Das Resterzeugung Es ist die Sekundärproduktion von Material, das in einem Produktions-, Verwendungs- oder Verbrauchsprozess als nicht nützlich angesehen wird. Dies ist ein Konzept, das grundsätzlich mit menschlicher Aktivität verbunden ist, da die von Tieren erzeugten Abfälle Teil biologischer Kreisläufe sind..
Im Gegenteil, menschliche Rückstände, außer rein biologischen, sind das Produkt der Veränderung natürlicher Materiekreisläufe. Diese Umwandlung von Materie und Energie ist die grundlegende Ursache für die Abfallerzeugung..
Dies liegt daran, dass kein Produktionsprozess hundertprozentig effizient ist und immer Abfall entsteht. Andererseits haben die hergestellten Gegenstände eine Nutzungsdauer, an deren Ende sie durch den Prozess der Verwendung oder des Verbrauchs zu Abfall werden. Zu den spezifischen Ursachen der Abfallerzeugung zählen Produktionsprozesse, Massenkonsum von Produkten, Veralterung und Marketingwerbung.
Einige Aktivitäten erzeugen besonders gefährliche Abfälle wie Bergbau, Kernenergieerzeugung und medizinische Aktivitäten. Die Erzeugung von Abfällen führt wiederum zu Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung und zur Verschlechterung der Landschaft. Es kann auch Krankheiten verursachen und die Tierwelt beeinträchtigen..
Es ist fast unmöglich, die Entstehung von Abfällen zu vermeiden, aber es ist möglich, sie auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn beispielsweise Produktionsprozesse auf industrieller Ebene effizienter werden, ist die Abfallproduktion geringer..
Andererseits reduziert ein rationaler Verbrauch den übermäßigen Ressourcenverbrauch und damit die Abfallerzeugung. Schließlich können Abfälle durch Recycling wiederverwendet oder zu Rohstoffen verarbeitet werden.
Artikelverzeichnis
In Anbetracht der Tatsache, dass der Mensch der Hauptabfallproduzent ist, ist das Bevölkerungswachstum ein entscheidender Faktor für dieses Problem. Die menschliche Bevölkerung wächst exponentiell und damit die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen, um verschiedene Bedürfnisse zu befriedigen.
Andererseits erzeugt die Produktion von Waren zur Befriedigung der wachsenden Nachfrage und ihres Verbrauchs eine hohe Abfallrate..
Mit zunehmender Bevölkerung steigt der Energiebedarf und es entstehen mehr Öl-, Kohle- oder Atommüll. Ebenso benötigt eine wachsende Bevölkerung mehr Nahrung, was eine größere Erzeugung von landwirtschaftlichen, tierischen und fischereilichen Rückständen impliziert..
Andererseits führt das Bevölkerungswachstum in Verbindung mit der wirtschaftlichen Entwicklung auch dazu, dass mehr Autos, Elektrogeräte, Medikamente, Gebäude und damit mehr Abfall produziert werden..
Das Wirtschaftswachstum ist ein weiterer Faktor, der die Abfallerzeugung beeinflusst, da die stärksten Volkswirtschaften einen höheren Verbrauch haben. So produziert beispielsweise die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mehr als 40% der weltweiten Abfälle..
Die OECD gruppiert 36 Länder, die zusammen fast 572 Tonnen festen Abfall pro Jahr erzeugen. Lateinamerika und die Karibik erzeugen ihrerseits jährlich rund 150 Millionen Tonnen festen Abfall.
Verbrauchsmuster sind eine der Hauptursachen für die Abfallerzeugung. Das Wirtschaftssystem fördert einen verschärften Konsum aller Arten von Waren.
In diesem Sinne steigt die Abfallerzeugung mit Strategien wie geplanter Veralterung und wahrgenommener Veralterung, je höher der Verbrauch ist..
In der geplanten Veralterung sind Produkte mit einer kurzen Nutzungsdauer so konzipiert, dass sie in kurzen Zyklen wieder aufgefüllt werden können. Andererseits ermutigt die wahrgenommene Veralterung den Verbraucher, immer noch nützliche Produkte durch neuere zu ersetzen..
Alle diese weggeworfenen Produkte werden zu Abfällen aus dem Warenverbrauch.
