Schlaganfallsymptome, Ursachen und Behandlungen

2855
Simon Doyle

EIN Schlaganfall oder zerebrovaskulärer Unfallist jede Veränderung, die vorübergehend oder dauerhaft in einem oder mehreren Bereichen des menschlichen Gehirns infolge einer Störung der zerebralen Blutversorgung auftritt (Martínez-Vila et al., 2011)..

Derzeit finden wir in der wissenschaftlichen Literatur eine Vielzahl von Begriffen und Konzepten, die sich auf diese Art von Störungen beziehen. Der älteste Begriff ist Schlaganfall, der allgemein verwendet wurde, wenn eine Person von Lähmungen betroffen war, jedoch keine spezifische Ursache implizierte (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2015)..

Unter den am häufigsten verwendeten Begriffen finden wir in letzter Zeit: zerebrovaskuläre Erkrankungen (CVD), zerebrovaskuläre Störungen (CVD), zerebrovaskuläre Unfälle (CVA) oder die generische Verwendung des Begriffs Schlaganfall. Diese Begriffe werden im Allgemeinen synonym verwendet. Im Fall von Englisch ist der Begriff, der verwendet wird, um sich auf zerebrovaskuläre Unfälle zu beziehen, "Schlaganfall"..

Artikelverzeichnis

  • 1 Definition des Schlaganfalls
  • 2 Arten von Schlaganfällen
    • 2.1 Hirnischämie
    • 2.2 Gehirnblutung
  • 3 Symptome
  • 4 Folgen
  • 5 Behandlungen
    • 5.1 Akute Phase
    • 5.2 Subakute Phase
    • 5.3 Physiotherapie
    • 5.4 Neuropsychologische Rehabilitation
    • 5.5 Ergotherapie
    • 5.6 Neue therapeutische Ansätze
  • 6 Referenzen

Definition von Schlaganfall

Ein zerebrovaskulärer Unfall oder eine Störung tritt auf, wenn die Blutversorgung eines Bereichs des Gehirns plötzlich unterbrochen wird oder wenn ein Blutschlag auftritt (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2015)..

Der Sauerstoff und die Glukose, die durch unseren Blutkreislauf zirkulieren, sind für das effiziente Funktionieren unseres Gehirns wesentlich, da es keine eigenen Energiereserven ansammelt. Zusätzlich fließt der zerebrale Blutfluss durch die zerebralen Kapillaren, ohne in direkten Kontakt mit den neuronalen Zellen zu kommen..

Unter Ausgangsbedingungen beträgt die erforderliche zerebrale Blutperfusion 52 ml / min / 100 g. Daher wird jede Verringerung der Blutversorgung unter 30 ml / min / 100 g den Stoffwechsel der Gehirnzellen ernsthaft beeinträchtigen (León-Carrión, 1995; Balmesada, Barroso und Martín und León-Carrión, 2002)..

Wenn Bereiche des Gehirns aufgrund unzureichender Durchblutung oder eines massiven Blutzuflusses keinen Sauerstoff (Anoxie) und keine Glukose mehr erhalten, werden viele Gehirnzellen ernsthaft geschädigt und können sofort absterben (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2015)..

Arten von Schlaganfall

Die am weitesten verbreitete Klassifizierung von Krankheiten oder Schlaganfällen basiert auf ihrer Ätiologie und ist in zwei Gruppen unterteilt: zerebrale Ischämie und zerebrale Blutung (Martínez-Vila et al., 2011)..

Zerebrale Ischämie

Der Begriff Ischämie bezieht sich auf die Unterbrechung der Blutversorgung des Gehirns infolge einer Blockade eines Blutgefäßes (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2015)..

Es ist normalerweise die häufigste Art von Schlaganfall. Ischämische Anfälle machen 80% des gesamten Auftretens aus (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2015)..

Abhängig von der Ausdehnung können wir feststellen: fokale Ischämie (betrifft nur einen bestimmten Bereich) und globale Ischämie (die gleichzeitig verschiedene Bereiche betreffen kann) (Martínez-Vila et al., 2011).

Zusätzlich können wir abhängig von seiner Dauer unterscheiden:

  • Transitorische ischämische Attacke (TIA): Wenn die Symptome in weniger als einer Stunde vollständig verschwinden (Martínez-Vila et al., 2011).
  • Hirnschlag: Die pathologischen Manifestationen dauern länger als 24 Stunden und sind eine Folge der Gewebenekrose aufgrund mangelnder Blutversorgung (Martínez-Vila et al., 2011)..

