Das Gletschererosion Es ist der Verschleiß und die Veränderungen der Erdoberfläche, die durch den Druck und die Bewegung der Gletschereismassen verursacht werden. Diese Art der Erosion ist aufgrund der Eigenschaften des Wassers möglich, insbesondere seiner Fähigkeit, sich bei Raumtemperatur zu verfestigen und zu verschmelzen..
Gletscher sind riesige Eismassen, die mit ihrem Gewicht und ihrer Verdrängung verschiedene erosive Effekte hervorrufen. Dazu gehören Gletscherrutschen oder Gesteinsfragmentierung und -rutschen sowie Gletscherabrieb oder Steinpolieren..
Andere Auswirkungen der Gletschererosion sind der Abrieb, der durch die sogenannten Gletscherstreifen oder feinen Kanäle verursacht wird, die in den felsigen Boden geschnitzt sind. Das Ziehen verursacht andererseits auch einen Modellierungseffekt, beispielsweise beim Erstellen von Feldern mit Hügeln oder Drumlins..
Die verschiedenen Schnitte, Brüche und Abriebe, die der Gletscherfluss über Jahrtausende verursacht hat, verändern die Landschaft erheblich. Zu den geomorphologischen Formationen, die durch Gletschererosion entstehen, gehören Gletschertäler und Gletscherseen. Wie Schlammfelsen, hügelige Felder und andere Reliefkonfigurationen.
Artikelverzeichnis
Schnee ist ein körniges Material (Flocken) aus kleinen Eiskristallen, die sich nicht zu vollständig festen Blöcken zusammenlagern. Dies ergibt ein Material mit einer bestimmten Dichte, das jedoch formbar und anfällig für Verdichtung ist..
In der Atmosphäre bildet sich Schnee, wenn Wasserdampf bei Temperaturen unter 0 ° C kondensiert und dann ausfällt. Dadurch entstehen Schneefälle, die Schneeschichten auf dem Boden ablagern.
Die Ansammlung von Schichten mit physikalischen Unterschieden größerer oder geringerer Verdichtung kann zu Verschiebungen führen, wenn sie an steilen Hängen auftreten. Diese Eigenschaft ist wichtig, um sowohl Schneelawinen als auch die erosive Wirkung langsamer Bewegungen zu verstehen..
Reines Wasser, das einer Druckatmosphäre und 0 ° C ausgesetzt ist, wird zu einem festen Zustand und wird als Eis bezeichnet. Wasser in der Natur enthält jedoch Verunreinigungen (Mineralien, organische Säuren), weshalb es bei Temperaturen unter 0 ºC gefriert..
Andererseits ist im Hochgebirge der atmosphärische Druck niedriger, was auch dazu beiträgt, die Gefrierschwelle des Wassers zu senken..
Wasser dehnt sich aus, wenn es gefriert, erhöht sein Volumen und verringert seine Dichte, wenn es sich als Eis verfestigt. Diese Eigenschaft ist für die erosive Wirkung relevant, da das Wasser durch winzige Risse in den Felsen eindringt und sich beim Gefrieren ausdehnt.
Daher werden beim Auftauen im Sommer und beim Einfrieren im Winter expansive Drücke innerhalb der Gesteinsformationen erzeugt. Diese Drücke knacken die Felsen weiter und brechen sie schließlich..
Wenn sich in einem Gletscher Schneeschichten ansammeln, verwandeln sich die unteren Schichten in Eis und verdichten sich immer mehr. Der Schnee in der oberen Schicht hat eine Dichte nahe 0,1 und eine Porosität von 95% und in der unteren Schicht beträgt die Dichte 0,92 und die Porosität Null.
Die Grundschichten werden so verdichtet, dass ein Meter Schnee einen Zentimeter Gletschereis oder blaues Eis bildet..
Bei diesem Vorgang werden die im Eis eingeschlossenen Luftblasen ausgestoßen und hinterlassen ein sehr klares Eis. Wenn dieses Eis Sonnenlicht ausgesetzt wird, absorbiert es das Spektrum von Rot und reflektiert Blau, daher der Name blaues Eis..
Gehärtetes Eis ist eines, das nahe an der Schmelztemperatur liegt, während kaltes Eis eine niedrigere Temperatur aufweist als die, die zum Schmelzen erforderlich ist..
