Heron of Alexandria Biographie, Beiträge und Erfindungen

4809
Robert Johnston

Reiher von Alexandria (10 n. Chr. - 70 n. Chr.) War ein Erfinder, Mathematiker und Ingenieur, der als einer der wichtigsten Erfinder seiner Zeit angesehen wurde. Die Dampfmaschine, auch Aeolipil genannt und als Herons Maschine oder Brunnen getauft, ist vielleicht sein wichtigstes Werk, aber nicht das einzige.

Viele originelle Entwürfe sowie einige seiner Schriften sind verloren gegangen. Es wird gesagt, dass seine Arbeit stark von den Ideen von Ctesibius beeinflusst wurde, ebenfalls ein Erfinder und Mathematiker aus Alexandria..

Bild des Reihers von Alexandria. Quelle: [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)] über Wikimedia Commons.

Er zeichnete sich auch in seiner Facette als Mathematiker aus, indem er eine Methode etablierte, mit der die Quadratwurzel einer Zahl berechnet und die Heron-Formel erstellt werden kann, mit der die Fläche eines Dreiecks berechnet wird..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Bildung
  • 2 Beiträge
  • 3 Erfindungen und Werke
    • 3.1 Windmühlen
    • 3.2 Ausgabemaschinen
    • 3.3 Hydraulische Maschinen
    • 3.4 Automatisierung
  • 4 Veröffentlichte Werke
    • 4.1 Pneumatik
    • 4.2 Mechanik
    • 4.3 Automat
    • 4.4 Metrisch
    • 4.5 Im Streit
    • 4.6 Teiltöne
  • 5 Referenzen

Biografie

Viele Elemente des Lebens des Reihers von Alexandria sind unbekannt. Es war nicht einmal möglich, genau zu bestimmen, in welcher Zeit er lebte. Hierzu wurden mehrere Hypothesen aufgestellt.

Einer von ihnen stellt fest, dass das Leben von Herón um die Jahre 150 vor Christus ging und andere versicherten, dass er um das Jahr 250 nach Christus lebte.

Die erste Gruppe stützte ihre Theorie auf die Tatsache, dass Heron von Alexandria keine Arbeit zitierte, die später war als Archimedes, ein berühmter Physiker, Ingenieur und Erfinder, der zwischen 287 und 212 v. Chr. Lebte..

Andererseits benutzte die zweite Gruppe Ptolemaios und Pappus, um die Lebensperiode von Herón festzulegen, da sie bestätigten, dass er vor Pappus lebte; dies bezieht sich auf die Werke von Heron in seinen Schriften.

Beide Theorien wurden jedoch im Laufe der Zeit widerlegt. Es gibt eine dritte Hypothese, die ebenfalls am meisten akzeptiert wird, in der festgestellt wurde, dass Heron of Alexandria mit Columella zeitgemäß ist. Lucius Junius Moderatus Columella war ein bekannter Soldat, Schriftsteller und Bauer des Römischen Reiches.

Diese dritte Theorie wurde durch die Entdeckung von Otto Neugebauer im Jahr 1938 gestützt. Der in Österreich geborene Mathematiker und Astronom konnte feststellen, dass Heron eine Sonnenfinsternis, die im Jahr 62 in Alexandria stattfand, als etwas Neues für ihn bezeichnete. Dank dessen wird heute festgestellt, dass der Reiher von Alexandria im Jahr 10 nach Christus geboren wurde.

Bildung

Basierend auf seinen Manuskripten gingen einige Historiker so weit, zu behaupten, dass Heron als Erwachsener einen Großteil seiner Zeit in der Bibliothek der Universität von Alexandria verbrachte, einem Werk von Alexander dem Großen..

Nach Abschluss seines Studiums begann Heron am Museum von Alexandria zu unterrichten, wo sich die berühmte Bibliothek von Alexandria befand, die zu ihrer Zeit die größte Bibliothek der Welt mit etwa einer Million Werken darstellte.

Viele der Manuskripte, die zur Analyse seines Lebens verwendet wurden, beziehen sich auf Notizen für Kurse in Physik, Mathematik und sogar Mechanik. Daher wird angegeben, dass er eine Rolle als Lehrer hatte.

