Eysencks Persönlichkeitstheorie

3861
Basil Manning
Eysencks Persönlichkeitstheorie

Menschen sind neugierige Wesen, es scheint Teil unserer Natur zu sein, uns über viele Dinge zu befragen, insbesondere über unsere Existenz, zumindest irgendwann in unserem Leben. Viele Philosophen und Wissenschaftler im Laufe der Geschichte haben versucht, viele Fragen über den Menschen und sein Verhalten oder seine Vorgehensweise zu lösen und andere in seinem Gefolge zu finden. Warum handeln wir unter bestimmten Umständen auf eine bestimmte Art und Weise? Was macht uns "ähnlich" und gleichzeitig anders als andere?

Inhalt

  • Ansätze, die die Arbeit von Hans Jürgen Eysenck beeinflussten
  • PEN: Dimensionale und hierarchische Struktur der Persönlichkeit
  • Eysencks hierarchische Persönlichkeitsstruktur
  • Theorie der kortikalen Erregungshemmung
  • Theorie der kortikalen Erregungsaktivierung
    • Fazit
    • Links
    • Literaturhinweise

Ansätze, die die Arbeit von Hans Jürgen Eysenck beeinflussten

Um seine Theorien zu entwickeln, stützte er sich auf die hippokratisch-galenische Typologie in dem von Kant und Wundt durchgeführten Update, das versucht, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Menschen durch die Beschreibung der 4 Arten menschlichen Temperaments zu erklären, die von der Persönlichkeit gemacht werden : heiter, cholerisch, phlegmatisch und melancholisch. Es stützte sich jedoch auch auf die Beiträge großer Theoretiker der Psychiatrie wie Gross, Heymans und Wiersma, Kretchmer und den berühmten Carl Gustav Jung, um nur einige zu nennen.

Hans Jürgen Eysenck war ein großer englischer Wissenschaftler und Psychologe deutscher Herkunft. Er glaubte, dass die Persönlichkeit zu einem großen Teil auch durch physiologische Aspekte des Individuums wie Gene bestimmt wurde, die ein Subjekt dazu bringen können, sich auf eine bestimmte Art und Weise zu verhalten.

Seine harte Arbeit führte ihn zu der Annahme, dass jede Person bestimmte Merkmale oder Eigenschaften aufweist, die trotz Zeit und Umständen relativ stabil sind, und bestätigte, dass individuelle Verhaltensunterschiede auf das Nervensystem zurückzuführen sind, wodurch sie an der Schaffung der Grundlage für weitere Studien in beteiligt sind diesbezüglich und Beitrag zur Entwicklung der Psychometrie.

Durch seine Forschung konnte er beobachten, dass diese Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Individuen auch durch Situations- und Umweltfaktoren beeinflusst werden, dh Persönlichkeitsmerkmale bestehen auch aus soziokulturellen Elementen. Um dies herum erklärte er, dass:

"Es ist die mehr oder weniger stabile und dauerhafte Organisation des Charakters, des Temperaments, des Intellekts und des Körpers eines Menschen, die seine einzigartige Anpassung an die Umwelt bestimmt.".

Die Suche nach der Antwort auf seine Fragen veranlasste ihn, ein großartiger Forscher zu sein. Er benutzte die Korrelationstradition mit ihrem taxonomischen oder beschreibenden Modell und dem experimentellen, letzteres wurde von der russischen Schule beeinflusst, weil in dieser Zeit viele experimentelle Studien wurden über die Unterschiede jedes Individuums in psychophysischen Aspekten entwickelt, diese letzte Tradition folgte ihr durch das kausale oder erklärende Modell.

PEN: Dimensionale und hierarchische Struktur der Persönlichkeit

Er versuchte, die grundlegenden Dimensionen der Persönlichkeit wie Cattell zu finden, obwohl letztere auf den Begriffen beruhte, die die Persönlichkeit innerhalb der Sprache beschreiben; Andererseits sprach Eysenck von drei vererbbaren Primärdimensionen und auf physiologischer Basis wurde dies an der Reaktivität des autonomen Nervensystems gemessen. Durch das taxonomische oder deskriptive Modell wird ein Persönlichkeitsmodell vorgeschlagen, das auf den Merkmalen basiert, aus denen es besteht. Dies geschieht durch Faktorenanalyse zur Beschreibung der Persönlichkeit, dann der drei Dimensionen mit ihren Strukturtypen und einigen entsprechenden Merkmalen:

Psychotizismus: Es hat mit den Merkmalen Aggressivität, Impulsivität (oder unter Impulskontrolle), Kreativität, Kälte, Grausamkeit, Selbstbezogenheit und Härte (unerschütterlich) zu tun, sie fühlen sich normalerweise nicht ein, es kann für sie schwierig oder unmöglich sein sich der Realität stellen.

