Zungenbeinfunktionen, Krankheiten und mögliche Frakturen

4516
David Holt
Zungenbeinfunktionen, Krankheiten und mögliche Frakturen

Das Zungenbein Es ist ein seltsamer, mittelgroßer, vollständig symmetrischer Knochen, der sich im vorderen Teil des Halses befindet. Sein Hauptmerkmal ist das Fehlen von Gelenken mit anderen Knochen. Es hat die Form eines Halbkreises mit der Konkavität des Knochens nach hinten.

Sein Körper ist bogenförmig und hat auf jeder Seite Strukturen, die als Hörner bezeichnet werden, in denen die Haupt- und Nebengriffe zu sehen sind. Seine Lage im vorderen und oberen Teil des Halses - auf Höhe des dritten und vierten Halswirbels - verbindet ihn unten mit dem Kehlkopf, oben mit der Zunge und oben und vorne mit dem Unterkiefer..

Das Zungenbein teilt den Hals in zwei Regionen; eine suprahyoidale Region und eine infrahyoidale Region. In der suprahyoidalen Region befinden sich die digastrischen, stylohyoiden, mylohyoiden und geniohyoiden Muskeln, die sich am oberen Teil des Zungenbeins festsetzen..

In der Infrahyoidregion befinden sich die Muskeln Sternocleidohyoid, Omohyoid, Sternothyroid und Thyrohyoid, die sich am unteren Teil des Knochens festsetzen..

Dieser Knochen entwickelt sich embryologisch aus dem zweiten und dritten Astbogen, beginnt seine Chondrifikation in der fünften Woche und ist im vierten Monat des intrauterinen Lebens abgeschlossen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Verwandte Krankheiten
  • 3 Mögliche Frakturen
  • 4 Referenzen

Eigenschaften

Als Einsatz für 8 Muskelpaare dient es als Stützpunkt für die Leistung der spezifischen Funktionen jedes Muskels.

Auf diese Weise senken die suprahyoidalen Muskeln, wenn sie sich zusammenziehen, den Unterkiefer, aber damit der Zungenbeinknochen als Unterstützung für diese Aktion dienen kann, müssen die infrahyoidalen Muskeln ihn fest fixieren.

Diese „Hebel“ -Funktion ermöglicht die Mobilisierung des Unterkiefers und beider Schläfenknochen..

Aufgrund seiner Position schützt es den Kehlkopf teilweise und dient als Stützpunkt für Zunge und Kehlkopf.

Das Zungenbein ist Teil des sogenannten stomatognathen Systems als Teil der Organe, Gewebe und Strukturen, die die Funktionen Schlucken, Phonieren und Atmen sowie einige Gesichtsausdrücke wie Küssen oder Saugen ermöglichen.

Verwandte Krankheiten

Über die Pathologien, die mit dem Zungenbein zusammenhängen könnten, ist wenig bekannt, da bei Krankheiten, die das Schlucken, die Phonation und die Atmung beeinträchtigen, keine spezifischen Studien zu seiner Anatomie durchgeführt werden..

Einige Autoren halten es für ein Mangel an Urteilsvermögen, einem Knochen, der Teil solch wichtiger Prozesse ist, nicht die notwendige Aufmerksamkeit zu widmen, und sie rechtfertigen nicht den Mangel an Informationen über den Zustand des Zungenbeins bei Vorhandensein einiger allgemeiner Pathologien.

Zufälligerweise wurden jedoch Unterschiede in der knöchernen Konformation des Zungenbeins beschrieben: von Hörnern unterschiedlicher Größe bis zu Fusionen desselben, sogar knorpeligen Fusionen zwischen dem Schildknorpel und den Zungenhörnern..

- In einigen Literaturstellen wird der Zungenbeinknochen als Ossifikation von 5 verschiedenen Knochenstrukturen bezeichnet, die bei Kindern schwächer sind und deren Steifheit mit zunehmendem Alter zunimmt..

