José Mariano Salas Biografie, militärische Erfahrung, Präsidentschaft

1485
Egbert Haynes
José Mariano Salas Biografie, militärische Erfahrung, Präsidentschaft

Jose Mariano Salas (1797-1867) war ein mexikanisches Militär und Politiker. Während seiner Karriere war er zweimal Präsident. Er unterstützte auch die Errichtung der Regentschaft des Imperiums und war Mitglied der Zweiten Regentschaft.

Sein Ideal war es, für die Entwicklung der Nation zu kämpfen. Aus diesem Grund lehnte er die liberale Regierung ab, da sie erklärte, dass demokratische Ideen das Land zerstörten, weil die Einwohner Rechte erwarben, die sie nicht beherrschen konnten. Er hielt Privateigentum für einen persönlichen Vorteil und nicht für einen Staat.

José Mariano Salas (1797–1867) war ein mexikanisches Militär und Politiker. Quelle: SUN RISE [Public Domain]

Ebenso war sie der Ansicht, dass die kollektive Freiheit überwacht werden sollte und im Falle von Extremismus Einzelpersonen für ihr unangemessenes Verhalten verurteilt werden mussten. Er drückte aus, dass die individuelle Agentur ein utopisches Projekt sei. Auf diese Weise wird angenommen, dass das Ziel von Salas darin bestand, einen zentralisierten Staat zu schaffen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Militärische Erfahrung
    • 1.3 Erste Präsidentschaft
    • 1.4 Flugbahn
    • 1.5 Letzte Jahre
  • 2 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

José Mariano Salas wurde am 11. Mai 1797 in Mexiko-Stadt geboren, dem Gebiet, in dem das Vizekönigreich Neuspanien gegründet wurde. Er war der Sohn von María Barbosa und Francisco Salas. Er wuchs in einem konservativen Umfeld auf, weshalb er Traditionen folgte und sowohl familiäre als auch religiöse Werte respektierte.

Schon früh zog er nach Puebla. In dieser Metropole trat er 1813 in die Armee des Säuglingsregiments ein; aber er verlor bald seinen Kadettentitel und stieg dank seiner Rolle auf dem Schlachtfeld gegen die Aufständischen auf..

Einige Zeit später begleitete er General Antonio de Santa Anna bei der Belagerung von Xalapa, einer Stadt in Veracruz. Ziel war es, für die Unabhängigkeit des Landes zu kämpfen und die Unterdrückung der spanischen Krone loszuwerden. Mitte der 1820er Jahre heiratete er Josefa Cardeña.

Militärische Erfahrung

Nach dem Kampf um die Emanzipation unterstützte Salas den Plan von Iguala, einen politischen Vertrag, der 1821 proklamiert wurde und die Autonomie Mexikos, die Ausweisung einer neuen nationalen Monarchie und des Katholizismus als einziges Dogma ankündigte, zu dem sich die Bevölkerung bekennen sollte. Aufgrund seiner Loyalität und Arbeit wurde er 1822 von Kaiser Agustín de Iturbide zum Kapitän ernannt.

1827 verteidigte er die Regierung von José Miguel Adaucto Fernández gegen den Plan de Montaño. Mit dieser Erklärung sollte der Führer aus dem Amt entfernt werden, um das Regierungskabinett wiederherzustellen, Geheimbünde zu unterdrücken und Außenminister aus dem Land zu vertreiben. Der Aufstand war erfolglos, da er vom Militär überschattet wurde, das den Präsidenten beschützte, darunter auch Salas.

1829 nahm er an der Schlacht von Tampico teil, einem kriegerischen Konflikt, der von iberischen Truppen begonnen wurde, die mexikanisches Territorium für die hispanischen Monarchen zurückerobern wollten. Die zentralamerikanische Operationsmiliz erkannte den Plan und organisierte eine Strategie, um die spanische Invasion zu stoppen.

Mesoamerikanische Soldaten siegten am 11. September. Im Jahr 1832 hatte Salas die Position des Oberstleutnants inne. 1835 führte er während des Texas-Aufstands eine Armee an. Zuerst unterbrach es den Angriff von Álamos, dann enthielt es die Störung in der Gemeinde Heroica Matamoros.

Erste Präsidentschaft

1846 startete er eine bewaffnete Bewegung in La Ciudadela, um sich den Entscheidungen von Mariano Paredes zu widersetzen, der sagte, der Weg, den Staat vor der Krise zu retten, bestehe darin, ihn dem hispanischen Reich zu übergeben. Dieser Ansatz führte dazu, dass er am 6. August von der Macht gestürzt wurde, während Salas das Amt des Präsidenten übernahm.