Die Abfallerzeugung wurde mit der Entwicklung der industriellen Revolution erhöht. Aus diesem Grund steigt die Abfallproduktion aufgrund der Produktionsmengen, selbst wenn industrielle Prozesse effizienter werden..
Die Textil-, Metallurgie-, Zement-, Chemie-, Kunststoff- und Ölraffinerieindustrie ist diejenige, die die höchste Abfallmenge produziert. Darüber hinaus gehören diese zu den umweltschädlichsten, die es gibt.
Es gibt kleine Industrien oder Dienstleistungsunternehmen, die Abfälle produzieren, die in einigen Fällen gefährlich sein können. Beispielsweise kann eine Metallverarbeitungsanlage gefährliche Abfälle aufweisen, die mit der Reinigung und Verarbeitung ihrer Produkte verbunden sind..
Andererseits kann ein kleiner Supermarkt, ein Baumarkt, ein kleiner Kopierladen oder sogar ein allgemeiner Warenladen kleine Mengen gefährlicher Abfälle erzeugen..
Darunter befinden sich Kraftstoffe und Öle, Lacke und Farben, die Schwermetalle, organische Lösungsmittel und andere giftige Substanzen enthalten..
Mineral- und Ölgewinnungsprozesse erzeugen eine große Menge an Giftmüll.
Einer der extremsten Fälle ist die Gewinnung von Gold in Tagebauminen, da hochgiftige Substanzen verwendet werden. Die Rückstände von Substanzen wie Quecksilber, Arsen und Cyanid verunreinigen Böden und Gewässer.
Ölförderprozesse erzeugen als Abfall sogenannte Bohrschlämme, die große Mengen an Schwermetallen enthalten. Im Falle der hydraulischen Bruchtechnik des Gesteins oder Fracking, Es werden Additive verwendet, die zu Abfall aus dem Prozess werden.
Diese Zusatzstoffe umfassen Polyacrylamid (krebserregend), Ethylenglykol (beeinflusst das Nervensystem und verursacht Stoffwechselprobleme) und Glutaraldehyd (Dermatitis und Allergien der Atemwege)..
Radioaktive Abfälle gehören zu den gefährlichsten Abfällen, insbesondere Brennstoffabfälle von Kernkraftwerken mit hoher Aktivität. Ebenso werden radioaktive Abfälle in industriellen, landwirtschaftlichen und medizinischen Bereichen erzeugt, obwohl ihre radioaktive Aktivität mittel bis gering ist..
In der intensiven Landwirtschaft wird eine große Anzahl von Inputs verwendet, darunter Düngemittel und Biozide. Viele dieser Inputs werden zu Abfällen aus dem landwirtschaftlichen Prozess und verschmutzen die Umwelt.
Andererseits wird, da es sich um eine hochmechanisierte Landwirtschaft handelt, ein hohes Volumen an Kraft- und Schmierstoffen verbraucht. Diese Verbindungen produzieren Rückstände, die durch Verbrennung verschüttet werden oder Treibhausgase erzeugen können..
Wie in der Landwirtschaft erzeugen tierische Produktionseinheiten eine große Menge Abfall. In einigen Fällen, beispielsweise bei der Schweineproduktion, enthält das Abwasser stark verschmutzende organische und chemische Rückstände..
In Südchile beispielsweise sind die Lachsfischzucht und die fischverarbeitende Industrie eine Quelle für umweltschädliche Abfälle. Die Hauptabfälle sind organische Abfälle sowie Antibiotika, die in der Fischzucht verwendet werden.
Städte, insbesondere überfüllte, sind die größten Abfallerzeugungszentren. Etwa 50% der Abfälle weltweit sind organisch und stammen größtenteils aus Vermarktungs- und Verbrauchsprozessen in Städten.
New York City mit fast 20 Millionen Einwohnern produziert jährlich etwa 33 Millionen Tonnen. In Lateinamerika ist Mexiko-Stadt (21 Millionen Einwohner) mit 12 Millionen Tonnen pro Jahr das zweitgrößte der Welt.
Eine weitere Hauptquelle für umweltschädliche Abfälle in Städten ist Abwasser, das nicht ordnungsgemäß behandelt wird. Tatsächlich sind alle Flüsse in der Nähe von Großstädten durch diese Ursache in gewissem Maße verschmutzt.
