Ityphalophobie Symptome, Ursachen und Behandlungen

1342
Philip Kelley

Das Ityphalophobie Es ist eine spezifische Phobie, die durch Angst vor sexuellen Erektionen gekennzeichnet ist. Auf diese Weise hat eine Person mit dieser Art von Phobie ein sehr hohes Maß an Angst, wenn sie an einer sexuellen Erektion in ihrem Körper leidet..

Diese psychische Veränderung verursacht ein hohes Unbehagen bei der Person, die darunter leidet, da sie ständig die Möglichkeit einer Erektion fürchtet. Ebenso verursacht diese eigentümliche Angst ein mehr als offensichtliches sexuelles Problem.

In diesem Artikel werden wir über diese besondere Art von Phobie sprechen, wir werden ihre Eigenschaften, ihre Symptome und ihre Ursachen erklären und wir werden die psychologischen Behandlungen diskutieren, die verwendet werden können, um in diese Art von Problem einzugreifen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der Ityphalophobie
    • 1.1 Häufige Angstgefühle
    • 1.2 Deaktivieren
  • 2 Symptome einer Ityphalophobie
    • 2.1 Angstsymptome
    • 2.2 Vermeidung
  • 3 Wie wird es diagnostiziert??
  • 4 Ursachen
  • 5 Behandlung
  • 6 Referenzen

Merkmale der Ityphalophobie

Ithyphalophobie ist eine psychische Störung, die Teil der Angststörungen ist, die als spezifische Phobien bekannt sind. Bestimmte Phobien sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in Bezug auf eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Objekt eine intensive und anhaltende Angst haben, die normalerweise zu extremen Beschwerden führt.

Bei Ityphalophobie beschränkt sich diese Angst auf Situationen, in denen die Person eine Erektion in ihren Geschlechtsorganen, dh im Penis, erlebt. Auf diese Weise hat die Person, die an Ityphalophobie leidet, keine sexuelle Störung, sondern eine Angststörung.

Diese erste Konzeptualisierung ist wichtig, da aufgrund der Merkmale dieser spezifischen Phobie die Begriffe verwechselt werden können und die Angst mit einer Störung sexuellen Ursprungs in Verbindung bringen.

Während Spinnen- oder Blutphobien Krankheiten sind, die leicht mit Angstzuständen in Verbindung gebracht werden können, kann Ityphalophobie etwas mehrdeutiger sein.

Wenn eine Person an dieser Art von Phobie leidet, ist es auch wichtig, die Konsequenzen auf sexueller Ebene zu berücksichtigen, die die Angst in den Momenten hat, in denen eine Erektion auftritt.

Der Ursprung der Angst beruht jedoch nicht auf einer sexuellen Veränderung, sondern auf einer Angststörung. Daher sollte die in diesen Situationen erlittene sexuelle Veränderung eher als Folge der Störung als als Ursache oder Krankheit selbst interpretiert werden.

Wenn wir über Itiphalophobie sprechen, beziehen wir uns auf eine bestimmte Phobie von Situationen, in denen eine Erektion im Penis auftritt. Nun ... was genau ist eine bestimmte Phobie? Was sind die Merkmale dieser Angststörungen?

Häufige Angstgefühle

Die Person mit Ityphalophobie zeigt gelegentlich keine extreme Angstreaktion wie jemand mit einer Spinnenphobie, kann diese jedoch viel häufiger erleben.

Ithyphalophobie erzeugt jedes Mal, wenn eine Person eine Erektion hat, ein extrem hohes Angstgefühl. Diese Tatsache kann bei jeder Person mehr oder weniger häufig auftreten, führt jedoch zu einer mehr als wichtigen und behindernden sexuellen Veränderung.

Deaktivieren

Ithyphalophobie ist eine der am meisten behindernden spezifischen Phobien, die zu größeren Beschwerden führt und sich sowohl auf die Lebensqualität als auch auf die Funktionalität der Person negativer auswirken kann.

Symptome einer Ityphalophobie

Ithyphalophobie ist gekennzeichnet durch eine extreme Angstreaktion in Situationen, in denen die Person eine Erektion hat. Um von Ityphalophobie zu sprechen, müssen die Angstsymptome, die wir unten diskutieren werden, in diesen spezifischen Situationen auftreten.

Die Hauptsymptome, die eine Person mit Ityphalophobie in Situationen zeigt, in denen sie an einer Erektion leidet, sind die folgenden:

Symptome der Angst

Es gibt eine Aktivierung des sympathischen Nervensystems als Reaktion auf die Bewältigung oder Vorwegnahme einer Erektion.

Herzklopfen, Schwitzen, Zittern, Atemnot, Übelkeit, Gefühle der Unwirklichkeit, Gefühl der Instabilität, Angst vor dem Sterben, Angst vor dem Verrücktwerden oder Beschwerden in der Brust sind normalerweise bei dieser Aktivierung vorhanden.

Eine Person mit Ityphalophobie wird nicht wie üblich alle diese Symptome zeigen, wenn sie ihrer gefürchteten Situation (der Erektion des Penis) ausgesetzt ist, aber er wird die meisten von ihnen erleben.

Vermeidung

Das andere Hauptsymptom, das Menschen mit Ityphalophobie aufweisen, ist die Vermeidung oder Minimierung des Kontakts mit der befürchteten Situation.

Die Person wird versuchen, jederzeit jede Situation zu vermeiden, die zu einer Erektion führen kann, um das Auftreten von Angstsymptomen zu vermeiden, die für die Person als unerträglich empfunden werden.

