Globophobie Symptome, Ursachen und Behandlungen

2206
Anthony Golden

Das Globophobie Es ist eine Art spezifischer Phobie, bei der die Person, die darunter leidet, eine große Angst vor Luftballons hat. Es ist eine sehr seltene Störung, aber es kann für die Person, die sie präsentiert, sehr ärgerlich sein..

Im Allgemeinen verspüren Menschen mit Ballonphobie ein hohes Gefühl von Angst und Unbehagen, wenn sie Ballons ausgesetzt sind. Ebenso versuchen sie, den Kontakt mit diesen Objekten jederzeit zu vermeiden..

Im Gegensatz zu anderen spezifischen Phobien kann Balloonphobie eine leicht behindernde Störung für das Subjekt sein. Personen mit dieser Änderung haben jedoch große Schwierigkeiten, an Geburtstagen oder anderen Situationen teilzunehmen, in denen sich möglicherweise Luftballons befinden.

Trotz der Tatsache, dass eine Person mit Ballonphobie in den meisten ihrer alltäglichen Situationen normal funktionieren kann, ist es angebracht, bei der Störung einzugreifen. Derzeit gibt es Behandlungen, die sehr nützlich und effektiv sein können, um die Phobie von Ballons zu überwinden.

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Symptome
    • 2.1 Körperliche Symptome
    • 2.2 Kognitive Symptome
    • 2.3 Vermeidung
  • 3 Ursachen
  • 4 Behandlung
  • 5 Referenzen

Eigenschaften

Globophobie ist eine Angststörung, insbesondere bezieht sie sich auf eine besondere und seltene Art spezifischer Phobie.

In diesem Fall ist die phobische Störung durch eine übermäßige und irrationale Angst vor Luftballons gekennzeichnet. Menschen mit Ballonphobie haben ein hohes Angstgefühl, wenn sie mit Luftballons in Kontakt kommen, und haben Angst vor solchen Objekten.

Um das Vorhandensein von Ballonphobie festzustellen, ist es notwendig, dass die Angst vor Ballons eine Reihe von Eigenschaften aufweist. Das heißt, Angst muss als phobisch definiert werden.

Die phobische Angst vor Luftballons ist gekennzeichnet durch:

-Übermäßig: Die erlebte Angst entspricht nicht den tatsächlichen Anforderungen der Situation.

-Irrational: Die erlebte Angst basiert nicht auf kongruenten und kohärenten Gedanken.

-Unkontrollierbar: Obwohl die Person mit Ballonphobie die Irrationalität der Angst kennt, kann sie ihre Angst vor Ballons nicht kontrollieren.

-Permanent: Die Angst vor Luftballons ist nicht vorübergehend oder gelegentlich. Die Person mit Ballonphobie hat während ihres gesamten Lebens ständig Angst vor diesen Elementen.

Ebenso ist die phobische Angst vor Luftballons dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Vermeidung führt. Das heißt, die Angst vor diesen Elementen ist so groß, dass sie die Person motiviert, den Kontakt mit den Ballons nach Möglichkeit zu vermeiden..

Symptome

Die Symptomatik der Globophobie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie hauptsächlich ängstlich ist. Die Manifestationen von Angst treten immer dann auf, wenn das Individuum den Ballons ausgesetzt ist und in engem Zusammenhang mit der Angst vor diesen Objekten steht.

Obwohl es selten die Intensität einer Panikattacke erreicht, ist die typische Angstreaktion der Ballonphobie dadurch gekennzeichnet, dass sie erhöht ist.

Es gibt drei verschiedene Arten von Symptomen der Störung: körperliche Symptome, kognitive Symptome und Verhaltenssymptome..

Körperliche symptome

Die durch die Ballons erzeugte Angst führt zu einer sofortigen Veränderung der Funktionsweise des Körpers der Person. Obwohl die körperlichen Symptome der Ballonphobie in jedem Fall leicht unterschiedlich sein können, sind sie immer durch eine Zunahme der Aktivität des autonomen Nervensystems des Gehirns gekennzeichnet..

In diesem Sinne kann eine Person mit Ballonphobie einige der folgenden Manifestationen erfahren:

  1. Erhöhte Herzfrequenz und / oder Herzklopfen.
  2. Erhöhte Atemfrequenz und / oder Erstickungsgefühle.
  3. Erhöhte Muskelspannung.
  4. Kopfschmerzen und / oder Bauchschmerzen.
  5. Pupillendilatation.
  6. Erhöhtes Schwitzen.
  7. Schwindel, Übelkeit oder Erbrechen.