Als Staatsoberhaupt war er verantwortlich für die Förderung verschiedener Programme, die das Wachstum der Gesellschaft begünstigten. Es ist jedoch zu erwähnen, dass Mexiko in dieser Zeit bankrott war. Aus diesem Grund hatte die vom vorläufigen Leiter erstellte Planung keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Seine Projekte waren:

-Beschaffen Sie sich Ressourcen, um Kriegsinstrumente zu erwerben.

-Rufen Sie einen Wettbewerb für den geeignetsten Arbeitgeber an, um ein neues elektrisches System im öffentlichen Raum zu installieren.

-Er schlug den Bau von Sprach- und Geschichtsinstituten sowie die Schaffung einer Staatsbibliothek vor.

Außerdem wurde die Verfassung von 1824 in Kraft gesetzt. Ziel war es, den Gesetzestext für die Einberufung von Wahlen wiederherzustellen, damit Santa Anna gewinnen kann. aber dieser General konnte kein Amt ausüben, weil er militärische Aufgaben wahrnahm. Aus diesem Grund übergab Salas am 23. Dezember die Position des Präsidenten an Valentín Gómez.

Flugbahn

1847 wurde Salas zum Generalmajor befördert. Sofort ging er in den Norden, um gegen die nordamerikanischen Truppen zu kämpfen. Am 20. August kämpfte er in der Schlacht von Padierna, als er von einer Gruppe amerikanischer Soldaten entführt wurde, obwohl er kurz darauf freigelassen wurde..

Es ist erwähnenswert, dass der Krieg zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten 1848 endete. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Vertrag von Guadalupe Hidalgo unterzeichnet. In diesem Dokument wurde dargestellt, dass das zentralamerikanische Land die Hälfte seines Landes an den Nordstaat abgetreten hat.

Nachdem José Mariano Salas diesen Pakt der Freundschaft und des Friedens besiegelt hatte, wurde er für seine Aktionen und seinen Mut zum Militärbefehlshaber ernannt. Außerdem wurde er zum Gouverneur von Querétaro gewählt.

Aufständische Flagge während der Belagerung von Acapulco. Quelle: Dageno (gemeinfrei)

Letzten Jahren

Während Salas seine Funktionen als Gouverneur und Soldat erfüllte, veränderte sich der historische Kontext Mexikos. Ende 1850 wurde das Land von zwei Führern regiert, einer liberalen Ideologie und einer konservativen Partei. Ereignis, das zum Beginn des Reformkrieges führte.

Dieser kriegerische Konflikt veranlasste konservative Politiker, sich mit der französischen Monarchie zu verbünden, da dies der einzige Weg war, die Demokraten zu besiegen. Um seine Autorität zu stärken, entschied der Verwaltungsrat, dass Miguel Miramón Präsident werden sollte. Da er jedoch nicht verfügbar war, hatte Salas die Position vom 21. Januar bis 2. Februar 1859 inne.

Dieser Befehlshaber trug auch zur Bildung der Zweiten Regentschaft bei und wurde am 11. Juli 1863 als eines ihrer Mitglieder ausgewählt. Im Mai 1864 übergab er die Macht an Kaiser Maximilian I. Trotz aller Bemühungen wurde das Reich von den Republikanern besiegt.

José Mariano Salas starb am 24. Dezember 1867 in der Stadt Guadalupe. Seine sterblichen Überreste wurden im Pantheon von Tepeyac beigesetzt.

Verweise

  1. Abraham, L. (2014). Verwaltungs- und Sozialordnung in Mexiko im 19. Jahrhundert. Abgerufen am 16. Dezember 2019 von Revista de Historia: revistadehistoria.es
  2. Allard, N. (2015). Französische Invasion in Mexiko. Abgerufen am 15. Dezember 2019 vom Department of History: arts.uottawa.ca
  3. Castelazo, R. (2010). José Mariano Salas, Regierungsberichte. Abgerufen am 15. Dezember 2019 vom Institut für Rechtsforschung: legal.unam.mx
  4. Medina, F. (2006). Die Ideologie des Fanatismus, José Mariano Salas. Abgerufen am 15. Dezember 2019 von Colegio de México: colmex.mx
  5. Riscos, A. (2012). Konservatives Militär des 18. und 19. Jahrhunderts in Mexiko. Abgerufen am 16. Dezember 2019 aus dem Historical Bulletin: latinoamericanarevistas.org
  6. Safrankova, B. (2002). Regencies des mexikanischen Reiches. Abgerufen am 15. Dezember 2019 von Stanford University Press: stanford.edu
  7. Santos, J. (2008). Ein konservativer Präsident: José Mariano Salas. Abgerufen am 15. Dezember 2019 von der mexikanischen Akademie für Geschichte: acadmexhistoria.org.mx
  8. Whitesell, I. (2005). Krieg zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten. Abgerufen am 15. Dezember 2019 von der Fakultät für Geschichte: history.ox

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.