Beim Bau und Abriss von Werken fallen feste Abfälle hauptsächlich in Form von Trümmern an. Diese Rückstände können sehr umweltschädlich sein, da sie Reste von Farben, Harzen, Metallen und anderen Komponenten enthalten..
Krankenhäuser und Gesundheitsdienste produzieren in vielen Fällen Abfälle mit hohem Risiko für die öffentliche Gesundheit. Diese Abfälle umfassen menschliche Überreste (Blut, Gewebe), Bakterienkulturen, Chemikalien und radioaktives Material..
Ebenso erzeugen Forschungslabors im biologischen Bereich und mit pharmazeutischen Labors eine hohe Anzahl von Abfällen. Eine in Spanien durchgeführte Studie zeigt beispielsweise, dass bis zu 3 Tonnen 30 Drogen pro Jahr in den Ebro abgeladen werden.
Ein Großteil der anfallenden und schlecht bewirtschafteten Abfälle gelangt in den Boden, das Grundwasser und das Oberflächenwasser oder in die Atmosphäre. Städte erzeugen Müll und Abwässer, die die Umwelt mit Schwermetallen, organischen Stoffen und anderen Abfällen belasten.
Industrien produzieren Gase, die den Boden, das Wasser und die Luft durch sauren Regen verschmutzen.
Ansammlungen von festen Abfällen und unbehandelten Abwässern verschlechtern die Landschaft und beeinträchtigen die Freizeit- und Tourismusaktivitäten. Die Anhäufung von Müll, schlechten Gerüchen und die Verbreitung unerwünschter Tiere verringern die Attraktivität von Erholungsgebieten.
Organische Abfälle können krankheitsverursachende Organismen befördern. Einige Fälle, wie z. B. Krankenhausabfälle, sind besonders gefährlich.
Unbehandelte Abwässer aus Städten tragen unter anderem ansteckende Krankheiten wie Cholera, Enteritis und Amöbiasis. Schwermetalle, die von Pflanzen aufgenommen und in Wasser gelöst werden, kontaminieren diejenigen, die sie konsumieren.
Verschmutzte Luft in Großstädten aufgrund des Fahrzeugverkehrs und der Industrie verursacht Atemprobleme und Dermatitis.
Die meisten Abfälle, die Menschen beim Eintritt in Ökosysteme erzeugen, verändern ihr Gleichgewicht und wirken sich auf wild lebende Tiere aus. Zum Beispiel sind Ölbohrrückstände oder Ölverschmutzungen für die aquatische und terrestrische Fauna tödlich..
Ebenso wirkt sich saurer Regen auf Wälder und Wasserorganismen aus und landwirtschaftliche Rückstände führen zum Tod von Tieren und Pflanzen..
Eutrophierungsprobleme in Gewässern werden durch einen Überschuss an Nährstoffen verursacht. Dies entsteht durch Abfälle, die durch unbehandelte städtische Abwässer oder Abflussgewässer entstehen, die landwirtschaftliche Abfälle befördern..
Jeder Prozess der Umwandlung von Materie erzeugt Abfall, aber es ist möglich, ihn auf ein Minimum zu reduzieren, indem Produktionsprozesse effizienter gestaltet werden. In diesem Sinne versucht eine umfassende Abfallbewirtschaftung, ihre Entstehung durch Prävention oder Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling zu minimieren..
Durch die Anwendung der Prinzipien der Systemtechnik werden Produktionsprozesse effizienter gestaltet und Abfall reduziert.
Dafür ist es wichtig, dass der größte Teil der Rohstoffe Teil der fertigen Produkte ist. In diesem Sinne muss eine Neugestaltung der Produktionskette oder der Einbau von Maschinen mit höherer Präzision und Effizienz durchgeführt werden..
Ebenso ist es wünschenswert, die Qualität und Haltbarkeit von Geräten, Maschinen und Fahrzeugen zu verbessern. Auf diese Weise dauert es länger, bis sich diese Produkte in Produkte verwandeln..
Eine andere Möglichkeit, die Entstehung von Abfällen zu verhindern, ist der rationelle Verbrauch, da ein bewusster Verbraucher seine Nachfrage nach Ressourcen einschränkt. Wenn die Nachfrage auf recycelte oder weniger umweltschädliche Produkte gerichtet ist, wird außerdem die Abfallproduktion reduziert..
Beispielsweise können Sie den Verbrauch von Produkten mit biologisch abbaubaren Verpackungen oder haltbareren und reparierbareren Waren fördern..