Kognitive Symptome

Die Person mit Ballonphobie entwickelt eine Reihe irrationaler und inkongruenter Gedanken über Luftballons und die persönliche Fähigkeit, mit diesen Objekten umzugehen.

Globophobie-Erkenntnisse können unterschiedliche Modalitäten und Inhalte annehmen, sind jedoch immer durch übermäßig negative Zuschreibungen gekennzeichnet.

Vermeidung

Um schließlich von Ballonphobie sprechen zu können, ist es notwendig, dass die erlebte Angst das Verhaltensmuster des Individuums beeinflusst. Die Angst vor Luftballons ist so groß, dass sich zwei Verhaltensweisen entwickeln: die Vermeidung des phobischen Reizes und das Entkommen bei Kontakt mit Luftballons.

Ursachen

Gegenwärtig wird argumentiert, dass die Ätiologie der Globophobie dieselbe ist wie die der übrigen spezifischen Phobien. In diesem Sinne wurde festgestellt, dass die Störung keine einzige Ursache hat, sondern dass es mehrere Faktoren gibt, die zu ihrer Entwicklung beitragen können.

Negative Ballon-bezogene Erfahrungen scheinen der wichtigste Faktor zu sein. Aber auch andere Elemente wie das stellvertretende Lernen oder der Erwerb negativer Informationen über Luftballons könnten eine wichtige Rolle spielen..

Ebenso verteidigen mehrere Autoren das Vorhandensein genetischer Faktoren bei der Entwicklung der Psychopathologie und den hohen Einfluss, den ängstliche Persönlichkeitsfaktoren oder kognitive Stile, die sich auf die Wahrnehmung von Schaden konzentrieren, haben können.

Behandlung

Gegenwärtig ist Psychotherapie die Intervention, die die größte Wirksamkeit bei der Behandlung von Ballonphobie gezeigt hat. Insbesondere die kognitive Verhaltensbehandlung weist eine sehr hohe Umkehrrate der phobischen Reaktionen auf.

Die kognitive Verhaltensbehandlung konzentriert sich auf die Verhaltenskomponente der Pathologie. Auf diese Weise wird hauptsächlich die schrittweise und kontrollierte Exposition des Individuums gegenüber seinen phobischen Reizen angewendet..

Wenn eine Person mit Ballonphobie Luftballons ausgesetzt wird und ihre Angstreaktion zu diesen Zeiten verhindert wird, kann sich die Person an ihre gefürchteten Elemente gewöhnen und die Angst überwinden, die sie verursacht.

Ebenso werden bei der kognitiven Verhaltensbehandlung normalerweise zwei weitere Techniken angewendet: Entspannungstraining und kognitive Therapie.

Entspannungstraining ist eine Intervention, die sehr nützlich ist, um das Angstniveau der Person zu verringern und auf diese Weise den Expositionsprozess zu erleichtern, ohne dass die Person aus den Ballons entkommen möchte.

In einigen Fällen wird die kognitive Therapie eingesetzt, um irrationale Gedanken über Luftballons zu ändern.

Verweise

  1. E. Pferd. (1997). Handbuch zur kognitiv-verhaltensbezogenen Behandlung von psychischen Störungen. Vol. I. Angstzustände, sexuelle, affektive und psychotische Störungen i Vol. Klinische Formulierung, Verhaltensmedizin und Beziehungsstörungen, II. Madrid: 21. Jahrhundert.
  2. A. Vallejo Pareja. (1998). Handbuch zur Verhaltenstherapie. Band 1 und 2. Madrid: Dykinson.
  3. Pérez Álvarez, M., Fernández Hermida, J. R., Fernández Rodríguez, C. und Amigó Vazquez, I. (2003). Leitfaden für wirksame psychologische Behandlungen. Band I, II und III. Madrid: Pyramide.
  4. Obiols, J. (Hrsg.) (2008). Handbuch der Allgemeinen Psychopathologie. Madrid: Neue Bibliothek.
  5. Sadock, B. (2010) Kaplan & Sadock Taschenhandbuch der klinischen Psychiatrie. (5. Aufl.) Barcelona: Wolters Kluwer.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.