Individuelle Identitätsmerkmale, Training, Beispiele

4350
Egbert Haynes

Das individuelle Identität es ist ein Gegenstand des Studiums in verschiedenen Disziplinen, was ihm unterschiedliche Bedeutungen verleihen kann. Für die Psychologie ist es normalerweise mit dem Selbstbild verbunden, das eine Person über sich selbst erzeugen kann. Die Philosophie nähert sich ihr jedoch aus der Befragung oder den Fragen, die sich aus der Tatsache ergeben können, eine Person zu sein.

Dieses Thema bezieht sich auch auf die Metaphysik in dem Sinne, dass es die Identität eines Menschen von Beginn seines Lebens an untersucht und wie seine Identität auch nach dem Tod bestehen bleiben kann.. 

Individuelle Identität hat mit dem Bild zu tun, das eine Person von sich selbst hat
Bild von Med Ahabchane von Pixabay

Viele der Probleme, die sich aus der Definition einer individuellen oder persönlichen Identität ergeben können, haben damit zu tun, sich seiner selbst bewusst zu werden. Daraus ergeben sich Fragen, die mit Leben und Tod zu tun haben, wie: "Was ist der Beginn meines Lebens? Was ist meine persönliche Rolle in der Gesellschaft? Was passiert mit mir nach dem Tod?" und andere Ansätze mit meist philosophischem Charakter.

Andererseits kommt die Identität, die ein Mensch über sich selbst entwickelt, aus seiner Interaktion mit sich selbst und mit anderen. Dieses Bewusstsein Ihres eigenen Seins kann Ihr Verhalten und Handeln während Ihres gesamten Lebens beeinflussen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der individuellen Identität
  • 2 Bildung der individuellen Identität
    • 2.1 Die Konzeption einer individuellen Identität 
    • 2.2 Die Arbeit von John Locke
  • 3 Beispiele für individuelle Identität
    • 3.1 Soziale Faktoren
    • 3.2 Physikalische Faktoren
    • 3.3 Die Faktoren, die nach Wahl ausgeführt werden
  • 4 Referenzen

Merkmale der individuellen Identität

-Die Identität einer Person wird durch intrapsychische Prozesse (eines Subjekts mit sich selbst) und zwischenmenschliche (eines Subjekts mit anderen) erworben..

-Die individuelle Identität wird im Laufe der Zeit gebildet und ändert sich ständig.

-Es entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl und eine Verbindung einer Person mit ihrem eigenen Wesen.

-Bestimmt das eigene Konzept, was man ist, was jemanden als Person definiert oder was das Subjekt zu einer Person macht.

-Es ermöglicht Ihnen, sich von anderen Menschen zu unterscheiden.

-Es hat mit den Eigenschaften oder Dingen zu tun, mit denen sich jemand identifiziert

-Es kann Umwelteinflüsse haben. Faktoren wie Nationalität, Sprache oder Traditionen können die Einstellungen, Verhaltensweisen und Möglichkeiten bestimmen, wie sich jemand definieren kann.

-Persönliche Merkmale wie Name, Alter, Physiognomie und die Bedeutung, die diese innerhalb einer Gesellschaft haben können, gehören ebenfalls zu einer Form der Identifikation..

-Die Identität einer Person kann in der Zeit bestehen bleiben, auch wenn sie bereits aufgehört hat zu existieren. 

Bildung der individuellen Identität

Die individuelle oder persönliche Identität wird von Geburt an gebildet, von dem Moment an, in dem eine Person zu existieren beginnt. Es gibt verschiedene Ansätze zur Beurteilung der Identität und ihrer Entwicklung oder Zusammensetzung.

Aus psychologischer Sicht hat Identität ihren Schlüsselpunkt in den ersten Lebensjahren eines Subjekts. Es wird durch interne oder intrapsychische Prozesse durchgeführt, in denen ein Mensch eine Beziehung zu sich selbst aufbaut. Dieser Prozess beinhaltet Beobachtung, Analyse, Bewertung, Reflexion und Entscheidungsfindung darüber, was außerhalb davon geschieht.. 

Auf der anderen Seite gibt es die zwischenmenschliche oder Beziehungsseite, auf der die Verbindungen, die ein Subjekt mit anderen herstellt, eine grundlegende Rolle spielen. Diese Verbindungen können von Kindheit an Referenzen für Verhalten, Lernen und Verstehen der Dynamik innerhalb einer Gesellschaft sein.. 

Die Konzeption einer individuellen Identität 

In Bezug auf die Idee, dass sich ein Subjekt in Bezug auf seine eigene Identität entwickeln kann, wirft der Ansatz der Philosophie wichtige Fragen auf. Alle Antworten, die auf diese Fragen gegeben werden können, schaffen auf irgendeine Weise ein Identitätskonzept und bestimmen eine Reihe von Veränderungen in der Person. 

