Das Hüftknochen Es ist ein gepaarter Knochen, der posterior mit dem Sakralknochen der Wirbelsäule und anterior mit seinem kontralateralen Gegenstück durch die Symphysis pubis artikuliert ist. Dieser Knochen bildet den Beckengürtel. Es ist das Ergebnis der Vereinigung von drei primitiven Knochenstücken: dem Ilium, dem Ischium und dem Schambein; diese konvergieren in der Fossa acetabularis.
Zum Zeitpunkt der Geburt zeigt sich diese Konvergenz im Acetabulum in Form von drei knorpeligen Blättern, die in einer „Y“ -Form angeordnet sind und bei Erwachsenen aufgrund der Ossifikation der Blätter verschwinden. Der Hüftknochen befindet sich zwischen dem Unterbauch und dem oberen Teil der unteren Extremitäten.
Der innominate Knochen ist ein tiefer Knochen, der an vier Stellen flacher wird: auf beiden Seiten des Beckenkamms, auf beiden Seiten der vorderen oberen Beckenstacheln, auf der Unterseite der Schamwirbelsäule und auf der Rückseite der Ischialtuberosität..
Artikelverzeichnis
Es ist zusammen mit dem Kreuzbein und dem Steißbein der Hauptbestandteil des Beckens, mit dem es posterior artikuliert.
Eine der Eigenschaften des innominierten Knochens ist seine Konstitution als echter flacher Knochen, wobei zwei Schichten kompakten Knochens den Spongiosa bedecken..
Einige Teile sind dünner als andere. Die dicksten entsprechen Bereichen fester Muskelansätze wie dem Beckenkamm, der Ischialtuberosität und dem Schambein..
Im innominierten Knochen sind zwei Flächen, vier Kanten und vier Winkel beschrieben.
Die charakteristischste Struktur, die sich auf der lateralen Seite des innominierten Knochens befindet, ist eine breite, runde und tiefe Gelenkhöhle, die als Acetabulum bezeichnet wird und von der Hüftgelenksgrenze umschrieben wird..
Diese Gelenkhöhle besteht aus zwei Teilen: einem nicht artikulären Quadrat, der als Fossa acetabularis bezeichnet wird; und ein Gelenk, das die sichelförmige Fossa umgibt und als halbmondförmige Facette bezeichnet wird.
Über dem Acetabulum sind zwei Linien zu sehen: die vordere Gesäßlinie und die hintere Gesäßlinie. Diese unterteilen den Gesäßaspekt des Knochens in drei Regionen:
- Hintere Region zum Einsetzen des Gluteus maximus.
- Mittlere Region zum Einsetzen des Gluteus medius.
- Vordere Region zum Einsetzen des Gluteus minimus.
Diese mediale Fläche ist durch die bogenförmige Linie, die auch als innominiert bezeichnet wird und von oben nach unten und von hinten nach vorne gerichtet ist, in zwei Bereiche unterteilt..
- Eine superolaterale Region namens Iliakalfossa, die glatt ist und als Einführstelle für den Iliakalmuskel dient.
- Eine inferomediale Region, in der die Tuberkulose des Beckens sichtbar ist, sowie verschiedene Vertiefungen und Erhöhungen, die für die Muskel- und Bandinsertion vorgesehen sind.
Dieser Rand hat einen vertikalen Teil, der nach unten ausgerichtet ist und dann abrupt seine Position ändert und horizontal zum Medial hin verläuft. Die charakteristischen Elemente dieser Kante sind die folgenden:
Es resultiert aus dem Zusammenfluss des Beckenkamms mit dem vorderen Rand, in den das Leistenband, der Tensor fascia lata-Muskel und die breiten Bauchmuskeln eingeführt werden..
Auch Freyggang Kerbe genannt. Unmittelbar unterhalb der oberen vorderen Beckenwirbelsäule weicht sie dem lateralen N. cutaneus femoralis.
In diesen Vorsprung wird die Sehne des Musculus rectus femoris eingeführt..
