Eigenschaften, Risiken und Verwendungen von Eisen (II) sulfid

3283
David Holt

Das Eisen (II) sulfid, Es wird auch Eisensulfid genannt und ist eine chemische Verbindung mit der Formel FeS. Eisensulfidpulver ist pyrophor (es entzündet sich spontan an der Luft). Diese Verbindung wird durch Erhitzen von Schwefel und Eisen gemäß der Reaktion erhalten: Fe + S → FeS.

Die Reaktion ist sehr exotherm (sie setzt Wärme frei) und das Verhältnis zwischen Eisen und Schwefel muss 7: 4 betragen (NileRed, 2014)..

Abbildung 1: Struktur von Eisen (II) sulfid.

Eisensulfid kann auch in wässrigem Medium erhalten werden, indem Schwefel in einer ionischen Eisen (II) -Lösung gelöst wird. Schwefel bildet beim Auflösen Schwefelwasserstoff, der gemäß der Fe-Reaktion reversibel mit Eisen (II) -Ionen reagiertzwei+ + H.zweiS FeS (s) + 2H+

Diese Reaktion konkurriert jedoch auf folgende Weise mit der Bildungsreaktion von Eisen (II) -säuresulfat: Fezwei+ + 2HS → Fe (HS)zwei(s)

Anschließend zersetzt sich das saure Eisen (II) sulfat zu Eisensulfat, obwohl die Reaktion sehr langsam abläuft (Rickard, 1995)..

Artikelverzeichnis

  • 1 Physikalische und chemische Eigenschaften
  • 2 Reaktivität und Gefahren
  • 3 Handhabung und Lagerung
  • 4 Verwendungen
  • 5 Referenzen

Physikalische und chemische Eigenschaften

Eisen (II) sulfid ist ein dunkelbrauner oder schwarzer Feststoff mit einem metallischen Aussehen. Wenn es rein ist, ist es farblos (Nationales Zentrum für Biotechnologie-Informationen, S.F.). Das Auftreten von Eisensulfid ist in Abbildung 2 dargestellt..

2: Aussehen von Eisen (II) sulfid.

Die Verbindung hat ein Molekulargewicht von 87,910 g / mol und eine Dichte von 4,84 g / ml. Es hat einen Schmelzpunkt von 1195 ° C und ist in Wasser und Salpetersäure unlöslich (Royal Society of Chemistry, 2015).

Eisensulfid reagiert in einem sauren Medium unter Bildung von Eisenoxid- und Schwefelwasserstoffdämpfen, die extrem giftig sind. Dies zeigt sich in der folgenden Reaktion:

FeS + 2H+ → Glaubezwei+ + H.zweiS.

Reagiert mit verdünnten Schwefelsäurelösungen unter Bildung von Eisenoxid, Schwefeldioxid und Wasser je nach Reaktion:

FeS + H.zweiSW4 → FeO + H.zweiO + SOzwei

Reaktivität und Gefahren

Eisensulfid ist eine instabile Verbindung und reagiert mit Luft unter Bildung von Eisenoxid und Schwefel. Die Verbindung ist pyrophor und kann sich spontan oder auch infolge eines starken Aufpralls entzünden. Daher ist es nicht ratsam, sie bei der Synthese in einem Mörser zu zerkleinern, und sie muss mit Vorsicht behandelt werden..

Reagiert mit Oxidationsmitteln und setzt beim Erhitzen der Zersetzung giftige Schwefeloxiddämpfe frei. Die Verbindung ist bei Verschlucken sehr gefährlich und bei Kontakt mit den Augen (reizend) und Einatmen gefährlich (Sicherheitsdatenblatt Eisensulfid, 2013)..

Bei Kontakt mit den Augen sollten sie mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser gespült werden, wobei gelegentlich die oberen und unteren Augenlider angehoben werden..

Wenn die Verbindung mit der Haut in Kontakt kommt, sollte sie mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser gespült werden, während kontaminierte Kleidung und Schuhe entfernt werden..

Bei Verschlucken, wenn das Opfer bei Bewusstsein und wachsam ist, sollten 2-4 Tassen Milch oder Wasser verabreicht werden. Nichts sollte jemals einer bewusstlosen Person mündlich gegeben werden

Im Falle des Einatmens sollte das Opfer vom Expositionsort entfernt und an einen kühlen Ort gebracht werden. Wenn es nicht atmet, sollte künstlich beatmet werden. Wenn das Atmen schwierig ist, sollte Sauerstoff gegeben werden.

In allen Fällen sollte sofort ärztliche Hilfe eingeholt werden (Fisher Scientific, 2009)..