- Im Erwachsenenalter zeigt sich eine Sychondrose zwischen den lateralen Prozessen und dem Körper des Zungenbeins, und in seltenen Fällen wurde eine Luxation seiner Teile aufgrund heftiger Kontraktionen der Nackenmuskulatur nachgewiesen.

- Eine anteriore Dislokation des Zungenkörpers wurde beschrieben, in Fällen, in denen die Dislokation durch von innen nach außen kommende Kräfte (wie das Verschlucken eines Nahrungsmittels ohne Kauen) und eine posteriore Dislokation des Zungenkörpers hervorgerufen wird , wenn die Kraft von außen nach innen kommt (wie im Trauma).

Aus diesem Grund wurde bei älteren Menschen eine Ossifikation nicht nur des Zungenbeins, sondern auch des Bänder des Stylohyoids nachgewiesen, die eine ausreichende Bewegungsfreiheit des Zungenbeins verhindert, um das Schlucken und die Phonation zu ermöglichen.

Mögliche Frakturen

Zungenbeinbrüche sind außergewöhnlich selten, etwa 0,002% aller Frakturen; Dies ist wahrscheinlich auf die Nichtfusion der knöchernen Teile des Zungenbeins zurückzuführen, die ihm eine gewisse Schutzkraft gegen Trauma verleiht.

Es wurden isolierte Zungenbeinbrüche sowie solche im Zusammenhang mit Unterkieferfrakturen beschrieben, die hauptsächlich auf Verkehrsunfälle vom Wicklungstyp zurückzuführen sind..

Einige Fälle von isolierten Zungenbeinbrüchen wurden bei zervikaler Hyperextension aufgrund des "Schleudertraumasyndroms" bei Verkehrsunfällen sowie bei kardiopulmonalen Wiederbelebungs- oder endotrachealen Intubationsmanövern aufgrund unzureichender zervikaler Hyperextension beschrieben.

Hyoidknochenbrüche wurden bei zervikalen Traumata identifiziert, die durch manuelle Strangulation verursacht wurden, insbesondere bei der Synchondrose zwischen dem größeren Horn und dem Körper des Hyoids..

In den meisten Fällen stellt der Zungenbeinbruch kein Risiko für das Leben des Patienten dar und äußert sich klinisch in der Regel in akuter Dysphagie oder akuter Atemwegsobstruktion infolge von Rachenblutungen..

Normalerweise besteht die Behandlung für diese Art von isolierten Zungenfrakturen darin, den Patienten unter Beobachtung zu halten, um die Atemwege und die orale Verträglichkeit zu überwachen, mit funktioneller Einschränkung durch einen weichen Kragen..

Pharmakologisch wird die Verwendung von Kortikosteroiden und Analgetika empfohlen. Die Anwendung einer oralen oder intravenösen Antibiotikatherapie wird bei jedem Patienten individuell angepasst.

Verweise

  1. Jorge Carrillo Rivera. Zungenbeinbruch. Klinischer Fall und bibliografische Übersicht. Mexikanische Vereinigung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Mexican College of Oral and Maxillofacial Surgery, A.C. Vol 5 Num 2. Mai-August 2009. Seiten. 68-71. Wiederhergestellt von: medigraphic.com
  2. Jose Frank. Interne Pathologie. Band XIV. Enzyklopädie der Medizin, Chirurgie und Pharmazie. Kapitel XXXII. P. P. 49-64 Wiederhergestellt von: books.google.pt
  3. Edwin Ernest. Zungenbein-Syndrom. Praktische Schmerztherapie. Vol. 6. Ausgabe N 8. Wiederhergestellt von: praktischepainmanagement.com
  4. Henry Gray. Das Zungenbein. Anatomie des menschlichen Körpers. Wiederhergestellt von: bartleby.com
  5. Die Ruiz Liard Karte. Menschliche Anatomie. 4. Auflage Band I. Editorial Médica Panamericana. P. P. 112-113

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.