Die Frage "Wer bin ich?" In gewisser Weise veranlasst es eine Person, die Eigenschaften zu identifizieren, die sie zu der Person machen, die sie sind, und was sie als Person definiert. Diese Eigenschaften können räumlich und zeitlich variieren, so dass eine Person ihre Identität je nach dem Moment ihres Lebens, in dem sie sich befindet, variieren kann.

Innerhalb der Philosophie ist auch von Beharrlichkeit die Rede, die damit zu tun hat, was die Identität einer Person von einem Moment zum anderen bestehen lässt, dh was es ihr ermöglicht, über die Zeit hinweg Kontinuität zu haben..

Obwohl die Identität im Laufe der Jahre oder mit den verschiedenen Momenten, in denen jemand lebt, variieren kann, gibt es einen Faktor, der bestehen bleibt, etwas, das es zu derselben Person macht.

Zum Beispiel könnte sich ein Erwachsener auf einem alten Foto identifizieren und behaupten, dass die Person auf dem Foto er ist. Die Frage, die sich stellt, ist, warum die Person von jetzt an auf dem Foto dieselbe bleibt, dh von diesem Moment an dieselbe Person. Dies ist es, was der Beharrlichkeit der individuellen Identität eines Menschen aus philosophischer Sicht Platz macht.

John Lockes Arbeit

John Locke, ein englischer Philosoph, war einer der ersten, der eine Abhandlung zu diesem Thema verfasste. Auf Essay über menschliches Verständnis (1689) werden einige seiner Ideen enthüllt, die darin bestehen, die Identität eines Menschen zu definieren, die aus dem Bewusstsein besteht, das er von sich selbst besitzt.

Dieses Konzept hängt normalerweise mit der Speicherkapazität zusammen. Auf diese Weise kann eine Person, die gerade existiert, dieselbe Person sein, die in einem früheren Moment existiert hat, weil sie sich an ihre vergangenen Erfahrungen erinnern kann..

Sicherlich sind viele dieser Themen auch mit der Metaphysik verbunden, und eines der bekanntesten Beispiele dieses Philosophen enthüllt die Idee, dass die Seele eines Prinzen das Bewusstsein seines Lebens besitzen und später auf den Körper eines Schuhmachers übertragen werden kann. So bestätigt Locke, dass der Schuhmacher dieselbe Person wie der Prinz sein würde, jedoch in einem anderen Körper.

Beispiele für individuelle Identität

In Bezug auf die Bildung der individuellen Identität gibt es verschiedene Aspekte, die jemanden als Person definieren. Sie alle haben mit der Bildung ihrer eigenen Identität zu tun, was wiederum von der Vision abhängt, die dieselbe Person von sich selbst hat..

Die individuelle Identität wird auch durch Entscheidungen in Bezug auf Geschmack, Studien, Rollen und mehr beeinflusst.
Bild von TeroVesalainen von Pixabay

Soziale Faktoren

Wie Nationalität, Sprache, Kultur und die Eindrücke, die eine Person über sie haben kann, können sie sich mit bestimmten Merkmalen identifizieren. Zum Beispiel kann sich Diana als kolumbianische Frau präsentieren, deren Muttersprache Spanisch ist..

Physische Faktoren

Sie haben mit den physischen Eigenschaften zu tun, mit denen Sie geboren wurden, und das kann im Laufe der Zeit variieren. Wenn wir das Beispiel von Diana beibehalten, können wir auch sagen, dass sie eine Person mit brauner Haut, hellen Augen und braunen Haaren ist..

Die Faktoren, die nach Wahl ausgeführt werden

Dies sind jene Elemente, die der Mensch beschließt, sich sein ganzes Leben lang zu integrieren. Sie haben mit Überzeugungen, Geschmäcken, Studien, Handlungen, Bräuchen und vielem mehr zu tun. 

Diana kann sich als katholische Person, Pro-Green-, Vegetarier- und Tierliebhaberin definieren, und all diese Faktoren sind Teil ihrer Identität. All dies macht sie zu der Person, die sie gerade ist.

Verweise

  1. (2002). Persönliche Identität. Stanford Encyclopedia of Philosophy. Von plato.stanford.edu wiederhergestellt
  2. Serva C. Was ist persönliche Identität? - Definition, Philosophie & Entwicklung. Von study.com wiederhergestellt
  3. Persönliche Identität. Internet-Enzyklopädie der Philosophie. Von iep.utm.edu wiederhergestellt
  4. Persönliche Identität. Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Von e.wikipedia.org wiederhergestellt
  5. Schuhmacher S (2017). Persönliche Identität. Encyclopædia Britannica, inc. Von britannica.com wiederhergestellt
  6. Olson E (2016). Persönliche Identität. Oxford Bibliographies. Von oxfordbibliographies.com wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.