Extraversion-Introversion: Die Merkmale Vitalität, Brillanz, Sensationssucher, Geselligkeit, Impulsivität und Aktivität gehören zu dieser Kategorie, sie können dogmatisch und dominant sein.

Neurotizismus-Emotionalität: Diese Dimension umfasst die Merkmale Variabilität, Emotionalität, Irrationalität, Schüchternheit, Schweigsamkeit, geringes Selbstwertgefühl, Schuldgefühle, Angstzustände und Unruhe. Die damit verbundene Gehirnstruktur wäre speziell das limbische System, das an der emotionalen Regulation beteiligt ist. Personen mit einem hohen Grad an Neurotizismus sind Personen, deren autonomes Nervensystem sehr leicht aktiviert werden kann.

Beispiele für Elemente des Eysenck-Persönlichkeitsfragebogens (EPQ-R) (Eynsenck & Eynsenck, 1985) (Nach der spanischen Fassung von Ortet, Ibañez, Moro & Silva, 1997)
Artikel  Antworten
1. Handeln Sie lieber unabhängig als nach festgelegten Normen?

2. Magst du die Hektik um dich herum??

3. Schwankt Ihre Stimmung häufig??

4. Würden Sie eine sehr schlechte Zeit haben, wenn Sie ein Kind oder ein Tier leiden sehen?

5. Machst du in deiner Freizeit viele Aktivitäten??

6. Neigen Sie dazu, sich von sozialen Situationen fernzuhalten??

7. Haben Sie oft Schuldgefühle??

8. Würden Sie von sich selbst sagen, dass Sie eine nervöse Person sind??

9. Haben Sie Angst, Schulden zu haben??

ANDERNFALLS

ANDERNFALLS

ANDERNFALLS

ANDERNFALLS

ANDERNFALLS

ANDERNFALLS

ANDERNFALLS

ANDERNFALLS

ANDERNFALLS

Hinweis: Diese Punkte werden wie folgt bewertet: Extraversion: 2 Ja, 4 Ja und 6 Nein; Neurotizismus: 3 ja, 7 ja und 8 ja; Psychotizismus: 1 ja, 4 nein und 9 nein.

Es korreliert es mit dem erklärenden oder kausalen Modell der Persönlichkeit, indem es biologische Strukturen an der Basis dieser Dimensionen verankert und sie experimentell bestätigt..

Eysencks hierarchische Persönlichkeitsstruktur

Er sagte, dass die hierarchische Struktur der Persönlichkeit hat:

  1. Spezifische Reaktionen: Verhaltensweisen, die einmal beobachtet werden und für das Subjekt charakteristisch sein können oder nicht.
  2. Häufige Reaktionen: Verhalten mit etwas Stabilität.
  3. Merkmale: Konstrukte, die sich aus der Wechselbeziehung verschiedener Gewohnheiten ergeben.
  4. Typen: Konstrukte, die sich aus der Wechselbeziehung verschiedener Merkmale ergeben.

Theorie der kortikalen Erregungshemmung

Die Dimension der Extraversion-Introversion wird durch die Unterschiede zwischen dem kortikalen Erregungs- und dem Hemmungsprozess bestimmt. Eysenck verwendete physiologische Prozesse, ohne sie in einem bestimmten Teil des kortikalen Systems zu lokalisieren, hauptsächlich basierend auf den Konzepten von Pavlov und Hull. Er sagte, dass Menschen, die introvertierte Verhaltensmuster entwickeln und dazu neigen, dysthymische Probleme zu haben, wenn Psychopathologie erzeugt wird, durch starke Erregung plus langsame und schwache kortikale Hemmung gekennzeichnet sind, was dazu führt, dass ein Verhalten gehemmt wird.

Während es in den Dimensionen der Extravertierten umgekehrt ist, schlug er vor, dass Menschen, die dazu prädisponiert sind, extravertierte Verhaltensmuster zu entwickeln und hysterisch-psychopathische Veränderungen zu haben, auch bei einer gewissen Psychopathologie eine schwache Erregung zu beobachten ist und eine intensive, aber schnelle kortikale Hemmung, die zu ungehemmtem Verhalten führt. Hier ist das Konzept der physiologischen Hemmung umgekehrt proportional zur Verhaltenshemmung, dh:

Je höher die kortikale Hemmung ist, desto geringer ist die Verhaltenshemmung, wie das Verhalten von Extravertierten zeigt und umgekehrt..

Theorie der kortikalen Erregungsaktivierung

Das Konzept der kortikalen oder Erregungsaktivierung kann als ein Kontinuum der Erregung verstanden werden, das von der für Schlafzustände typischen niedrigsten Stufe zum höchsten Alarmzustand übergeht, wenn Panikzustände auftreten..

