Einbeziehung der Ursachen und Folgen der Osterinsel

2996
Jonah Lester
Einbeziehung der Ursachen und Folgen der Osterinsel

Das Eingliederung der Osterinsel nach Chile Es war ein Ereignis, das Ende des 19. Jahrhunderts mit Zustimmung der Inselbewohner (der Menschen polynesischer Herkunft, genannt Rapa Nui) stattfand. Seitdem gehört die Osterinsel zur chilenischen Gerichtsbarkeit und Spanisch wurde zusammen mit Rapa Nui als Amtssprache der Region etabliert..

Zum Zeitpunkt der Eingliederung war ein großer Teil der einheimischen Ureinwohner infolge verschiedener Streitigkeiten und Epidemien, denen die Insel ausgesetzt war, umgekommen..

Chile ist die einzige südamerikanische Nation, die Territorium in Polynesien hat, und auch das einzige südamerikanische Land, das eine territoriale Ausdehnung bisher von seiner Hauptstadt aus kontrolliert.

Die Osterinsel liegt mehr als 2.500 Kilometer von der chilenischen Küste entfernt. Obwohl andere südamerikanische Nationen versuchten, ein Gebiet weit entfernt von ihren Küsten zu übernehmen, gelang dies keiner über so viele Jahre.

Artikelverzeichnis

  • 1. Hintergrund
    • 1.1 Kontakte zu europäischen Nationen
    • 1.2 Einnahme von Spanien
    • 1.3 Erster Kontakt mit Chile
    • 1.4 Entwaldung
    • 1,5 peruanische Sklavenhändler
    • 1.6 Konversion zum Katholizismus
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Intervention von Hipólito Roussel und Eugenio Eyraud
    • 2.2 Eingriffe der chilenischen Regierung
  • 3 Folgen
    • 3.1 Vereinigung
    • 3.2 Auswanderung
  • 4 Referenzen

Hintergrund

Kontakte zu europäischen Nationen

Die Osterinsel kam lange vor ihrem Beitritt zu chilenischem Gebiet mit Seeleuten aus verschiedenen europäischen Ländern in Kontakt.

Tatsächlich besuchten mehrere Seeleute vom alten Kontinent die Insel, bevor Chile ein unabhängiges Land war. Mit Ausnahme von Spanien haben sie nie die Herrschaft über die Insel oder ihre Bevölkerung ausgeübt.

Seine Bewohner wurden jedoch von europäischen Siedlern als Sklaven benutzt. Der erste Europäer, der die Insel besuchte, war der niederländische Seefahrer Jacob Roggeveen, als er am 5. April 1722 die Küste erreichte..

Dieser Tag war genau Ostersonntag. Das Datum dieses ersten europäischen Kontakts diente dazu, die Insel mit dem Namen zu taufen, den sie derzeit trägt.

Die Bewohner der Insel hatten einen Konflikt mit den Holländern, und es wird geschätzt, dass die Europäer 12 Eingeborene getötet haben.

Andere europäische Expeditionen aus verschiedenen Ländern kamen nach der Entdeckung von Roggeveen mit der Insel in Kontakt, darunter englische, russische und französische Seeleute..

Einnahme von Spanien

1770 erteilte der Vizekönig von Peru (Teil der spanischen Kolonien in Südamerika) zwei Admiralen seiner Marine den Befehl, die Insel in Besitz zu nehmen..

Die Insel wurde in San Carlos umbenannt, um den damaligen spanischen Monarchen zu ehren. Die Eingeborenen erkannten nie die Herrschaft Spaniens über die Insel.

Erster Kontakt mit Chile

Als Chile bereits ein unabhängiges Land war, landete ein Boot namens Colo-Colo - verantwortlich für Kapitän Leoncio Señoret - auf der Osterinsel.

Der Kapitän füllte keinen Bericht über die Insel aus, so dass kein formeller Kontakt zwischen der Rapa Nui und der chilenischen Nation hergestellt wurde..

Abholzung

Als die Chilenen Ende des 19. Jahrhunderts die Osterinsel annektierten, überstieg die Ureinwohnerbevölkerung der Insel nicht mehr als 300 Menschen..

Im besten Fall hatte die Rapa Nui-Zivilisation eine große Anzahl von Einwohnern: Es wird geschätzt, dass irgendwann in ihrer Geschichte mehr als 12.000 Menschen auf der Insel lebten.