Dies sind Produkte, die für den ursprünglichen oder einen anderen Zweck wieder verwendet werden können. In diesem Sinne sollte bei der Gestaltung eines Gutes dessen spätere Wiederverwendung geplant werden, wie dies bei Glasflaschen der Fall ist..
Andere Beispiele sind die Verwendung von Reifen zum Bau von Schaukeln oder Schutzbarrieren oder von Plastikflaschen zum Bau des Daches eines Anbauhauses. Ebenso können weggeworfene Objekte wiederverwendet werden, um Kunstwerke im Bereich der modernen Skulptur zu schaffen..
Im Gegensatz zur Wiederverwendung bezieht sich Recycling auf eine neue Verwendung der Materialien, aus denen ein weggeworfenes Objekt besteht, nicht des Objekts selbst. In diesem Sinne kann eine große Menge fester Abfälle recycelt werden, um die Rohstoffe zu nutzen, aus denen sie bestehen..
Ein Beispiel hierfür ist die Rückgewinnung von Metallen und anderen Komponenten elektronischer Geräte oder das Recycling von Papier und Pappe..
Biologischer Abbau ist die Zersetzung eines Materials durch die Einwirkung lebender Organismen, hauptsächlich Bakterien und Pilze. So können Produkte mit biologisch abbaubaren Kunststoffen entworfen werden.
Auf diese Weise verschwinden die anfallenden Abfälle kurzfristig, ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt zu haben..
Mexiko steht in Lateinamerika an erster Stelle bei der Erzeugung fester Abfälle, insbesondere von Siedlungsabfällen. Schätzungen zufolge werden im ganzen Land täglich mehr als 86.000 Tonnen Müll produziert, von denen 13.000 Tonnen aus Mexiko-Stadt stammen..
Auf der anderen Seite verursachen Bau und Abbruch eine hohe Abfallmenge, wobei geschätzt wird, dass bis 2001 7 Millionen Tonnen / Jahr produziert wurden.
Dieses Land ist der Hauptemittent von Treibhausgasen in der Region. Nach dem Nationalen Inventar der Treibhausgase und -verbindungen (INEGYCEI) hat Mexiko 683 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen.
In Mexiko produzieren die Industrien mehr als 5 km3 Abwasser pro Jahr und die städtischen Zentren rund 7 km3 Abwasser pro Jahr. Aufgrund der schlechten Behandlung tragen diese Abwässer umweltschädliche Rückstände.
Diese Schadstoffe umfassen organische Stoffe, Nährstoffe (Stickstoff und Phosphor), Mikroorganismen (fäkale Coliforme), Schwermetalle und Kohlenwasserstoffderivate. Die Industrien, die in Mexiko die meisten flüssigen Abfälle produzieren, sind Zucker, Chemie und Öl.
Kolumbien erzeugt jährlich rund 11,6 Millionen Tonnen feste Abfälle, von denen nur 17% recycelt werden. Nach Angaben der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) waren bis 2015 mehr als 60% der produzierten festen Abfälle organisch, gefolgt von Kunststoffen.
In Bezug auf Krankenhausabfälle hat die Stadt Bogotá im Jahr 2015 mehr als 350 Tonnen erzeugt. Andererseits wird geschätzt, dass in der Stadt Medellín mehr als 600.000 Tonnen Bau- und Abbruchabfälle pro Jahr erzeugt werden.
Zwischen 1990 und 2014 hat Kolumbien die Treibhausgasemissionen um 10% erhöht. Die größten Beiträge stammen aus der Entwaldung und landwirtschaftlichen Aktivitäten, gefolgt vom Bergbau.
Der Agrar-, Industrie- und Haushaltssektor produziert zusammen rund 9.000 Tonnen Rückstände organischer Stoffe durch Abwasser. Unter den Beiträgen von Industrieabfällen sind die 85 Tonnen Bier pro Tag hervorzuheben, die 1985 in die Wasserstraßen abgeladen wurden..
Ebenso entstehen gefährliche Abfälle wie flüchtige organische Verbindungen, halogenierte Lösungsmittel und Schwermetalle. Zu den Industrien, die die meisten flüssigen Abfälle in die Umwelt einbringen, gehören die Raffination von Erdöl, Chemie und Gerberei.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.