Diese Tatsache führt dazu, dass die Person mit Ityphalophobie überhaupt nicht in der Lage ist, sexuelle Beziehungen zu haben, da diese Praxis eine Erektion des Penis beinhaltet. Wie wir bemerkt haben, ist Ityphalophobie eine Störung, die eine starke Verschlechterung impliziert.

Ebenso sind die Situationen und Zeiten, in denen eine Person eine Erektion erleiden kann, normalerweise nicht vollständig vorhersehbar, so dass die Person mit Ityphalophobie während einer großen Anzahl von Situationen einen ziemlich hohen Wachsamkeitszustand haben kann, um ihre phobischen Objekte zu vermeiden..

Wie wird es diagnostiziert??

Trotz der Tatsache, dass Ityphalophobie durch das Vorhandensein von Angst- und Vermeidungsverhalten in Situationen gekennzeichnet ist, in denen Sie eine Erektion haben können, müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein, um die Diagnose zu stellen:

  1. Vorhandensein einer starken und anhaltenden Angst, die übermäßig oder irrational ist und durch das Vorhandensein oder die Erwartung einer Erektion ausgelöst wird.
  2. Die Exposition gegenüber dem phobischen Reiz (Erektion) löst fast immer eine sofortige Angstreaktion aus, die die Form einer Krise der Situationsangst annehmen kann oder mehr oder weniger mit einer bestimmten Situation zusammenhängt.
  3. Die Person erkennt, dass diese Angst übertrieben oder irrational ist.
  4. Die phobische Situation wird auf Kosten intensiver Angstzustände oder Beschwerden vermieden oder ertragen.
  5. Vermeidungsverhalten, ängstliche Vorfreude oder Unbehagen, die durch die befürchtete Situation verursacht werden, beeinträchtigen die normale Routine, die Arbeit oder die sozialen Beziehungen der Person erheblich oder verursachen klinisch signifikante Beschwerden.
  6. Bei Personen unter 18 Jahren muss die Dauer dieser Symptome mindestens 6 Monate betragen haben.

Ursachen

Heutzutage ist ein spezifischer Faktor, der das Auftreten von Ityphalophobie verursacht, nicht bekannt. Es wird argumentiert, dass diese Krankheit eine gewisse genetische Belastung aufweist, dieser Faktor erklärt jedoch nicht die Gesamtheit der Pathogenese der Ityphalophobie.

Andererseits wird das Vorhandensein von Lernfaktoren verteidigt. Es wird postuliert, dass die klassische Konditionierung (Paarung eines anfänglich neutralen Stimulus mit einem aversiven Stimulus) eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Ityphalophobie spielt.

Ebenso wird postuliert, dass bestimmte Phobien auch durch verbale Information und stellvertretendes Lernen erworben werden können.

Ityphalophobie wird allgemein aus biopsychosozialer Sicht verstanden, bei der die phobische Angst das Ergebnis des Zusammenspiels biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren ist.

Behandlung

Ithyphalophobie ist eine psychische Störung, die durch Psychotherapie behandelt werden kann. In diesem Sinne haben sich kognitive Verhaltenstherapien als wirksam erwiesen, da sie die in phobischen Situationen auftretende Angst verringern.

Diese Behandlungen haben im Allgemeinen zwei Haupttechniken: Entspannung und Exposition..

Entspannung reduziert die Aktivierung des Körpers und die Nervosität, so dass die Person einen Zustand der Ruhe erreicht, der ihnen eine größere Fähigkeit gibt, sich ihrer gefürchteten Situation zu stellen.

Die Belichtungstechnik ihrerseits basiert auf der Theorie, dass die Tatsache, dass die Phobie der Erektion aufrechterhalten wird, nicht die Angst selbst ist, sondern das Vermeidungsverhalten, das in Bezug auf das phobische Objekt ausgeführt wird.

Auf diese Weise verschwindet oder nimmt die Phobie ab, wenn es der Person gelingt, sich der gefürchteten Situation zu nähern und zu lernen, ihre Angstzustände durch Entspannung zu kontrollieren.

Ebenso werden in einigen Fällen auch kognitive Techniken verwendet, um falsche Vorstellungen über das phobische Objekt zu beseitigen..

Verweise

  1. Antony MM, Brown TA, Barlow DH. Reaktion auf Hyperventilation und 5,5% CO2-Inhalation von Probanden mit Arten spezifischer Phobie, Panikstörung oder ohne psychische Störung. Am J Psychiatry 1997; 154: 1089 & ndash; 1095
  2. Bekker MHJ, van Mens-Verhulst J. Angststörungen: Geschlechtsunterschiede in Prävalenz, Grad und Hintergrund, aber geschlechtsneutrale Behandlung. Gend Med 2007; 4: S178-S193.
  3. Emmelkamp PMG, Wittchen HU. Spezifische Phobien. In: Andrews G, Charney DS, Sirovatka PJ, Regier DA, Herausgeber. Stressbedingte und Angststörungen. Verfeinerung der Forschungsagenda für DSM-V. Arlington, VA: APA, 2009: 77 & ndash; 101.
  4. Caballo, V. (2011) Handbuch für Psychopathologie und psychische Störungen. Madrid: Ed. Piramide.
  5. DSM-IV-TR Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen (2002). Barcelona: Masson
  6. Cramer V, Torgersen S, Kringlen E. Lebensqualität und Angststörungen: eine Bevölkerungsstudie. J Nerv Ment Dis 2005; 193: 196 & ndash; 202.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.