Die Blutversorgung durch die Hirnarterien kann durch verschiedene Ursachen unterbrochen werden:

  • Thrombotischer Schlaganfall: Ein Verschluss oder eine Verengung eines Blutgefäßes tritt aufgrund einer Veränderung seiner Wände auf. Die Veränderung der Wände kann auf die Bildung eines Blutgerinnsels in einer der Arterienwände zurückzuführen sein, das fest bleibt und die Blutversorgung verringert, oder auf einen Prozess der Arteriosklerose; Verengung des Blutgefäßes aufgrund einer Ansammlung von Fettstoffen (Cholesterin und andere Lipide) (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2015).
  • Embolischer Schlaganfall: Die Okklusion tritt als Folge des Vorhandenseins einer Embolie auf, dh eines Fremdmaterials kardialen oder nicht kardialen Ursprungs, das von einem anderen Punkt des Systems stammt und vom arteriellen System transportiert wird, bis es einen kleineren Bereich in erreicht derjenige, der den Blutfluss behindern kann. Die Embolie kann ein Blutgerinnsel, eine Luftblase, Fett oder tumorähnliche Zellen sein (León-Carrión, 1995)..
  • Hämodynamischer Schlaganfall: Es kann durch das Auftreten eines niedrigen Herzzeitvolumens, einer arteriellen Hypotonie oder eines Phänomens des „Flussdiebstahls“ in einem arteriellen Bereich aufgrund eines Verschlusses oder einer Stenose verursacht werden (Martínez Vila et al., 2011)..

Hirnblutung

Gehirnblutungen oder hämorrhagische Schlaganfälle machen zwischen 15 und 20% aller Schlaganfälle aus (Martínez-Vila et al., 2011).

Wenn Blut in intra- oder extrazerebrales Gewebe gelangt, stört es sowohl die normale Blutversorgung als auch das neurale chemische Gleichgewicht, die beide für die Gehirnfunktion wesentlich sind (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2015)..

Unter dem Begriff Gehirnblutung verstehen wir daher Blutvergießen in der Schädelhöhle als Folge des Bruchs eines Blut-, Arterien- oder Venengefäßes (Martínez-Vila et al., 2011)..

Es gibt verschiedene Ursachen für das Auftreten von Gehirnblutungen, unter denen wir hervorheben können: arteriovenöse Missbildungen, gebrochene Aneurysmen, hämatologische Erkrankungen und creneoenzephales Trauma (León-Carrión, 1995).

Unter diesen sind Aneurysmen eine der häufigsten Ursachen; Es ist das Auftreten eines schwachen oder erweiterten Bereichs, der zur Bildung einer Tasche in einer arteriellen, venösen oder Herzwand führt. Diese Taschen können schwächer werden und brechen (León-Carrión, 1995).

Andererseits kann ein Bruch einer Arterienwand auch aufgrund eines Elastizitätsverlusts aufgrund von Plaque (Arteriosklerose) oder aufgrund von Bluthochdruck auftreten (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2015)..

Unter den arteriovenösen Missbildungen sind Angiome ein Konglomerat defekter Blutgefäße und Kapillaren mit sehr dünnen Wänden, die ebenfalls reißen können (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2015)..

Abhängig vom Ort des Auftretens der Gehirnblutung können verschiedene Typen unterschieden werden: intrazerebral, tief, lobar, cerebellar, Hirnstamm, intraventrikulär und subarachnoidal (Martínez-Vila et al., 2011).

Symptome

Schlaganfälle treten normalerweise plötzlich auf. Das Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall schlägt eine Reihe von Symptomen vor, die akut auftreten:

  • Plötzlicher Mangel an Gefühl oder Schwäche im Gesicht, Arm oder Bein, besonders auf einer Körperseite.
  • Probleme mit Verwirrung, Diktion oder Sprachverständnis.
  • Sehschwierigkeiten in einem oder beiden Augen.
  • Schwierigkeiten beim Gehen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen oder Koordinationsstörungen.
  • Akute und starke Kopfschmerzen.

Folgen

Wenn diese Symptome infolge eines Schlaganfalls auftreten, ist eine dringende ärztliche Behandlung unerlässlich. Die Identifizierung von Symptomen durch den Patienten oder nahe stehende Personen ist von wesentlicher Bedeutung.