Eisensulfid ist an einer seltenen gutartigen Erkrankung beteiligt, die als Pseudomelanosis duodeni bekannt ist. Dies manifestiert sich endoskopisch als diskrete, flache, schwarzbraune Flecken auf der Zwölffingerdarmschleimhaut..

Es erzeugt keine Symptome und kann reversibel sein. Bei der Elektronenmikroskopie und der Röntgenanalyse der Elektronensonden-Energiestreuung entspricht das Pigment hauptsächlich einer Anreicherung von Eisensulfid (FeS) in Makrophagen innerhalb der Lamina propria (Cheng CL, 2000)..

Handhabung und Lagerung

Eisensulfid muss von Hitze und Zündquellen ferngehalten werden. Leere Behälter stellen eine Brandgefahr dar, Abfälle müssen unter einer Dunstabzugshaube verdampft werden. Erden Sie alle Geräte, die Material enthalten, um elektrische Funken zu vermeiden.

Staub sollte nicht eingeatmet werden. Kontakt mit den Augen vermeiden. Geeignete Schutzkleidung tragen. Bei unzureichender Belüftung geeignete Atemschutzgeräte tragen.

Wenn Sie sich nicht wohl fühlen, suchen Sie einen Arzt auf und zeigen Sie das Produktetikett an, wo dies möglich ist. Die Verbindung sollte von unverträglichen Substanzen wie Oxidationsmitteln und Säuren ferngehalten werden..

Der Behälter mit der Verbindung sollte an einem kühlen Ort trocken gehalten werden. Und es sollte an einem belüfteten Ort fest verschlossen sein. Brennbare Materialien sollten vor extremer Hitze und starken Oxidationsmitteln geschützt gelagert werden..

Anwendungen

Eisensulfid wird in der Legierungs- und Edelstahlindustrie zur Kontrolle der Wasserstoffversprödung eingesetzt. Die Stahlindustrie verwendet Eisensulfid als Umschwefelungsmittel bei der Herstellung von kohlenstofffreien Schneidstählen, Legierungen und rostfreiem Stahl..

Es wirkt auch als Zersetzungsmittel, um die Kapazität der Stahlgussmaschine zu verbessern, die bei der Herstellung verschiedener Stahlteile verwendet wird. Bei der Reinigung von roher Phosphorsäure wird Eisensulfid als Reduktionsmittel verwendet, um schwere Verunreinigungen aus Phosphorsäure zu entfernen..

Eine andere Verwendung von Eisensulfid ist die Herstellung von Temperguss. Eisensulfid in Kombination mit Eisensilicium und Ferromangan wird verwendet, um den Schwefelgehalt von Stahl und Eisen zu erhöhen.

Eisensulfid wird auch als Laborchemikalie zur Herstellung von Schwefelwasserstoffgas verwendet. In Haarfärbemitteln, Farben, Keramiken, Flaschen und Gläsern wird Eisensulfid als Pigment verwendet. Es wird auch in Schmiermitteln und zur Behandlung von Abgasen verwendet.

Eisensulfid hat Anwendungen, die mit Sulfaten kompatibel sind. Sulfatverbindungen sind wasserlöslich und werden zur Wasseraufbereitung eingesetzt. Eisensulfid wird auch zur Herstellung von Metallgussteilen verwendet.

Eisensulfid ist das Mineral Pyrit, das Gold ähnelt und als "Narrengold" bezeichnet wird. Pyrit wird zur Herstellung von Schwefel und Schwefelsäure verwendet und wird auch im Kohlebergbau verwendet (JAINSON LABS (INDIA), S.F.).

Verweise

  1. Cheng CL, e. zu. (2000). Pseudomelanosis duodeni: Fallbericht. Changgeng Yi Xue Za Zhi 23 (6), 372 & ndash; 376.
  2. Fischer wissenschaftlich. (2009, 20. August). Sicherheitsdatenblatt Eisen (II) -sulfid. Von Lasecsa abgerufen.
  3. JAINSON LABS (INDIEN). (S.F.). Verwendung von Eisensulfid. Von jainsonfes abgerufen.
  4. Sicherheitsdatenblatt Eisensulfid. (2013, 21. Mai). Aus sciencelab abgerufen.
  5. Nationales Zentrum für Informationen zur Biotechnologie. (S.F.). PubChem Compound Database; CID = 14828. Von PubChem abgerufen.
  6. (2014, 15. Mai). Herstellung von Eisen (II) -sulfid (Abkühlreaktion). Von youtube abgerufen.
  7. Rickard, D. (1995). Kinetik der FeS-Fällung: Teil 1. Konkurrierende Reaktionsmechanismen. Geochimica et Cosmochimica Acta, Band 59, Ausgabe 21, 4367-4379.
  8. Royal Society of Chemistry. (2015). Eisen (II) sulfid. Von chemspider abgerufen: chemspider.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.