Es versucht, die Unterschiede im Zusammenhang mit Extraversion-Introversion zu erklären und wird durch den Grad der kortikalen Erregung (Erregung) bestimmt, der durch eine Art „Tür mit Zugang zur Stimulation“ gesteuert wird: Ascending Reticular Activation System (SARA), dient als die neurologische Basis, die für das Versorgungsniveau verantwortlich ist.

Unter natürlichen Umständen der Ruhe scheinen Introvertierte überreizt zu sein, da sie ein hohes Erregungsniveau aufweisen, während Extravertierte hypostimuliert sind, so dass sie dazu neigen, Stimulation zu suchen, wobei letztere ein niedriges Erregungsniveau aufweisen.

SARA aktiviert und deaktiviert die oberen Teile des Gehirns (Großhirnrinde), ist an der Aufrechterhaltung der Wachsamkeit und Konzentration sowie an der Steuerung des Schlaf-Wach-Zyklus beteiligt. Eine der direktesten Strategien zum Testen des höchsten Niveaus der kortikalen Aktivierung bestand darin, mit den evozierten Potentialen zu arbeiten. Ihre Hypothesen wurden indirekt durch Leistungsstudien getestet.

Zum besseren Verständnis der Probleme hinterlasse ich hier eine Tabelle, die einige wichtige Aspekte enthält, die in Eysencks biofaktorieller Theorie berücksichtigt wurden.

EXPERIMENTELLE BEWEISEUNDich
Ähnlichkeit mit der Wirkung von Depressiva+-
Testosteronspiegel+-
Ausführungsgeschwindigkeit+-
Toleranz gegenüber Stimulation+-
Unwillkürliche Ruhemuster+-
Empfindlichkeit gegenüber Verstärkung+-
Empfindlichkeit gegenüber Bestrafung-+
Ähnlichkeit mit der Wirkung von Stimulanzien-+
MAO-Enzymspiegel-+
Lernen (CC)-+
EXPERIMENTELLE BEWEISEUNDich
Sensibilität anregen-+
Ausführungsgenauigkeit-+
EMPIRISCHE EVIDENZUNDich
Unsoziales Verhalten+-
Suche nach Empfindungen+-
Sexuelle Hemmung-+
Soziales Anliegen-+
EXPERIMENTELLE BEWEISEN.+N.-
Autonome Reaktivität+-
Sympathische Erregbarkeit+-
Aufschub bei der Rückkehr zum parasympathischen Gleichgewicht+-
Stresstoleranz-+
Emotionale Stabilität-+
Anregungsschwellen-+
EMPIRISCHE EVIDENZN.+N.-
Beziehung zu neurotischen Störungen+-
Beziehung zu psychosomatischen Störungen+-
Potentialisierung sozialisierter Gewohnheiten bei Introvertierten+-
Potentialisierung asozialer Gewohnheiten bei Extravertierten+-
EXPERIMENTELLE BEWEISEP.+P.-
Ähnlichkeit mit der Wirkung halluzinogener Arzneimittel (LSD)+-
Testosteronspiegel+
MAO-Enzymspiegel-+
EMPIRISCHE EVIDENZP.+P.-
Assoziation mit Kriminalität+-
Assoziation mit psychotischen Störungen+-
Assoziation mit asozialen Störungen+-
Assoziation mit aggressiven Symptomen+-

Fazit

Hans Eysenck war ein großartiger Forscher, der sein Leben dem Studium des menschlichen Verhaltens widmete. Dank seiner Arbeit konnten wir Fortschritte in so wichtigen Bereichen wie der Psychometrie und der Messung von Persönlichkeitsmerkmalen erzielen, da seine Arbeit eine wichtige Grundlage dafür bildete Artikel; Eines seiner Hauptziele war die Analyse der neurophysiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens. Er führte Theorien, Modelle und Tests durch, um bestimmte von ihm typisierte Merkmale zu messen, was einen großen Fortschritt bei der Untersuchung des Verhaltens darstellte.

Ebenso wurden die empirischen Grundlagen von Therapien mit einem kognitiven und verhaltensbezogenen Ansatz festgelegt. Die von ihm vorgestellten Theorien haben ihren Rahmen innerhalb der psychobiologischen Modelle von Persönlichkeit, Nahrung und deren Frucht unter der Kontrolle experimenteller Methoden..

Links

  • http://www.paidopsiquiatria.cat/files/eysenck.pdf
  • https://www.psicoactiva.com/blog/los-4-tipos-temperamento-humano/

Literaturhinweise

  • Bermudez Moreno, J., Pérez García A. M. und Sanjuán Suárez, P. (2017). Persönlichkeitspsychologie: Theorie und Forschung. Band I. Spanien: UNED DIDÁCTICA
  • Eysenck, H.J. und Eysenck, S.B.G. (1994). Handbuch des Eysenck-Persönlichkeitsfragebogens. Kalifornien: Bildungs- und Indu

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.