Der Zusammenbruch dieser polynesischen Zivilisation ist zum großen Teil auf die Entwaldung zurückzuführen. Dies geschah aufgrund der großen Anzahl von Pflanzen, die abgeholzt wurden, um Werkzeuge für die Arbeiter zu bauen, und die auch zum Transport der Moai-Skulpturen über die Insel verwendet wurden.

Peruanische Sklavenhändler

In den frühen 1860er Jahren kamen mehrere peruanische Schiffe auf die Insel, um die Rapa Nui-Gefangenen zu nehmen. Diese, die den Invasoren bereits feindlich gesinnt waren, lehnten jeglichen weiteren Kontakt mit den besuchenden Nationen völlig ab..

Die Bevölkerung von Rapa Nui wurde auf weniger als 600 Einwohner reduziert, und nur Hipólito Roussel und Eugenio Eyraud konnten die diplomatischen Beziehungen zu den Inselbewohnern wiederherstellen

Bekehrung zum Katholizismus

Die Bevölkerung der Insel hatte immer religiöse Überzeugungen, die weitgehend mit Heidentum verbunden waren. Mitte der 1860er Jahre erhielten jedoch einige katholische Missionare (Roussel und Eyraud) die Aufgabe, ihre Bevölkerung zum Christentum zu konvertieren..

Das Christentum war die Hauptreligion Chiles, was sich zum Zeitpunkt der Eingliederung positiv auf das Volk der Rapa Nui auswirkte..

Ursachen

Intervention von Hipólito Roussel und Eugenio Eyraud

Nachdem die Rapa Nui eine feindliche Bevölkerung gegen die Invasoren geworden war, leiteten die in Chile lebenden katholischen Missionare Hipólito Roussel und Eugenio Eyraudm eine Mission mit dem Ziel, den Inselbewohnern zu helfen und sie zum Katholizismus zu konvertieren..

Beide Priester versorgten die Eingeborenen mit Lebensmitteln, brachten ihnen bei, wie man das Land richtig kultiviert, und erklärten, wie man mit Vieh arbeitet, um das Beste aus der Fleisch- und Milchproduktion herauszuholen. Außerdem unterrichteten sie die Rapa Nui in Spanisch.

Die Missionare trugen eine chilenische Flagge, die speziell für die Bewohner der Insel angefertigt wurde, auf einem Holzpfahl mit sich. Diese Flagge wurde von den Eingeborenen benutzt, um sie jedem Schiff beizubringen, das sich ihren Ufern näherte.

Interventionen der chilenischen Regierung

Die chilenische Regierung schickte Kapitän Toro auf eine militärische Ausbildungsmission auf die Insel, aber das Ziel bestand wirklich darin, die territoriale Situation zu analysieren, um festzustellen, ob es sich lohnt, sie dem Land beizufügen..

Als Toro 1886 nach Chile zurückkehrte, legte er einen Bericht vor, in dem er alle wichtigen Merkmale der Insel bezeichnete. Darüber hinaus erklärte er, warum es ein guter wirtschaftlicher Schritt wäre, es in chilenisches Gebiet umzuwandeln.

Die chilenische Regierung analysierte ihren Ansatz und beschloss, die Osterinsel offiziell an Chile zu annektieren.

Folgen

Vereinigung

Nachdem die Osterinsel Teil Chiles geworden war, wurde sie zu einem Gebiet mit den gleichen Rechten wie jedes andere Gebiet auf dem kontinentalen Chile..

Die Inselregierung begann, eine Verwaltung und Wirtschaft von Chile überwachen zu lassen, wo nur Spanisch gesprochen wurde.

Auswanderung

Viele Bewohner der Insel (obwohl zu der Zeit, als sie von Chile annektiert wurde, nur noch wenige übrig waren) lebten auf dem chilenischen Festland.

Tatsächlich lebt heute die Mehrheit der Rapa Nui-Bevölkerung nicht auf der Osterinsel, sondern in anderen Städten Chiles..

Verweise

  1. Wie hat Chile die Osterinsel erworben?, C. López, (n.d.). Entnommen aus islandheritage.org
  2. Die Annexion der Osterinsel: Geopolitik und Umweltwahrnehmung, J. Douglas, 1981. Entnommen aus jstor.org
  3. Geschichte der Osterinsel, Wikipedia in englischer Sprache, 2018. Entnommen aus wikipedia.org
  4. Osterinsel, Thor Heyerdahl und César N. Caviedes für Encyclopaedia Britannica, 2017. Aus Britannica.com
  5. Die Geschichte der Osterinsel, Chile, Nord-Süd-Reise, 2008. Entnommen aus northsouthtravel.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.