Beiträge

Es gab viele Beiträge von Herón de Alejandría und in verschiedenen Studienbereichen. Die Formel von Herón, die Methode von Herón oder die Erfindungen automatisierter Maschinen waren einige seiner Beiträge.

Die Auswirkungen von Herons Entdeckungen oder Erfindungen sind noch heute zu sehen. Seine Prinzipien im Bereich der Geometrie haben die Formulierung von Berechnungen genauerer Formen ermöglicht.

Darüber hinaus erlangte er viel Ruhm für seine Erfindungen automatisierter Maschinen. Diese Geräte gelten als erste Studien zur Kybernetik. Obwohl die Kybernetik erst im 20. Jahrhundert als Studiengebiet formalisiert wurde.

Auch für einige seiner Erfindungen, die hauptsächlich mit Automatismen zu tun haben, gilt er als einer der Vorläufer der Robotik..

Herons Formel wird häufig verwendet, um die Fläche eines Dreiecks zu berechnen. Diese Formel wurde in seinem Buch Metrics gefunden und dafür gutgeschrieben. Einige Kritiker argumentieren, dass Meter nur eine Sammlung von Wissen ist, das während der Zeit von Heron verfügbar war, und dass Archimedes diese Formel bereits zwei Jahrhunderte zuvor verwendet hat.

In der modernen Mathematik ist die Formel zur Berechnung der Quadratwurzel einer Zahl als Herons Methode (oder auch als babylonische Methode) bekannt. Dieser Beitrag von Herón spiegelte sich auch in seinem Buch wider Metriken.

Er war einer der Pioniere in geometrischen Symbolen, er prägte sogar viele seiner Begriffe. Und er beherrschte ein als Geodäsie bekanntes Untersuchungsgebiet, das derzeit unter anderem zum Verständnis der Geometrie des Planeten Erde verwendet wird..  

Erfindungen und Werke

Die bekannteste und bekannteste Erfindung des Reihers von Alexandria ist die Aeolipila. Er beschrieb diese Maschine in der römischen Provinz Ägypten im ersten Jahrhundert nach Christus.

Marcus Vitruvius Pollio beschrieb eine ähnliche Maschine ein Jahrhundert zuvor, erwähnte jedoch keine rotierenden Teile, wie Heron. Darüber hinaus soll Ctesibius Heron inspiriert haben, da er als erster (zwischen 285 und 222 v. Chr.) Über die Verwendung von Druckluft schrieb.

Anfangs wurde die Aeolipila nicht eingehend untersucht und galt als einfaches Spielzeug, aber es war die Erfindung, die den Grundstein für die Dampfmaschine legte, die zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert geschaffen werden sollte..

Windmühlen

Eine weitere wichtige Erfindung von Heron war das Windrad. Es gewinnt an Wert, da es die erste Maschine in der Geschichte war, von der es einen Rekord gibt, die die vom Wind erzeugte Energie nutzt.

Anfangs wurde dieses Windrad verwendet, um ein Musikinstrument zu bedienen, da es eine Orgel schuf, die dank der Anwesenheit einer Pumpe funktionierte, die Luft in das Instrument einführte. Jahre später wurden mit dieser Erfindung Windmühlen hergestellt.

Verkaufsautomaten

Heron war auch der Schöpfer einer der frühesten Formen von Ausgabemaschinen, obwohl diese erst 1833 offiziell erfunden wurde.

Herons Maschine wurde verwendet, um Wasser oder Wein zu geben, und hatte einen Schlitz, um eine Münze zu deponieren. Das Gewicht der Münze wurde vom Gerät angetrieben, als es ein Tablett absenkte, bis die Münze aus dem Tablett fiel.

Hydraulische Maschinen

Bekannt als die Quelle von Heron, ist es ein Gerät, das noch heute vorhanden ist. Es kann sehr leicht in Physikunterrichtsräumen gefunden werden. Es wird wie in der Vergangenheit verwendet, um die wesentlichen Prinzipien der Hydraulik und Pneumatik zu untersuchen.

