Iris germanica Eigenschaften, Blüte, Pflege, Eigenschaften

993
Charles McCarthy
Iris germanica Eigenschaften, Blüte, Pflege, Eigenschaften

Germanische Iris Es ist eine mehrjährige Monokotylenart, die als Zierpflanze kultiviert wird und zur Familie der Iridaceae gehört. Bekannt als Bartiris, blaue Lilie, bärtige Lilie, lila Lilie, gemeine Lilie, lila Lilie oder Osterlilie, ist es eine in Mitteleuropa heimische Art.

Es ist eine niedrig wachsende krautige Pflanze mit Blattstielen, die Rhizome oder unterirdische Zwiebeln entwickelt, die Wasser und Nährstoffe speichern. Die langen basalen Blätter treten aus der Zwiebel hervor und die Blütenstände wachsen aus einem Blütenstiel, der 3-6 lila oder lila Blüten gruppiert..

Iris germanica. Quelle: Alejandro Bayer Tamayo aus Armenien, Kolumbien [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)]

Jede aktinomorphe Blume besteht aus drei vorne gefalteten eiförmigen Kelchblättern und drei festen Blütenblättern, die die Fortpflanzungsorgane der Blume bedecken. Die Blüte erfolgt vom Frühling bis zum Spätsommer.

Die Hauptattraktion ist die dekorative Wirkung der Blüten, die von Weiß und Blau bis zu verschiedenen Lavendel- und Purpurtönen reicht. Es wird einzeln oder in Gruppen in Gärten, Beeten, Hängen oder Steingärten angebaut, auch am Rande von Bächen, Teichen oder Wassergärten.

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 Aussehen
    • 1.2 Blätter
    • 1.3 Blumen
    • 1.4 Früchte
  • 2 Taxonomie
    • 2.1 Etymologie
  • 3 Blüte
  • 4 Pflege
    • 4.1 Aussaat
    • 4.2 Aussaat / Verpflanzung
    • 4.3 Standort
    • 4.4 Bewässerung
    • 4.5 Abonnent
    • 4.6 Beschneiden
    • 4.7 Winterhärte
  • 5 Schädlinge und Krankheiten
    • 5.1 Schädlinge
    • 5.2 Krankheiten
  • 6 Eigenschaften
    • 6.1 Medizin
    • 6.2 Zierpflanzen
  • 7 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Aussehen

Es ist eine rhizomatische oder bauchige krautige Pflanze mit aufrechten, glatten und hellgrünen Stielen, die eine Höhe von 50-60 cm erreichen. An der Basis des Stiels entwickeln sich lange hohle oder feste Blütenstiele, die einfach oder verzweigt sein können.

Blätter

Die lanzettlichen Grundblätter sind von 3 bis 11 linearen Blättchen entlang des Blütenstiels verteilt. Sie haben eine glatte Textur, eine hellgrüne Farbe und parallele Adern. Sie sind 40-50 cm lang und 3-4 cm breit..

Blumen

Die Blüten sind in 3-6 Einheiten in endständigen fächerförmigen Blütenständen am Ende einer langen Blütenlandschaft gruppiert. Jede Blume besteht aus 3 Kelchblättern und 3 Blütenblättern, gebogen oder aufrecht, 8-12 cm lang und 5-6 cm breit, in Blau- oder Purpurtönen.

Iris germanica geht. Quelle: pixabay.com

Obst

Die Frucht ist eine indehiszente Kapsel von wenigen Millimetern, länglich und eckig. Im Inneren befinden sich mehrere dunkelbraune, kugelförmige und faltige Samen.

Taxonomie

- Königreich: Plantae

- Abteilung: Magnoliophyta

- Klasse: Liliopsida

- Bestellung: Asparagales

- Familie: Iridaceae

- Unterfamilie: Iridoideae

- Stamm: Irideae

- Geschlecht: Iris

- Spezies: Germanische Iris L..

Etymologie

- Iris: Der Name der Gattung leitet sich vom Begriff "Iris" ab, dem Namen der griechischen Göttin des Regenbogens, der durch die Farbvielfalt seiner Blüten gewährt wird.

- Germanica: Das spezifische Adjektiv hängt mit der geografischen Herkunft der Art zusammen.