Wenn ein Patient die Notaufnahme betritt und ein Bild eines Schlaganfalls zeigt, werden die Notfall- und Grundversorgungsdienste durch Aktivierung des "Schlaganfallcodes" koordiniert, der die Diagnose und den Beginn der Behandlung erleichtert (Martínez-Vila et al., 2011)..

In einigen Fällen ist es möglich, dass der Tod des Individuums in der akuten Phase auftritt, wenn ein schwerer Unfall auftritt, obwohl er aufgrund der Zunahme der technischen Maßnahmen und der Qualität der medizinischen Versorgung erheblich verringert wurde.

Wenn der Patient die Komplikationen überwindet, hängt die Schwere der Folgen von einer Reihe von Faktoren ab, die sowohl mit der Verletzung als auch mit dem Patienten zusammenhängen. Einige der wichtigsten sind der Ort und das Ausmaß der Verletzung (León-Carrión, 1995)..

Im Allgemeinen erfolgt die Genesung in 90% der Fälle in den ersten drei Monaten, es gibt jedoch kein genaues Zeitkriterium (Balmesada, Barroso und Martín und León-Carrión, 2002)..

Das National Institute of Neurological Disorders and Stroke (2015) hebt einige der wahrscheinlichen Folgen hervor:

  • Lähmung: Eine Lähmung einer Körperseite (Hemiplegie) tritt häufig auf der zur Hirnverletzung kontralateralen Seite auf. Eine Schwäche kann auch auf einer Körperseite auftreten (Hemiparese). Sowohl Lähmungen als auch Schwäche können einen begrenzten Teil oder den gesamten Körper betreffen. Einige Patienten leiden möglicherweise auch an anderen motorischen Defiziten wie Gang-, Gleichgewichts- und Koordinationsproblemen..
  • Kognitive Defizite: Im Allgemeinen können Defizite in verschiedenen kognitiven Funktionen in Bezug auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen usw. auftreten..
  • Sprachdefizite: Probleme bei der Sprachproduktion und beim Sprachverständnis können ebenfalls auftreten.
  • Emotionale Defizite: Es kann schwierig sein, Emotionen zu kontrollieren oder auszudrücken. Eine häufige Tatsache ist das Auftreten von Depressionen.
  • Schmerzen: Personen können aufgrund der Beteiligung von Sinnesregionen, unflexiblen Gelenken oder unfähigen Gliedmaßen Schmerzen, Taubheitsgefühl oder seltsame Empfindungen haben.

Behandlungen

Die Entwicklung neuer Diagnosetechniken und lebenserhaltender Methoden hat unter anderem das exponentielle Wachstum der Zahl der Schlaganfallüberlebenden ermöglicht.

Derzeit gibt es eine Vielzahl von therapeutischen Interventionen, die speziell für die Behandlung und Prävention von Schlaganfällen entwickelt wurden (Spanische Gesellschaft für Neurologie, 2006)..

Daher basiert die klassische Behandlung von Schlaganfällen sowohl auf einer pharmakologischen Therapie (Antiembolika, Antikoagulanzien usw.) als auch auf einer nicht-pharmakologischen Therapie (Physiotherapie, kognitive Rehabilitation, Ergotherapie usw.) (Bragado Rivas und Cano-de-la-Cuerda) , 2016).

Diese Art von Pathologie ist jedoch nach wie vor eine der Hauptursachen für Behinderungen in den meisten Industrieländern, was im Wesentlichen auf die enormen medizinischen Komplikationen und Defizite zurückzuführen ist, die nach ihrem Auftreten auftreten (Masjuán et al., 2016)..

Die spezifische Behandlung von Schlaganfällen kann nach dem Zeitpunkt der Intervention klassifiziert werden:

Akute Phase

Wenn Anzeichen und Symptome festgestellt werden, die mit dem Auftreten eines zerebrovaskulären Unfalls vereinbar sind, ist es wichtig, dass die betroffene Person zum Rettungsdienst geht. Daher gibt es in den meisten Krankenhäusern bereits verschiedene spezielle Protokolle für die Behandlung dieser Art von neurologischem Notfall.

Insbesondere ist der „Schlaganfallcode“ ein zusätzliches und krankenhausinternes System, das eine schnelle Identifizierung der Pathologie, der medizinischen Benachrichtigung und des Krankenhaustransfers der betroffenen Person in die Referenzkrankenhauszentren ermöglicht (Spanish Society of Neurology, 2006)..

Die wesentlichen Ziele aller in der Akutphase eingeleiteten Interventionen sind:

- Stellen Sie den zerebralen Blutfluss wieder her.

