EIN Hyperonym ist ein Begriff, der verwendet wird, um andere spezifischere Begriffe zu beschreiben oder zu umfassen. Es ist eine umfassendere Art, sich auf etwas zu beziehen, um in Gesprächen oder Erklärungen allgemeiner verstanden zu werden. Ein Hyperonym (Länder), gefolgt von vier Hyponymen, wäre beispielsweise: Länder: Mexiko, Spanien, Kolumbien, Argentinien.
Diese sprachliche Technik in Bezug auf die strukturelle Semantik entstand um die Mitte des 20. Jahrhunderts. Obwohl sein Konzept und seine Verwendung bereits lange vorher verstanden wurden, wurde sein Name bis zu diesem Zeitpunkt nicht vergeben..
Etymologisch besteht es aus dem Präfix "hyper" und dem Suffix "ónimo". Das erste ist ein Wort, das in den meisten indogermanischen Sprachen "über" oder "über anderen" bedeutet. "Ónimo" bedeutet unterdessen "Name" oder ein Wort, das gemäß seiner indogermanischen Äquivalenz abgeleitet oder synonym damit ist.
Entsprechend ihrer Etymologie können wir Hyperonyme als "jene Namen definieren, die über anderen Namen stehen", die sie abdecken und umfassen, als ob es sich um einen Regenschirm oder eine Ozonschicht handelt..
Die Namen, die das Hyperonym erhält, die, die es unter yes erhält, werden "Hyponyme" genannt, weil "sie unter ihm sind"..
Mit Hyperonymen kann die Person, die sich ausdrückt, leichter verstanden werden, wenn der lyrische Empfänger nicht über eine breite Wortbank verfügt, und dieser kann leichter erfassen, was ihm mitgeteilt wird..
Artikelverzeichnis
Hyperonyme als sprachliche Ressource weisen eine Reihe von Besonderheiten auf, die bei ihrer Verwendung berücksichtigt werden müssen. Einige dieser Besonderheiten werden nachfolgend gezeigt:
Jedes der unter einem Hyperonym geschützten Hyponyme enthält die Grundmerkmale des letzteren. Diese besonderen Eigenschaften erzeugen die Verknüpfungen, die es uns ermöglichen, beide Begriffe zu verknüpfen und miteinander in Beziehung zu setzen, einer als derjenige, der über allem steht, und der andere als derjenige, der vom Vorgesetzten geschützt wird.
Obwohl Anaphoren eine weit verbreitete poetische Ressource sind - ein Produkt der Wiederholung von Wörtern, um einen bestimmten Rhythmus in der poetischen Komposition zu erreichen -, werden sie, wenn sie auf mangelnde Kenntnis von Sprache, Synonymen und Hyperonymen zurückzuführen sind, nicht gut angesehen..
Hyperonyme sparen in der schriftlichen Produktion unnötige Wortwiederholungen erheblich. Dies ist eine weit verbreitete Ressource, insbesondere zur Bereicherung des Schreibens eines literarischen Genres.
Ein wichtiger Teil der Intelligenz liegt bekanntlich im richtigen Sprachgebrauch. Hyperonyme sind ein Schlüsselelement für die Entwicklung der Kommunikationsbrillanz jedes Einzelnen.
In Bezug auf Reden ist es auch ein Werkzeug für die entspannte Verwendung durch Redner, da es die Möglichkeit erleichtert, große Gruppen anzusprechen, ohne dass Minderheiten entkommen, und alle Teilnehmer unterbringt..
Dies ist häufiger als es scheint und wird durch die hierarchische Beziehung gegeben, die zwischen bestimmten Wörtern gebildet wird. Zum Beispiel ist das Wort "Frucht" ein Hyperonym, das alle Früchte (unter anderem Apfel, Trauben, Birnen, Mangos) umfasst, gleichzeitig aber auch ein Hyponym für das Wort "Lebensmittel"..