Im Allgemeinen ist Eis ein spröder Feststoff, aber in Schichten, die dicker als 50 m sind, verhält es sich wie ein Kunststoff. Daher bewirkt die geringe Haftung zwischen den verschiedenen Schichten eine Bewegung zwischen ihnen..
Es sind große Eismassen und permanenter Schnee, die sich in den Polarregionen oder in den Hochgebirgen des Planeten bilden. Der Schnee sammelt sich und verdichtet sich, bildet immer dichteres Eis und bewegt sich auf den Hängen mit einem starken erosiven Effekt.
Normalerweise hat ein Gletscher einen Bereich, in dem er aufgrund von Schneefall oder Gefrieren von flüssigem Wasser an Masse gewinnt, was als Akkumulationszone bezeichnet wird. Es hat auch einen Bereich, in dem es aufgrund von Erdrutschen oder Sublimation Wasser verliert, die sogenannte Ablationszone..
Ein Gletscher befindet sich in einem permanenten Austausch von Masse und Energie mit der Umgebung und verliert und gewinnt dabei an Masse. Der neue Niederschlag fügt Schneeschichten hinzu, die sich verdichten und das Volumen des Gletschers erhöhen.
Andererseits verliert das Eis Masse, wenn es in Wasserdampf sublimiert wird, und der Gletscher kann sich von Eisblöcken lösen. Zum Beispiel bei Küstengletschern oder Meereis, die Eisberge oder Eisberge bilden.
Die schwachen molekularen Bindungen zwischen Eisplatten verursachen Bewegungen zwischen ihnen, die durch die Schwerkraft beim Gefälle angetrieben werden. Darüber hinaus ist die Haftung von Gletschereis auf dem felsigen Substrat schwach und wird durch die Schmierwirkung von Schmelzwasser verstärkt..
Aus diesem Grund bewegt sich die Masse des Gletschers mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 100 Metern pro Jahr sehr langsam bergab. Die Geschwindigkeit ist in der Schicht in Bodenkontakt aufgrund von Reibung geringer, während sich die oberen Schichten mit einer höheren Geschwindigkeit bewegen.
Obwohl es verschiedene Kriterien für die Klassifizierung von Gletschern gibt, wird hier deren Klassifizierung nach Standort und Ausdehnung hervorgehoben..
Dies sind große Eismassen, die ausgedehnte kontinentale Gebiete bedecken, zum Beispiel die Gletscher der Antarktis und Grönlands. Sie erreichen ihre größte Dicke in der Mitte und ihre Ränder sind viel dünner.
Es handelt sich um Eiskappen, die Gebirgszüge oder alte Vulkane bedecken, und wie die kontinentalen Eiskappen waren diese in der geologischen Vergangenheit häufiger anzutreffen..
Es ist der typische Gletscher, der sich zu einem U-förmigen Tal entwickelt und an Kopf, Zunge und Gletscherfront einen Gletscherkreis aufweist. Die Teile eines Berggletschers sind:
Es besteht aus einer von Bergen umgebenen Vertiefung, die den Bereich der Ansammlung des Gletschers bildet, in dem sich Gletschereis bildet..
Es ist die Masse aus Eis und Schnee, die sich in Richtung des Abhangs des Tals bewegt und es in U-Form erodiert. Die sich bewegende Masse löst und schleppt Gesteinsfragmente und poliert die Oberfläche freiliegender Gesteine..
Es ist buchstäblich der Außenposten des Gletschers, an dessen vorderem Ende ein Teil des schleppenden Materials, aus dem die Frontalmoräne besteht, abgelagert wird..
Die Gletschererosion tritt aufgrund des Gewichts und der Bewegung des Gletschers auf, die Schub- und Reibungskräfte erzeugen.
Dank des Schubes der großen sich bewegenden Gletschermasse werden Gesteinsfragmente und ganze Gesteine verschoben und weggetragen. Der Gletscherstart wird durch Gelieren oder Gelieren erleichtert, wenn Wasser in die Risse eindringt und gefriert, wobei das Volumen zunimmt..
Auf diese Weise wirkt es als Hebel, der den Stein knackt und Fragmente freisetzt, die dann gezogen werden.