- Überwachen Sie die Vitalfunktionen des Patienten.

- Vermeiden Sie zunehmende Hirnverletzungen.

- Vermeiden Sie medizinische Komplikationen.

- Minimieren Sie die Wahrscheinlichkeit kognitiver und physischer Defizite.

- Vermeiden Sie das mögliche Auftreten eines weiteren Schlaganfalls.

In der Notfallphase werden daher am häufigsten pharmakologische und chirurgische Therapien angewendet (Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall, 2016):

Pharmakotherapie

Die meisten Medikamente, die bei zerebrovaskulären Unfällen eingesetzt werden, werden parallel zu ihrem Auftreten oder danach verabreicht. Einige der häufigsten sind daher:

- Thrombotika: Sie werden verwendet, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern, die sich in einem primären oder sekundären Blutgefäß festsetzen können. Diese Arten von Arzneimitteln wie Aspirin steuern die Gerinnungsfähigkeit von Blutplättchen und können daher die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens eines Schlaganfalls verringern. Andere Arten von verwendeten Arzneimitteln umfassen Clopidogrel und Ticoplidin. Sie werden in der Regel sofort in Notaufnahmen verabreicht.

- Antikoagulanzien: Diese Art von Medizin ist verantwortlich für die Verringerung oder Erhöhung der Gerinnungskapazität des Blutes. Einige der am häufigsten verwendeten sind Heparin oder Warfarin. Fachleute empfehlen die Verwendung dieses Arzneimitteltyps innerhalb der ersten drei Stunden nach der Notfallphase, insbesondere durch intravenöse Verabreichung..

- Thrombolytika: Diese Medikamente sind wirksam bei der Wiederherstellung des zerebralen Blutflusses, da sie die Fähigkeit haben, Blutgerinnsel aufzulösen, falls dies die ätiologische Ursache des Schlaganfalls war. Im Allgemeinen werden sie normalerweise während des Auftretens des Anfalls oder in einem Zeitraum von nicht mehr als 4 Stunden nach dem ersten Auftreten der ersten Anzeichen und Symptome verabreicht. Eines der am häufigsten verwendeten Medikamente in diesem Fall ist der Gewebeplasminogenaktivator (TPA).,

- Neuroprotektoren: Die wesentliche Wirkung dieser Art von Medikament ist der Schutz des Gehirngewebes vor sekundären Verletzungen, die durch das Auftreten eines zerebrovaskulären Angriffs verursacht werden. Viele von ihnen befinden sich jedoch noch in der experimentellen Phase..

Chirurgische Eingriffe

Chirurgische Verfahren können sowohl zur Kontrolle eines zerebrovaskulären Unfalls in der akuten Phase als auch zur Reparatur von Folgeverletzungen eingesetzt werden.

Einige der in der Notfallphase am häufigsten verwendeten Verfahren können Folgendes umfassen:

- Katheter: Wenn die intravenös oder oral verabreichten Arzneimittel nicht die erwarteten Ergebnisse liefern, kann die Implantation eines Katheters, dh eines dünnen und dünnen Schlauchs, der von einem in der Leiste befindlichen arteriellen Ast bis zum Erreichen des betroffenen Gehirns eingeführt wird, gewählt werden Bereiche, in denen die Arzneimittelfreisetzung stattfinden wird.

- Embolektomie: Ein Katheter wird verwendet, um ein Gerinnsel oder einen Thrombus zu entfernen oder zu entfernen, der sich in einem bestimmten Gehirnbereich befindet.

- Dekompressive Kraniotomie: In den meisten Fällen kann das Auftreten eines Schlaganfalls ein Hirnödem und folglich einen Anstieg des Hirndrucks verursachen. Ziel dieser Technik ist es daher, den Druck durch Öffnen eines Lochs im Schädel oder Entfernen eines Knochenklappens zu verringern..

- Karotisendarektomie: Der Zugang zu den Halsschlagadern erfolgt durch mehrere Einschnitte in Halshöhe, um mögliche Fettplaques zu beseitigen, die diese Blutgefäße verschließen oder blockieren.

- Angioplastie und Stent: Bei der Algioplastik wird ein Ballon eingeführt, um ein verengtes Blutgefäß durch einen Katheter zu erweitern. Während bei der Verwendung des Stents ein Clipping verwendet wird, um Blutungen aus einem Blutgefäß oder arteriovenöse Fehlbildungen zu verhindern.