Neben dem vorgestellten Beispiel gibt es viele andere in spanischer Sprache, die später gezeigt werden. Wie oben erläutert, reagiert dies alles auf die Schritte, die Wörter innerhalb des Kommunikationsprozesses einnehmen können.
Dies bezieht sich allgemein von einer allgemeinen Idee auf eines der vielen spezifischen Wörter, die es enthält. Wie von Onomasilogie gestellt.
Natürlich muss berücksichtigt werden, und insbesondere im Spanischen und seiner großen Anzahl von Dialektvarianten, dass es oft keine verlässliche Entsprechung zwischen der Bedeutung (Idee) und dem Signifikanten (Wort, das unter dem Hauptwort geschützt ist) und dem Der kommunikative Kontext spielt dabei eine entscheidende Rolle.
In der Tat werden je nach dem sprachlichen Umfeld, in dem sich diejenigen entwickeln, die die semantische Beziehung im Text herstellen, die erzielten Ergebnisse erzielt. Der Kontext übt einen bestimmenden Einfluss auf die Realisierung der für Hyperonyme und Hyponyme typischen sprachlichen Korrelationen aus..
Wenn beispielsweise die Beziehung zwischen den Wörtern von Personen hergestellt wird, die mit einem umgangssprachlichen Fischjargon einer Stadt "x" umgehen, gibt es bestimmte Wörter aus diesem Bereich, die möglicherweise mit dem betreffenden Hyperonym zusammenhängen..
Nach der Reihenfolge der Ideen des vorherigen Absatzes zeigt ihr Jargon Varianten, die die Korrelationen zwischen dem Hyperonym und den Hyponymen unterscheiden, wenn wir dieselbe Korrelation zu einem anderen entfernten Ort oder zu einer anderen Gruppe von Fischern nehmen, selbst wenn sie dasselbe Spanisch sprechen..
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung von Hyperonymen mit jeweils vier Hyponymen:
- Schiff: Zerstörer, Fregatte, Tanker, Fähre.
- Hund: Mastiff, Windhund, Pudel, Pitbull.
- Insekt: Wespe, Ameise, Fliege, Gottesanbeterin.
- Vogel: Spatz, Nachtigall, Grünfink, Taube.
- Blüte: Rose, Gänseblümchen, Petunie, Nelke.
- Buch: Wörterbuch, Roman, Handbuch, Notizbuch.
- Schriftsteller: Übersetzer, Dichter, Essayist, Schriftsteller.
- Auto: Auto, Bus, Tourismus, Van.
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Erbsen, Bohnen.
- Buchstabe: Alpha, Beta, Delta, Efe.
- Weg: Straße, Bürgersteig, Gasse, Allee.
- Säugetiere: Mensch, Hund, Bär, Katze.
- Presse: täglich, wöchentlich, Magazin, Broschüre.
- Monat: Januar, April, März, Juli.
- Getreide: Weizen, Reis, Gerste, Hafer.
- Nummer: Kardinal, zwei, Ordinal, fünf.
- Möbel: Tisch, Bank, Sessel, Stuhl.
- Zitrusfrüchte: Orange, Limette, Zitrone, Mandarine.
- Werkzeug: Hammer, Schraubendreher, Zange, Schraubenschlüssel.
- Tanz: Rock and Roll, Merengue, Salsa, Tango.
- Farbe: Grün, Gelb, Blau, Rot.
- Familie: Schwager, Cousin, Sohn, Großvater.
- Obst: Banane, Banane, Apfel, Erdbeere.
- Finger: Daumen, Ring, Zeigefinger, kleiner Finger.
- Canid: Schakal, Hund, Wolf, Fuchs.
- Zuhause: Haus, Wohnung, Wohnung, Hütte.
- Gemüse: Salat, Kohl, Zwiebel, Aubergine.
- Knolle: Kartoffel, Kürbis, Süßkartoffel, Tigernuss.
- Kraftstoff: Benzin, Diesel, Diesel, Öl.
- Schwert: Katana, Säbel, Rapier, Entermesser.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.