Hellenismus Geschichte, Eigenschaften, prominente Philosophen

2318
Simon Doyle
Hellenismus Geschichte, Eigenschaften, prominente Philosophen

Das Hellenismus Die hellenistische Periode ist eine historische und kulturelle Periode, die vom Tod Alexanders des Großen bis zum Tod von Kleopatra VII. Von Ägypten reicht. Der letzte Moment der hellenischen Zeit fällt mit der endgültigen Annexion der griechischen Gebiete an das Römische Reich zusammen.

Diese Phase hat einen gewissen kosmopolitischen Charakter, da die griechische Kultur, die sich bereits in einem gewissen Niedergang befindet, ausgedehnte Regionen durchdrungen hat. Diese Gebiete fielen mit Gebieten zusammen, die von Alexander dem Großen erobert worden waren..

Quelle: pixabay.com

Obwohl dieser Moment einen gewissen Niedergang der klassischen Kultur bedeutete, gab es eine enorme kulturelle Expansion der Hellenischen. Dies implizierte auch einen gewissen Zustrom orientalischer Aspekte gegenüber den Griechen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Geschichte
    • 1.1 Kämpfe nach dem Tod Alexanders des Großen
    • 1.2 Aufteilung
  • 2 Funktionen
    • 2.1 Monarchie
    • 2.2 Erweiterung der griechischen Kultur
    • 2.3 Kulturelle Bereicherung
    • 2.4 Architektur
    • 2.5 Wissenschaftliche Fortschritte
  • 3 vorgestellte Philosophen
    • 3.1 Epikur
    • 3.2 Zeno von Citio
  • 4 Referenzen

Geschichte

Um die hellenistische Zeit zu verstehen, muss man die Merkmale des Territoriums berücksichtigen, das diese Kultur abdeckt. Es gibt mehrere Faktoren, die sein Aussehen bestimmt haben. Die griechischen Stadtstaaten befanden sich in einer Art Verfall. Dies erleichterte den vorherrschenden mazedonischen Einfluss durch Alexander den Großen..

Zu seinen Eroberungen gehörten das alte Persische Reich, das Mittlere Reich und die griechischen Gebiete selbst. Die eroberten Gebiete reichten in ihrer Blütezeit vom Sri Daria bis nach Ägypten und vom Indus bis zur Donau.

Die große Vielfalt an Kulturen und Königreichen in diesem Bereich machte die Zentralregierung schwierig. Im Bestreben nach Regierbarkeit versuchte Alexander, die persische herrschende Klasse in die mazedonische Machtstruktur einzubeziehen. Er versuchte auch die Gemeinschaft zwischen mazedonischen, persischen und griechischen Kulturen.

Kämpfe nach dem Tod Alexanders des Großen

Alexanders vorzeitiger Tod im Alter von 32 Jahren verschärfte die Regierungsprobleme. Auf diese Weise übernahmen seine Generäle (auch Diádocos genannt) Regierungsaufgaben, weil Alexanders Kinder zu jung waren, um öffentliche Funktionen zu übernehmen..

Diese Situation brachte Kriege zwischen den verschiedenen Generälen um den Vorrang der Regierung mit sich. So gab es für einen Zeitraum von 323 bis 281 v. Chr. Große Kriegsaktivitäten. Darin standen sich die Generäle Seleukus, Ptolemaios, Kassander, Antigonos, Lysimachos und Perdiccas gegenüber..

Einteilung

Der Kampf zwischen diesen Generälen führte zur Zerstückelung der östlichen Gebiete des Reiches. Der Bruderkampf zwischen diesen Gruppen endete erst um das 3. Jahrhundert v. Chr., Als drei Hauptdynastien auferlegt wurden..

Die Gebiete Griechenlands und Mazedoniens befanden sich in den Händen der Nachkommen von Antígono. Die Gebiete Persien, Syrien, Mesopotamien und Kleinasien blieben für die Nachkommen von Seleukus und das Gebiet von Ägypten, Sizilien und Zypern für die von Ptolemäus..

Zusätzlich gab es kleinere Königreiche, die von diesen Machtzentren getrennt waren. Es gab auch zwei Ligen griechischer Stadtstaaten, die sich diesen Hegemonien widersetzten: die Ätolische Liga und die Achäische Liga..

Kurz gesagt, gegen Ende des zweiten Jahrhunderts gab es die endgültige Annexion dieser Gebiete an die römische Macht. Die Schwäche dieser Königreiche infolge der ständigen Kriege führte letztendlich dazu, dass Rom die Kontrolle übernahm.