Subakute Phase

Sobald die Krise kontrolliert ist, sind die wichtigsten medizinischen Komplikationen behoben und somit ist das Überleben des Patienten gesichert. Der Rest der therapeutischen Interventionen wird begonnen.

Diese Phase umfasst in der Regel Interventionen aus verschiedenen Bereichen und zusätzlich eine große Anzahl von Medizinern. Obwohl Rehabilitationsmaßnahmen normalerweise auf der Grundlage der bei jedem Patienten beobachteten spezifischen Defizite konzipiert werden, gibt es einige gemeinsame Merkmale.

In fast allen Fällen beginnt die Rehabilitation normalerweise in den Anfangsphasen, dh nach der akuten Phase, in den ersten Tagen des Krankenhausaufenthaltes (Gruppe für die Untersuchung zerebrovaskulärer Erkrankungen der spanischen Gesellschaft für Neurologie, 2003).

Bei zerebrovaskulären Unfällen empfehlen die Angehörigen der Gesundheitsberufe die Gestaltung eines integrierten und multidisziplinären Rehabilitationsprogramms, das unter anderem durch physikalische und neuropsychologische Therapie und Beruf gekennzeichnet ist..

Physiotherapie

Nach der Krise sollte die Erholungsphase sofort in den ersten Stunden (24 bis 48 Stunden) mit körperlichen Eingriffen durch Haltungskontrolle oder Mobilisierung gelähmter Gelenke oder Gliedmaßen beginnen (Díaz Llopis und Moltó Jordá, 2016)..

Das grundlegende Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung verlorener Fähigkeiten: Koordination von Bewegungen mit Händen und Beinen, komplexe motorische Aktivitäten, Gangart usw. (Know Stroke, 2016).

Körperliche Übungen umfassen normalerweise die Wiederholung motorischer Handlungen, die Verwendung betroffener Gliedmaßen, die Immobilisierung gesunder oder nicht betroffener Bereiche oder die sensorische Stimulation (Know Stroke, 2016)..

Neuropsychologische Rehabilitation

Neuropsychologische Rehabilitationsprogramme sind speziell konzipiert, dh sie müssen darauf ausgerichtet sein, mit den Defiziten und Restkapazitäten des Patienten umzugehen.

Mit dem Ziel, die am stärksten betroffenen Bereiche zu behandeln, die normalerweise mit Orientierung, Aufmerksamkeit oder exekutiver Funktion zusammenhängen, folgt diese Intervention normalerweise den folgenden Prinzipien (Arango Lasprilla, 2006):

- Individualisierte kognitive Rehabilitation.

- Gemeinsame Arbeit von Patient, Therapeut und Familie.

- Konzentriert sich auf das Erreichen relevanter Ziele auf funktionaler Ebene für die Person.

- Ständige Auswertung.

Daher werden bei der Pflege normalerweise Aufmerksamkeitstrainingsstrategien, Umweltunterstützung oder externe Hilfsmittel verwendet. Eines der am häufigsten verwendeten Programme ist das Attention Process Training (APT) von Sohlberg und Mateer (1986) (Arango Lasprilla, 2006)..

Im Falle des Gedächtnisses hängt die Intervention von der Art des Defizits ab, konzentriert sich jedoch im Wesentlichen auf die Verwendung von Kompensationsstrategien und die Verbesserung der Restkapazitäten durch Techniken der Wiederholung, Speicherung, Überarbeitung, Erkennung, Assoziation, Umweltanpassungen unter anderem andere (Arango Lasprilla, 2006).

Darüber hinaus können Patienten in vielen Fällen erhebliche Defizite im sprachlichen Bereich aufweisen, insbesondere Probleme bei der Artikulation oder dem Ausdruck der Sprache. Daher kann die Intervention eines Logopäden und die Entwicklung eines Interventionsprogramms erforderlich sein (Arango Lasprilla, 2006)..

Beschäftigungstherapie

Körperliche und kognitive Veränderungen beeinträchtigen die Leistung von Aktivitäten des täglichen Lebens erheblich.

Es ist möglich, dass die betroffene Person in hohem Maße abhängig ist und daher die Hilfe einer anderen Person für die persönliche Hygiene, das Essen, Anziehen, Sitzen, Gehen usw. benötigt..

Daher gibt es eine Vielzahl von Programmen, mit denen all diese Routinetätigkeiten neu erlernt werden können..