Die Reibung von gezogenen Eiskristallen und Gesteinsfragmenten wirkt wie die Wirkung eines Sandpapiers oder einer Feile, die sich über die felsige Oberfläche bewegt. So, dass sie sich abnutzen und polieren und das Gelände auf verschiedene charakteristische Arten formen.
Das Gletscherschmelzwasser fließt sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gletschers und erzeugt Erosion. Zu den Formationen, die ihren Ursprung in der erosiven Wirkung von Gletscherwasser haben, gehören die esker und der Kettler oder riesige Kessel.
Die Ansammlung von Schnee an der Spitze eines hochgelegenen intramontanen Tals führt zur Bildung eines Gletschertals. Damit dies der Fall ist, muss sich das Tal auf einer Höhe befinden, die über der Grenze des ewigen Schnees liegt
Aufeinanderfolgende Schneeschichten komprimieren die unteren Schichten, die als Gletschereis kristallisieren. Dann beginnt das Eis seine Bewegung in Richtung des durch die Schwerkraft getragenen Gefälles.
Diese sich bewegende Masse erodiert den Boden beim Passieren, dh das Ablösen von Fragmenten und das Polieren von Steinen. Angesichts der Masse und ihrer Kraft, die seit Tausenden von Jahren wirken, wird ein Tal geschnitzt, dessen Querschnitt U-förmig ist..
Im Hochgebirge oberhalb des ewigen Schnees bilden sich an den verschiedenen Hängen Gletscher. Je nach Konformation des Gebirges können sich zwei Gletschertäler quer schneiden.
In diesem Fall schneidet der Hauptgletscher die Vorderseite des Nebengletschers und setzt seine erosive Arbeit fort. Das Ergebnis ist ein kleines Gletschertal, das in einen Abgrund mündet..
Der Effekt der Gletschererosion an der Spitze des Tals ergibt eine besondere geomorphologische Konformation mit einer mehr oder weniger kreisförmigen Vertiefung, die von vertikalen Wänden umgeben ist. Dies wird als Gletscherkreis bezeichnet und ist ein Beweis für verschwundene alte Gletscher..
In einigen Fällen schneidet die abrasive Wirkung des Eises und der Bodenmoräne die Taloberfläche mit Rillen oder Kanälen..
Während der Gletscher vorbeiführt, werden die Gesteine, die aufgrund ihrer Abmessungen oder Wurzeln auf dem Boden bleiben, einem Polierprozess unterzogen. Dies modelliert sie als abgerundete Felsen mit einer sehr glatten Oberfläche, die aus der Erdoberfläche herausragen, sogenannte Schlammfelsen..
Ein Gletscher trägt Gesteinsfragmente unterschiedlicher Größe mit sich (Kassen), Sand und Schlamm, die sich am Ende ablagern, wird dieses Set Moräne genannt. Die Moränen werden je nach dem Gebiet des Gletschers, der sie trägt, in laterale, untere und frontale Moränen unterteilt.
Durch die Gletschererosion entstehen Gletscherlagunen, indem in dem Land, in dem sich Schmelzwasser ansammelt, Vertiefungen entstehen. Diese Lagunen können sich im Kreis eines verschwundenen Gletschers oder im Endteil des Gletschertals befinden.
Im letzteren Fall, wenn der Gletscher verschwindet, blockiert die Endmoräne den Talauslass wie einen Deich und bildet eine Lagune. In diesem Video sehen Sie einen Gletschersee in Island:
Unter bestimmten Bedingungen, im Allgemeinen in flachem Gelände mit niedrigen Hängen und mit früheren Trümmern, modelliert der Gletscher eine hügelige Landschaft. Es handelt sich um kleine Hügel mit einer sich verjüngenden (aerodynamischen) Form, deren breite Vorderseite zur Ursprungsrichtung des Gletschers zeigt und nach hinten schmal ist..
In den Fällen, in denen sich zwei oder mehr benachbarte Kreise um einen Berg befinden, erzeugt die erosive Wirkung Hänge mit steilen und scharfen Kanten. Wenn zwei Gletscherzungen parallel zueinander verlaufen und durch einen Berghang getrennt sind, bilden sich scharfe Reihen, die als Grate bezeichnet werden..