Eigenschaften

Monarchie

Das vorherrschende politische Modell war das der Monarchie. Dies waren Personalisten, und auf die Macht wurde durch die kriegerische Fähigkeit jedes Caudillo zugegriffen. Aus diesem Grund gab es kein klares Sequenzschema.

Der Kult der Persönlichkeit des Monarchen wurde zur gängigen Praxis. Irgendwie wurden diese Monarchen vergöttert. Trotzdem könnten einige Städte ein eigenes Verwaltungssystem haben.

Erweiterung der griechischen Kultur

Andererseits hatte die griechische Kultur eine enorme Ausdehnung durch die weiten Gebiete des hellenischen Zeichens. Athen erlitt jedoch einen Rückgang seiner Geschäftstätigkeit, was eine gewisse Katastrophe für die Bevölkerung mit sich brachte..

Trotzdem wurden charakteristische Rituale wie die dionysischen Feste und die eleusinischen Geheimnisse beibehalten. Theateraktivität und Theater im Allgemeinen erweitert.

Kulturelle Bereicherung

Auf der Insel Griechenland gab es eine große Blüte künstlerischer und kultureller Manifestationen. Es gab wichtige Philosophieschulen und Rhetoriklehrer vermehrten sich. Unter diesen ist es wichtig, Aeschines, Eratosthenes, Euklid und Archimedes zu erwähnen..

Diese kulturellen Umstände machten die hellenische Kultur zu einem Anziehungspunkt für Bewohner anderer Gebiete. So gingen viele junge Römer nach Griechenland, um mit einer solchen kulturellen Verfeinerung in Kontakt zu kommen.

Die Architektur

Architektonisch wurde der Stil der Portiken auferlegt, der später im Römischen Reich großen Einfluss ausübte. Die Agora nahm ihrerseits einen sehr bemerkenswerten Romancharakter an. Dies basierte auf dem Layout in Form von rechten Winkeln. Schließlich war die Verbreitung von Fitnessstudios ein weiteres Merkmal dieser Ära..

Wissenschaftliche Fortschritte

Es gab wichtige wissenschaftliche Fortschritte wie die Messung des Erdumfangs durch Eratosthenes

Zu den herausragendsten Werken zählen der Apollo von Belvedere, Diana die Jägerin und die Venus de Milo. Aus dieser Zeit stammen auch der Koloss von Rhodos und der Leuchtturm von Alexandria.

Ausgewählte Philosophen

Der Aufstieg von Akademien und philosophischen Schulen im Allgemeinen brachte die Entstehung wichtiger Einzelfiguren mit sich. Traditionelle Schulen wie Platonisch haben in dieser Zeit im Kontext der Wissenschaft Bestand.

Es gab jedoch eine Art Zerstückelung in verschiedenen philosophischen Tendenzen. Diese deckten die verschiedenen Wissensbereiche ab und ermöglichten gleichzeitig die Einnahme einzigartiger Positionen rund um die Existenz..

Viele dieser philosophischen Schulen hatten den Charakter von Sekten. Unter ihnen ist es wichtig, die stoischen, epikureischen, zynischen und skeptischen Schulen zu erwähnen..

Epikur

Epikur, der zwischen 341 und 270 v. Chr. Lebte, war eine grundlegende Figur, die gerade die epikureische Schule gründete. Sie suchte nach einer Lebensweise, die mit dem Glück vereinbar war.

Zeno von Citio

Die stoische Schule wurde von Zeno de Citio gegründet, einem Charakter, der zwischen 335 und 263 v. Chr. Lebte. Diese Schule versuchte, die Strenge des Lebens mit Selbstbeherrschung zu übernehmen.

Andere Denker, die Teil dieses Trends waren, waren Cleantes von Aso, Diogenes von Babylon, Panecius von Rhodos und Posidonius von Apameia.

Zweifellos war der Beitrag zu Kunst und Philosophie in dieser Zeit für die menschliche Zivilisation von großer Bedeutung. All dies trotz der Tatsache, dass Politik eher eine Regression bedeutete.

Verweise

  1. Annas, J. E. (1994). Hellenistische Philosophie des Geistes. Berkeley und Los Angeles: University of California Press.
  2. Bagnall, R. & Derow, P. (2004). Die hellenistische Zeit: Historische Quellen in der Übersetzung. Oxford: Blackwell Publishing.
  3. Beazley, J. & Ashmole, B. (1932). Griechische Skulptur und Malerei: Bis zum Ende der hellenistischen Periode. Cambridge: Cambridge University Press.
  4. Long, A. (1986). Hellenistische Philosophie: Stoiker, Epikureer, Skeptiker. Berkeley und Los Angeles: University of California Press.
  5. Powell, A. (1997). Die griechische Welt. New York: Routledge.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.