Blüte

Die Blüte erfolgt vom frühen Frühling bis zum Hochsommer. Auf jeder Blütenform bilden sich 3 bis 6 blau-lila oder bläulich-violette Blüten mit einem dichten kurzen gelben Bart an der Basis der Tepalen..

Von der Art Iris germanica Es wurden verschiedene Sorten entwickelt, wie zum Beispiel die Sorten „Herbstfest“ oder „Florentina“, die eine breite Farbpalette aufweisen. Diese Sorten können weiß, gelb, orange, blau, lila oder rot sein und können sogar fleckig oder gefärbt sein..

Iris germanica blüht. Quelle: pixabay.com

Pflege

Aussaat

Eine der Vermehrungstechniken der blauen Lilie sind Samen, die von kommerziellen Plantagen stammen. Die von Wildpflanzen gesammelten Samen sind nicht sehr fruchtbar, so dass ein effektiver Keimungsprozentsatz nicht garantiert ist..

Die Samen, die unter geeigneten Bedingungen von Feuchtigkeit, Temperatur und Licht in ein universelles Substrat gepflanzt wurden, keimen 15 bis 30 Tage nach der Aussaat. Die Vermehrung durch Samen ist ein langsamer Prozess, bei dem heterogene Pflanzen entstehen. Die Verwendung beschränkt sich eher auf Forschungspraktiken als auf kommerzielle Zwecke.

Die vegetative Vermehrung mittels Zwiebeln oder Rhizomteilungen ermöglicht es, homogene Pflanzen mit den phänotypischen Eigenschaften der Mutterpflanze zu erhalten. Im Allgemeinen blühen blaue Lilien, die von Zwiebeln oder Rhizomen vermehrt werden, ein Jahr nach dem Pflanzen. Daher wird empfohlen, das Pflanzen im Frühjahr anzulegen.

Zur Aussaat werden die Zwiebeln oder Rhizome aus produktiven Pflanzen, die kräftig und frei von Schädlingen oder Krankheiten sind, in Wurzelbeete oder Töpfe gepflanzt. Es wird empfohlen, ein fruchtbares Substrat zu verwenden und wurzelnde Phytohormone aufzutragen, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur konstant zu halten, bis der Blütenstiel sprießt.

Aussaat / Verpflanzung

Wenn man bedenkt, dass die blaue Lilie im Frühling blüht, werden im späten Frühjahr oder Herbst neue Pflanzungen vorgenommen. Pflanzen, die in Töpfen gezüchtet werden, können alle zwei Jahre transplantiert werden, um die Zwiebeln und Triebe ihrer Rhizome zu nutzen.

Iris germanica Kultur. Quelle: I, KENPEI [CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]

Ort

Die blaue Lilie erfordert tiefe, gut durchlässige, fruchtbare Böden sowie volle Sonneneinstrahlung oder 6-7 Stunden direkte Sonneneinstrahlung. Es kann sich im Halbschatten befinden, aber niemals in Innenräumen, da es sonst nicht blüht oder die Blumen sehr selten sind.

Bewässerung

Pflanzen, die in Töpfen gezüchtet werden, müssen ein- oder zweimal pro Woche häufig gewässert werden, um ein Stauen des Substrats zu vermeiden. Gewerbliche Plantagen oder Pflanzungen in Parks und Gärten werden mit saisonalen Niederschlägen gepflegt. Bei Trockenperioden kann diese einmal pro Woche bewässert werden.

Teilnehmer

Die Anwendung von organischen Düngemitteln wird bei der Etablierung der Kultur empfohlen, wobei die Anwendung von Düngemitteln mit hohem Stickstoffgehalt vermieden wird. Stickstoffdünger vergrößern zwar die Blattfläche, können jedoch eine größere Anfälligkeit für bakterielle Erkrankungen erzeugen..

Beschneidung

Wartung und Hygieneschnitt können nach der Blüte erfolgen. Es ist nicht ratsam, die Blätter zu entfernen, es sei denn, sie sind verdorrt oder beschädigt, da sie die Pflanze während ihrer Entwicklung für die nächste Saison schützen und nähren..

Rustizität

Die blaue Lilie ist eine Art, die gegenüber Kälte und gelegentlichem Frost bis zu -15 ºC tolerant ist. Tatsächlich kann es das ganze Jahr über draußen aufbewahrt werden..