Die Spritze und die hydraulische Feuerlöschpumpe werden ihm ebenfalls zugeschrieben.. 

Automatismen

Seine Erfindungen wirkten sich sogar auf das Theater aus, da er Maschinen entwickelte, die für die Präsentation von zehnminütigen Werken geeignet waren. Diese Maschinen bestanden aus Saiten, Federn und konnten dank der Verwendung von Metallkugeln sogar donnerähnliche Geräusche wiedergeben.

Dank der Verwendung von unterirdischen Wassertanks und Riemenscheiben gelang es ihm, die Türen der Tempel zu öffnen und zu schließen.

Veröffentlichte Werke

Wie in seinem Leben sind auch seine Werke nicht vollständig definiert. Ein großer Teil der Werke von Herón hat den Lauf der Jahre überstanden, aber die Urheberschaft einiger Werke wurde in Zweifel gezogen.

Die von ihm veröffentlichten Arbeiten umfassen verschiedene Studienbereiche und Kategorien. Einige Arbeiten befassten sich mit technischen Fragen, andere mit Mechanik und andere mit Mathematik.

Zu den wichtigsten Büchern, die von Heron of Alexandria verfasst wurden, gehören:

Pneumatik

In diesem Buch befasste sich Herón mit der Bedienung mechanischer Geräte und Spielzeuge wie Puppen, Münzautomaten oder der Wasserorgel. Dieses Buch war im Grunde eine Zusammenstellung von Beschreibungen von Geräten, die die Kraft von Luft, Dampf oder Wasser nutzten.

Mechanik

Hier beschäftigte sich Heron mit sehr vielen Prinzipien in diesem Bereich. Er präsentierte eine Methode zum Heben und Tragen schwerer Gegenstände und eine Bewegungstheorie oder eine Methode zur Berechnung des Schwerpunkts einfacher Formen. In diesem Fall ging das ursprüngliche Buch verloren, die arabische Übersetzung bleibt jedoch erhalten..

Automat

In dieser Arbeit beschrieb er die Maschinen, die in den Tempeln vorhanden waren und erfunden wurden, um magische Effekte zu erzeugen. Es bezog sich auf Maschinen, mit denen Türen oder Statuen geöffnet oder geschlossen werden konnten, in die Wein gegossen wurde.

Metriken

Schließlich machte er seine Arbeit Metrica. Eine Reihe von drei Büchern, die 1896 in Istanbul gefunden wurden. Dies ist das berühmteste Werk des Reihers von Alexandria. Darin schrieb er darüber, wie man Fläche und Volumen berechnet.

Ebenso gibt es seine Werke Dioptra, Belopoeica und Catóptrica.

Im Streit

Einige Werke wurden mit Herons Urheberschaft ausgezeichnet, aber höchstwahrscheinlich hat jemand anderes sie geschrieben. Unter ihnen sind:

  • Geometrie, was für viele auf dem ersten Kapitel seiner Arbeit basiert Metriken. Ist auch Stereometrisch, basierend auf dem zweiten Kapitel desselben Buches.
  • Andere Werke, deren Urheberschaft nicht vollständig anerkannt ist, sind: Messung, Chirobalist Y. Definitionen.

Teilweise

Geodäsie Y. Geoponik sind zwei Manuskripte von Herón de Alejandría, von denen nur Fragmente existieren, weshalb seine vollständigen Beiträge zu diesen Themen nicht bekannt sind.

Verweise

  1. Greenwood, J. & Woodcroft, B. (1851). Die Pneumatik des Helden von Alexandria aus dem griechischen Original.. London.
  2. Reiher von Alexandria | Griechischer Mathematiker. Von britannica.com wiederhergestellt
  3. Maynard, J. (2005). Das Licht von Alexandria (1. Aufl.). New Hampshire.
  4. McKenzie, J. (2010). Die Architektur von Alexandria und Ägypten, c. 300 v. an A.D. 700. New Haven, Conn.: Yale University Press.
  5. Rao, J. (1996). Kinematik von Maschinen durch HyperWorks. Indien: Eine Welt.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.