso haben mehrere Studien eine starke Korrelation zwischen Borderline-Persönlichkeitsstörung und affektiver Labilität gezeigt.

Verwandte Krankheiten

Schließlich ist die affektive Labilität ein typisches und häufiges Symptom für eine Vielzahl von psychischen und physischen Pathologien.

Das Leiden an dieser Veränderung impliziert nicht das Vorhandensein einer Störung oder einer psychischen Störung. Es ist jedoch üblich, dass viele psychopathologische Veränderungen eine affektive Labilität ihrer Symptome aufweisen.

Die Hauptkrankheiten, die mit affektiver Labilität verbunden sind, sind:

  1. Multiple Sklerose
  2. Schädeltrauma
  3. Amyotrophe Lateralsklerose
  4. Magersucht
  5. Akute Pyelonephritis
  6. Prämenstruelles Syndrom
  7. Alzheimer-Erkrankung
  8. Borderline-Persönlichkeitsstörung
  9. Schlaganfall
  10. Depression
  11. Lernschwierigkeiten
  12. Zerebrovaskuläre Krankheit
  13. Enuresis
  14. Schizophrenie
  15. Schlaflosigkeit
  16. Angststörung
  17. Reizdarmsyndrom
  18. Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung

Verweise

  1. Ato, E., Carranza, J.A., González, C., Ato, M. und Galián, M.D. (2005). Reaktion von Unbehagen und emotionaler Selbstregulierung in der Kindheit. Psicothema, 17 (3), 375 & ndash; 381.
  2. Cichetti, D., Ackerman, B.P. und Izard, C.E. (1995). Emotionen und Emotionsregulation in der Entwicklungspsychopathologie. Entwicklung und Psychopathologie, 7, 1-10.
  3. Keenan, K. (2000). Emotionsdysregulation als Risikofaktor für die Kinderpsychopathologie. Klinische Psychologie: Wissenschaft und Praxis, 7 (4), 418-434.
  4. Language, L. (2003). Assoziationen zwischen Emotionalität, Selbstregulierung, Anpassungsproblemen und positiver Anpassung in der mittleren Kindheit. Applied Developmental Psychology, 24, 595-618.
  5. Linacre JM. Optimierung der Effektivität der Bewertungsskalenkategorie. J Appl Meas. 2002; 3 (1): 85 & ndash; 106.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.