Der Muskel passiert diese Vertiefung auf dem Weg zur Einführung in den Femur.
Es ist unterhalb der Vertiefung des Iliopsoas-Muskels abgerundet, in die sich der iliopektineale Bogen einfügt.
Es ist die Fortsetzung der bogenförmigen Linie. Auf der dreieckigen pektinealen Oberfläche wird der Pektinusmuskel eingeführt.
Es gibt einen hervorstehenden Tuberkel, die Schamwirbelsäule, in die das Leistenband eingeführt ist.
Es ist das Mittel zur Schamwirbelsäule, in das der Musculus rectus abdominis und der Musculus pyramidalis eingeführt werden.
Es hat eine nahezu vertikale Richtung und die folgenden charakteristischen Elemente unterscheiden sich deutlich:
Dort werden die Multifidus-Muskeleinsätze und die hinteren Iliosakralbänder befestigt..
Es hat keine spezielle klinische und topografische Konnotation.
Hierdurch passieren eine Vielzahl von Gefäßen und Nerven sowie der Piriformis-Muskel, überlegene Gesäßgefäße und Nerven, Ischias- und untere Gesäßnerven, innere Pudendalgefäße und Nerven..
Es ist in Form einer dreieckigen Eminenz angeordnet. Das sakrospinöse Band wird an seinem Scheitelpunkt eingeführt, der obere Gastrocnemius-Muskel wird an seiner lateralen Seite eingeführt und die hinteren Faszikel des Levator-Ani-Muskels werden an seiner medialen Seite befestigt..
Der innere Obturatormuskel und die inneren pudendalen Gefäße und Nerven gehen dort durch..
Entspricht dem unteren Winkel des Knochens.
Es ist mit dem Beckenkamm verbunden, der von oben gesehen eine S-kursive Form hat: vorne und hinten dick und medial dünn..
Es hat zwei Unterränder oder Lippen, die durch eine Linie getrennt sind, in die die äußeren schrägen, inneren schrägen und transversalen Muskeln des Abdomens eingeführt werden..
Der Beckentuberkel, an dem sich der Musculus gluteus medius anlagert, befindet sich hinter der vorderen oberen Beckenwirbelsäule an der Außenlippe des Beckenkamms.
Es entspricht der Grenze, die vom Schambeinwinkel - mit der Gelenkfacette zum kontralateralen Schambein, der als Oberfläche der Symphyse bezeichnet wird - zum Ischiumkörper führt.
Der untere Rand des innominierten Knochens weist zahlreiche Grate auf, die als Insertion für die Corpora Cavernosa des Penis oder der Klitoris sowie für verschiedene Muskeln wie den Gracilis, den Adduktor Magnus und die Faszie des Perineums dienen..
Entspricht der vorderen oberen Beckenwirbelsäule.
Entspricht der hinteren oberen Beckenwirbelsäule.
Es wird durch die Symphysis pubis dargestellt.
Es wird durch die Ischialtuberosität dargestellt, einer der robustesten Bereiche des Knochens.
Seine Hauptfunktion besteht darin, das axiale Skelett mit den unteren Gliedmaßen zu artikulieren und die Wirbelsäule durch den Schultergürtel mit dem Femur zu verbinden..
Es ist einer der Knochen, der die meisten Muskelansätze erhält und hauptsächlich für die Übertragung mechanischer Kräfte vom Körper auf die unteren Gliedmaßen verantwortlich ist..
Zwischen der Gelenkfacette und der Oberseite des Acetabulums wird eine Säule aus dickem schwammigem Gewebe sichtbar gemacht, die in orthostatischer Position Widerstand gegen das Körpergewicht überträgt..
Durch die Bildung des knöchernen Beckens bietet der artikulierte Hüftknochen eine strukturelle Unterstützung für die Eingeweide des Abdomens und des Beckens sowie für den schwangeren Uterus. Gleichzeitig schützt es die Beckenstrukturen vor Traumata.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.