Neue therapeutische Ansätze

Abgesehen von den oben beschriebenen klassischen Ansätzen werden derzeit viele Interventionen entwickelt, die positive Auswirkungen auf die Rehabilitation nach Schlaganfall haben.

Einige der neueren Ansätze umfassen virtuelle Realität, Spiegeltherapie oder Elektrostimulation.

Virtuelle Realität (Bayón und Martínez, 2010)

Virtual-Reality-Techniken basieren auf der Erzeugung einer Wahrnehmungsrealität in Echtzeit über ein Computersystem oder eine Schnittstelle. Durch die Erstellung eines fiktiven Szenarios kann die Person durch die Ausführung verschiedener Aktivitäten oder Aufgaben mit ihm interagieren.

Normalerweise dauern diese Interventionsprotokolle in der Regel etwa 4 Monate. Danach konnte eine Verbesserung der Kapazitäten und motorischen Fähigkeiten der Betroffenen in der Erholungsphase festgestellt werden.

Daher wurde beobachtet, dass virtuelle Umgebungen in der Lage sind, Neuroplastizität zu induzieren und somit zur funktionellen Wiederherstellung von Menschen beizutragen, die einen Schlaganfall erlitten haben.

Insbesondere haben verschiedene experimentelle Studien Verbesserungen in der Fähigkeit zu gehen, zu greifen oder zu balancieren berichtet..

Mentale Praxis (Bragado Rivas und Cano-de La Cuerda, 2016)

Der Prozess der Metallpraxis oder der motorischen Bildsprache besteht darin, eine Bewegung auf der mentalen Ebene auszuführen, dh ohne sie physisch auszuführen.

Es wurde entdeckt, dass durch diesen Prozess die Aktivierung eines guten Teils der Muskulatur im Zusammenhang mit der physischen Ausführung der imaginären Bewegung induziert wird..

Daher kann die Aktivierung interner Repräsentationen die Muskelaktivierung erhöhen und folglich die Bewegung verbessern oder stabilisieren..

Spiegeltherapie

Die Spiegeltechnik oder -therapie besteht, wie der Name schon sagt, darin, einen Spiegel in einer vertikalen Ebene vor dem Betroffenen zu platzieren..

Insbesondere muss der Patient das gelähmte oder betroffene Glied auf der Rückseite des Spiegels und das gesunde oder nicht betroffene Glied vorne platzieren, um die Beobachtung seines Reflexes zu ermöglichen..

Ziel ist es daher, eine optische Täuschung zu erzeugen, das betroffene Glied in Bewegung. Somit basiert diese Technik auf den Prinzipien der mentalen Praxis.

Verschiedene klinische Berichte haben gezeigt, dass die Spiegeltherapie positive Effekte zeigt, insbesondere bei der Wiederherstellung der motorischen Funktionen und der Schmerzlinderung..

Elektrostimulation (Bayón, 2011).

Die transkranielle Magnetstimulationstechnik (TMS) ist einer der am weitesten verbreiteten Ansätze im Bereich der Elektrostimulation beim Schlaganfall.

EMT ist eine nicht-invasive Technik, die auf dem Anlegen elektrischer Impulse an die Kopfhaut über die Bereiche des betroffenen Nervengewebes basiert.

Die jüngsten Untersuchungen haben gezeigt, dass die Anwendung dieses Protokolls in der Lage ist, motorische Defizite, Aphasie und sogar Hemineglect bei Menschen mit Schlaganfall zu verbessern..

Verweise

  1. Balmesada, R., Barroso und Martín, J. & León-Carrión, J. (2002). Neuropsychologische und Verhaltensdefizite bei zerebrovaskulären Erkrankungen. Spanisches Journal für Neuropsychologie, 4(4), 312 & ndash; 330.
  2. FEI. (2012). Spanischer Schlaganfallverband. Erhalten von ictusfederacion.es.
  3. Martínez-Vila, E., Murie Fernández, M., Pagola, I. & Irimia, P. (2011). Zerebrovaskuläre Erkrankungen. Medizin, 10(72), 4871 & ndash; 4881.
  4. Stroke, N. N. (2015). Schlaganfall: Hoffnung durch Forschung. Abgerufen von ninds.nih.gov.
  5. Neurologische Störungen. (1995). In J. León-Carrión, Handbuch der Klinischen Neuropsychologie. Madrid: Siglo Ventiuno Redakteure.
  6. WHO-Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Januar 2015.
  7. Schlaganfall: ein sozio-hygienisches Problem (FEI-Schlaganfall).

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.