Das Hörner Sie sind Gipfel, die durch den Zusammenfluss mehrerer Gletscherkreise in ihrer Umgebung gebildet werden, die sie herum erodieren. Wenn sie den Boden zermürben und den Stein in seine Umgebung schnitzen, wird der Gipfel höher und schärfer..
Schmelzflüsse können unter dem Gletscher fließen und Trümmer tragen, während die Flussseiten durch das Gewicht des Eises niedergedrückt werden. Beim Verschwinden des Gletschers verbleibt ein langer Trümmerkamm, dem andere Sedimente zugesetzt werden..
Im Laufe der Zeit bilden die Verwitterung des Gesteins und die abgelagerten Sedimente Boden und Vegetation. Es entsteht eine längliche und schmale Hügellandschaft, die bei vielen Gelegenheiten zum Bau von Straßen oder Autobahnen genutzt wurde..
Es sind Hügel von unregelmäßiger Form, die durch Ansammlung von Kies und Sand von alten Gletschern gebildet werden. Sobald der Gletscher verschwunden ist, verfestigt sich das Material und die Verwitterung und Sedimentation bilden Boden, wachsendes Gras und andere Pflanzen..
In einigen Fällen entstehen große Löcher auf der Oberfläche des Gletschers, durch die Schmelzwasser ausfällt (Gletschermühle). Beim Erreichen des felsigen Bettes durchbohrt das Wasser es und bildet kreisförmige Vertiefungen in Form eines Topfes oder Kessels..
Die Gletschererosion ist eine stille Kraft, die Jahr für Jahr die Landschaft tiefgreifend prägt.
Die erosive Kraft eines Gletschers, der über lange Zeiträume wirkt, verändert das Gelände radikal. Dabei entstehen tiefe Täler und sehr steile und scharfe Gebirgszüge sowie die verschiedenen charakteristischen geologischen Strukturen..
Die Kraft des Ziehens der Gletscherzunge bewirkt, dass der gesamte Boden des Verschiebungsbereichs verschwindet. In diesem Sinne weisen die Gebiete der alten Gletscher Substrate mit Aufschluss des Muttergesteins auf, praktisch ohne Boden..
Bei der Gletschererosion werden Sedimente durch die sich bewegende Eismasse gezogen, während das Eis schmilzt. Dies bildet Wasserströmungen, die Sedimente zu Flüssen und Seen glazialen Ursprungs transportieren..
In der Sierra Nevada de Mérida (Venezuela) befindet sich die Cascada del Sol, die durch die Ausfällung von Schmelzwasser aus Pico Bolívar entsteht. Das Wasser fließt durch ein kleines Gletschertal namens Cañada de Las Nieves.
Dieses Tal wurde auf seinem Weg durch das viel tiefere Hauptgletschertal (100 m) geschnitten und bildete den Abgrund des Wasserfalls. In den Anden sind diese schwebenden Täler und die darin entstehenden Wasserfälle häufig..
Die berühmten Fjorde Norwegens sind Golfe in Form langer Meeresarme, die zwischen schroffen Bergen ins Landesinnere vordringen. Diese geologischen Formationen entstanden im Quartär aufgrund der erosiven Wirkung von Gletschern, die den Felsen ausgegraben haben.
Später, als die Gletscher verschwanden, wurden die Depressionen vom Meer heimgesucht. Es gibt auch Fjorde im chilenischen Patagonien, in Grönland, Schottland, Neuseeland, Kanada (Neufundland und Britisch-Kolumbien), den Vereinigten Staaten (Alaska), Island und Russland.
Ein Großteil des nordamerikanischen Territoriums war vor 25.000 Jahren von Eiskappen bedeckt, dem sogenannten Laurentian Ice Sheet. Dieser Gletscher hat die Gestaltung der Landschaft in großen Gebieten wie dem Bundesstaat Wisconsin geprägt.
In diesem gibt es Moränenfelder wie die Johnstown oder Milton Moraine. Ebenfalls Wasserkocher oder Töpfe von Riesen, Gletscherseen und weiten Feldern von Hügeln oder Drumlins.
Wenn Sie auf der Interstate zwischen Madison und Milwaukee unterwegs sind, können Sie ein Feld mit mehr als 5.000 sehen Drumlins. Im Laufe der Jahrtausende haben sich diese Hügel verfestigt, bilden Boden und entwickeln eine bestimmte krautige Vegetation.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.