Illustration von Iris germanica. Quelle: Franz Eugen Köhler, Köhlers Medizinal-Pflanzen [gemeinfrei]

Seuchen und Krankheiten

Ungünstige Bedingungen, die durch hohe Temperaturen und sehr feuchte Umgebungen begünstigt werden, begünstigen das Auftreten verschiedener Schädlinge und Krankheiten.

Schädlinge

- Blattläuse (Aphis gossypii): Sie saugen den Saft aus den Blütenknospen, verwelken und schwächen die Pflanzen. Die Bekämpfung erfolgt durch biologische Methoden und unter Verwendung von selbstklebenden Blattläusefallen.

- Reisen (Frankliniella occidentalis): kleine beißende saugende Insekten, die sich von jungen Blättern ernähren. Sein Angriff verursacht braune Flecken auf Blättern und Blütenknospen, die die kommerzielle Qualität der Ernte beeinträchtigen..

- Nematoden (Ditylenchus sp. Y. Meloidogyne sp.): Der Hauptschaden betrifft die Rhizome und jungen Triebe. Der Befall beginnt an der Basis der Zwiebel und breitet sich auf das Laub der Pflanze aus. Schwere Angriffe können die Pflanze töten.

Krankheiten

- Botrytis oder Grauschimmel (Botrytis cinerea): tritt in feuchten und warmen Umgebungen auf. Die Symptome manifestieren sich als rötliche Pusteln an seneszenten Geweben oder Wunden, die durch körperliche Schäden verursacht werden..

- Fusarium (Fusarium oxysporum): phytopathogener Pilz, der anfänglich eine rotbraune Fäule in Zwiebeln und Rhizomen verursacht. Später kommt es zu allgemeiner Chlorose und Welke der Blätter, allgemeiner Schwäche und Tod der Pflanze.

- Rost (Puccinia sp.): Die ersten Symptome erscheinen als kleine gelbe Pusteln im oberen Teil der Blätter. Mit fortschreitender Krankheit entwickeln sich an der Unterseite rosafarbene Flecken, die später weißlich werden.

Iris germanica im Garten verwendet. Quelle: AfroBrazilian [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Eigenschaften

Medizinisch

Die Blätter der blauen Lilie enthalten verschiedene Wirkstoffe, die bestimmte medizinische Eigenschaften bieten. Darunter ätherische Öle, organische Säuren, Ketone, Phytosterole, Flavonoide, Sesquiterpene, Schleime und Mineralsalze, die entzündungshemmend, schleimlösend, demulgierend, harntreibend und feuchtigkeitsspendend wirken..

Sein Verzehr ist bei Asthmaanfällen, Bronchitis, Darmkrämpfen, Stomatitis oder Geschwüren im Mund angezeigt. Als konzentriertes Abkochen wird es als wirksames Abführmittel verwendet. Bei manchen Menschen kann es beim geringsten Kontakt zu Übelkeit und Erbrechen oder Dermatitis kommen.

Ornamental

Die blaue Lilie ist eine Zierpflanze mit sehr attraktiven Blumen, die zur Dekoration von Parks und Gärten durch Bildung von Rändern oder Terrassen verwendet wird. Es kann in Töpfen oder Pflanzgefäßen in Verbindung mit anderen ähnlichen Arten wie Tulpen gezüchtet werden..

Verweise

  1. Buschman, J.C.M. (2017). Die Iris als Schnittblume. Internationales Zentrum für Blumenzwiebeln. 2180 n. Chr. Hillegom-Holland.
  2. Chen, C., Bi, X. & Lu, M. (2010). Gewebekultur und schnelle Vermehrung von Iris germanica L. Journal der Shenyang Agricultural University, 41 (1), 27-32.
  3. Iris germanica. (2019) Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  4. Iris germanica (2011) Pflanzen und Garten. Wiederhergestellt in: Plantasyjardin.com
  5. Die Kultivierung von Iris (2019) Copyright Infoagro Systems, S.L. Wiederhergestellt unter: infoagro.com
  6. Sánchez, M. (2018) Iris germanica, die gemeine Lilie der Gärten. Gartenarbeit auf. Wiederhergestellt in: jardineriaon.com
  7. Pilon, P. (2010) Iris germanica. Mehrjährige Lösungen. Culture Connection, S. 34-35.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.